4/17

Juli 2017

Liebe Leserinnen und Leser,

der Ausstieg der USA aus dem Pariser Klima-Abkommen und der Umgang von Präsident Trump mit Fakten hat zu vielen Diskussionen geführt: Von einem Aufschrei des Entsetzens und einem entschlossenen „Jetzt erst recht“ bis zu klammheimlichem oder offenem Beifall war alles dabei. Noch ist offen, ob die Großmacht den internationalen Klimaschutz deutlich bremsen wird oder ob die Gegenreaktionen nicht doch eine neue Dynamik befeuern werden. Der DKK-Vorstandsvorsitzende Prof. Mojib Latif äußert sich dazu im Editorial.

Die Ereignisse spiegeln sich auch in unserer Verbandsarbeit – in der DKK-Stellungnahme nach dem Ausstritt der USA, einer gemeinsamen Pressekonferenz mit führenden Forscherinnen und Forschern anlässlich des G20-Gipfels in Hamburg sowie unseren Kolumnen. Wissenschaftskommunikation wird wichtiger denn je.

In der aktuellen Ausgabe berichten wir über folgende Themen:

(1) DKK-Stellungnahme nach dem Ausstieg der USA aus dem Pariser Klima-Abkommen
(2) G20: Gemeinsame Presseinformation zum G20-Gipfel in Hamburg, Statements von Prof. Mojib Latif und Marie-Luise Beck
(3) DKK-Veranstaltungen: Klima-Frühstück zur Golfstromzirkulation, Dokumentation der DKK-Jahrestagung, Symposium zu Klimawandel und Bevölkerungsschutz
(4) DKK-Kolumne: Prof. Michael Brüggemann schreibt über Wissenschaftskommunikation im Trumpozän, Prof. Corinna Schrum berichtet über Klima- und Küstenforschung, Prof. Mojib Latif kommentiert den Ausstieg der USA aus dem Klima-Abkommen
(5) Wissenschaftskommunikation: Programm des K3-Kongress in Salzburg veröffentlicht, Trailer zur englischsprachigen Online-Vorlesung zum Klimawandel
(6) Neues von den DKK-Mitgliedern: wichtigster Umweltpreis für Prof. Hans Joachim Schellnhuber, Forschungsschiff Polarstern unterwegs in der Arktis, Ausstellung „Antarktis in deiner Stadt“, Veröffentlichung Meeresatlas

Viele Grüße

Marie-Luise Beck
Geschäftsführerin

(1) DKK-Stellungnahme

Klimaforscher stellen Fakten zum Klimawandel klar

Einige Personen aus Politik und Medien scheinen nach dem Austritt der USA aus dem Pariser Klima-Abkommen motiviert, altbekannte und längst widerlegte Zweifel an der Existenz des vom Menschen verursachten Klimawandels sowie an der Wissenschaftlichkeit des Weltklimarates öffentlich zu äußern. Die Forscherinnen und Forscher des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK) widersprechen und stellen die Fakten in einer Stellungnahme klar. Mehr...

(2) G20

2.1 Climate20 Pressekonferenz – Klimafakten als Grundlage politischer Entscheidungen

Anlässlich des Treffens der Staatchefs der 20 führenden Industrienationen der Erde stellen Klimaforscherinnen und -forscher in einem Verbund die Fakten zum bereits beobachtbaren Klimawandel vor.

In der gemeinsamen Pressekonferenz präsentieren der DKK-Vorstandsvorsitzende Prof. Mojib Latif, der DWD-Vizepräsident Paul Becker und die DMG-Vorsitzende Inge Niedek die wesentlichen Eckpunkte der globalen Veränderungen als verlässliche Grundlage für politische Entscheidungen.

Die Initiative wird getragen von den genannten Wissenschaftsorganisationen sowie von der Hamburger Behörde für Umwelt und Energie, klimafakten.de, der International Association of Broadcast Meteorology, Munich Re und dem Institut für Wetter- und Klimakommunikation GmbH.

Die Pressekonferenz findet am Vorabend des G20-Gipfels, also am 6. Juli in Hamburg statt. Die Pressemitteilung ist anschließend auf der DKK-Website zu finden. Presseanfragen bitte an Elisabeth Weidinger.

2.2 Latif und Beck zum G20-Treffen

Während der Jahrestagung des Unternehmensnetzwerks B.A.U.M. haben sich Prof. Mojib Latif und DKK-Geschäftsführerin Marie-Luise Beck zum G20-Gipfel in Hamburg geäußert. Seit diesem Jahr ist der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management, B.A.U.M. e. V., Kooperationspartner des DKK. Mehr...

(3) DKK-Veranstaltungen

3.1 Klima-Frühstück am 20. Juli: Broschüre zur Golfstromzirkulation von DKK und KDM

Forschungsschiff Polarstern MARUM

© MARUM, Universität Bremen, V. Diekamp

Unsere neue Broschüre gibt einen verständlichen Überblick über den wissenschaftlichen Kenntnisstand zur Golfstromzirkulation. Forscherinnen und Forscher ordnen verwirrende und oft widersprüchliche Informationen ein, die in der Öffentlichkeit diskutiert werden. Darüber hinaus bietet sie Orientierung über plausible Zukunftsszenarien und relevante Forschungsfragen.

Von herausragender gesellschaftlicher Bedeutung ist die Golfstromzirkulation nicht nur im Hinblick auf das relativ milde Klima im nordwestlichen und nördlichen Europa. Durch ihre zentrale Rolle in der globalen Tiefenzirkulation der Ozeane wirkt dieser Prozess auch in die anderen Ozeane hinein und könnte längerfristig die Versorgung der Tiefsee mit Sauerstoff beeinträchtigen.

Die Broschüre wird vom Deutschen Klima-Konsortium (DKK) und dem Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) herausgegeben. Sie wurde von der gemeinsamen Strategiegruppe „Ozeanzirkulation und Klima“ erarbeitet.

Bei einem Pressefrühstück wird die Broschüre am 20. Juli in Berlin vorgestellt. Journalistinnen und Journalisten können sich bei Elisabeth Weidinger anmelden.

3.2 Dokumentation der DKK-Jahrestagung

DKK-Jahrestagung 2017

© DKK

Rund 500 Tage nach der Unterzeichnung des Klima-Abkommens von Paris fand die zweite DKK-Jahrestagung in Berlin statt. Expertinnen und Experten diskutierten über Klimaforschung, Klimakommunikation und die gesellschaftliche Transformation zu einer treibhausgasneutralen Welt. Bericht, Agenda, Folien und Bilder finden Sie in unserer ausführlichen Dokumentation.

3.3 Symposium zu Klimawandel und Bevölkerungsschutz

Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Bevölkerungsschutz und Klimaanpassung trafen sich auf dem gemeinsamen Symposium des Arbeitskreises V der Innenministerkonferenz und des DKK. Es wurde über die Zusammenarbeit zwischen dem Bevölkerungsschutz, dem Umwelt- und Klimaschutz sowie der Klimawissenschaft diskutiert. Denn einer Zukunft mit mehr und heftigeren Extremwettern, lasse sich nur mit neuen Kooperationen begegnen, resümierte Prof. Mojib Latif. Zum Bericht...

(4) DKK-Kolumne „Zur Sache“

4.1 Wissenschaftskommunikation im Trumpozän

Wissenschaftskommunikation muss sich an die neuen gesellschaftlichen und medialen Bedingungen anpassen, fordert Prof. Michael Brüggemann – und liefert Anregungen, wie wir das postfaktische Zeitalter verhindern können. Mehr…

4.2 Klimawandel an der Küste

Wie sich die Küste in Zukunft verändern wird, untersucht Prof. Corinna Schrum mit ihren Kolleginnen und Kollegen am Institut für Küstenforschung in Geesthacht. Sie hat jedoch nicht nur den Meeresspiegelanstieg im Blick, sondern auch die menschlichen Veränderungen des dortigen Ökosystems – etwa durch die Energiewende. Mehr…

4.3 Trump-Effekt könnte gering sein

Die Entscheidung der USA aus dem Klima-Abkommen von Paris auszusteigen, beeinflusst die Klimapolitik weltweit. Was dies für das globale Klimasystem bedeutet, kommentiert der DKK-Vorstandsvorsitzende Prof. Mojib LatifMehr…

(5) Wissenschaftskommunikation

5.1 Programm zum K3-Kongress in Salzburg veröffentlicht

Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft – die K3-Konferenz wirft einen analytischen Blick auf diese komplexe Gleichung und fragt nach Lösungen und Handlungsoptionen. Der Kongress bringt Ende September erstmals Akteurinnen und Akteure der Klimaschutz-Praxis, der Klimaforschung und der Sozialwissenschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen. Das umfangreiche Programm und alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der neuen K3-Website.

5.2 Trailer zur englischsprachigen Online-Vorlesung zum Klimawandel

MOOC Online-Kurs Englisch Climate Change, Risks and Challenges

© DKK/WWF

Einen Einblick in unseren englischsprachigen Massive Open Online Course (MOOC) mit dem Titel „Climate Change, Risks and Challenges“ gibt unser neuer Trailer, den Sie im DKK-YouTube-Kanal finden.

Die frei zugängliche Vorlesung wird ab Oktober 2017 online verfügbar sein. Alle Informationen dazu auf unserer Website.

Auf der Langen Nacht der Ideen im Wissenschaftsforum Berlin und dem Deutschen Stiftungstag in Osnabrück haben wir den Kurs und das Konzept dahinter vorgestellt.

Auch eine Delegation indischer Abgeordneter, die das DKK im Mai über das Auswärtige Amt zu einem Vortrag der Geschäftsführerin Marie-Luise Beck eingeladen hatte, war an dieser Art der digitalen Weiterbildung sehr interessiert. 

DKK Veranstaltungen Klima

© DKK

(6) Neues von DKK-Mitgliedern

6.1 Weltweit wichtigster Umweltpreis für Potsdamer Klimaforscher Schellnhuber

Im Herbst wird von der japanischen Asahi Glas Stiftung in Tokio der mit 50 Millionen Yen dotierte Blue Planet Prize an Prof. Hans Joachim Schellnhuber verliehen. Er ist der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Der Vorstand und die Geschäftsstelle des Deutschen Klima-Konsortiums gratulierten zu dieser ehrenvollen Auszeichnung. Mehr…

6.2 Forschungsschiff Polarstern unterwegs in Spitzbergen

Die aktuelle Polarstern-Expedition widmet sich im Year of Polar Prediciton im ersten Abschnitt vor allem den Wolken in der Arktis und steht unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS). Rund einen Monat untersuchten die rund 50 Wissenschaftlerinnnen und Wissenschaftler die Rolle der Wolken bei der Erwärmung der Arktis. Der zweite Teil der Expedition widmet sich schwerpunktmäßig der Meeresbiologie. Unter Leitung des Alfred-Wegener-Institut (AWI) wird östlich von Spitzbergen untersucht, wie sich der Klimawandel auf den Polardorsch auswirkt. Mehr… 

6.3 Erlebe die Antarktis in deiner Stadt

Polarregion Antarktis erleben AWI

© AWI, S. Christmann, T. Steuer

Mit einer interaktiven Wanderausstellung macht das Alfred-Wegener-Institut (AWI) die Arbeit und Lebensweise von Polarforscherinnen und Polarforschern erfahrbar. Das Polarcamp tourt den Sommer über durch ganz Deutschland und zeigt Ausrüstungsgegenstände und beeindruckende Fotos. Live-Telefonate in die Antarktis bieten den Besucherinnen und Besuchern einen faszinierenden Einblick, was es heißt, in der Polarregion zu arbeiten und zu leben. Mehr… 

6.4 Meeresatlas veröffentlicht

Das Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ hat in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung und der Monatszeitung Le Monde Diplomatique in fast 20 Beiträgen die wichtigsten Dimensionen zur Wechselwirkung zwischen den Menschen, dem Ozean und seiner Küsten zusammengetragen. Der Meeresatlas bietet auf rund 50 Seiten und rund 80 Grafiken Daten, Fakten und Zusammenhänge über unseren Umgang mit den Ozeanen, wird kostenlos ausgegeben und ist als PDF-Download verfügbar. Mehr… 

..........................................................................................................................................................

Deutsches Klima-Konsortium e. V. (DKK)

im Wissenschaftsforum
Markgrafenstraße 37
10117 Berlin

T: +49 30 76 77 18 69-0
F: +49 30 76 77 18 69-9
E-Mail: info[at]klima-konsortium.de
www.deutsches-klima-konsortium.de

Vorstand: Prof. Dr. Mojib Latif, Vorsitzender
Dr. Paul Becker | Prof. Dr. Gernot Klepper 
Prof. Dr. Jochem Marotzke | Prof. Dr. Monika Rhein

Impressum   Datenschutz   Newsletter abbestellen / Einstellungen bearbeiten