Deutsches Klima Konsortium

KlimaKalender

Suchwort:
Beginn:
Ende:
Ort:
Kategorie:
Eigenen Termin anmelden



26.04.2018 -
28.04.2018
Konferenz
Resilient Cities 2018 - 9th Global Forum on Urban Resilience and Adaptation
Bonn, Germany
Resilient Cities 2018

Resilient Cities 2018 will focus on: 

  • Stocktaking: Reviewing the state of urban resilience and local implementation of the 2030 Agenda for Sustainable Development (cross-cutting theme); 
  • Social cohesion: Building resilient urban societies; 
  • Resilient and resource efficient cities: transition toward a circular economy; and
  • Reinventing business as usual: Private sector engagement in resilience building.  

Congress themes also include current and pressing issues such as ecosystem-based adaptation, managing climate-related health risks, data and ICT resilience, and evidence-based adaptation planning.

Veranstalter: ICLEI - Local Governments for Sustainability
Veranstaltungsort: Bonn (tba)
Germany
Beginn: 26.04.2018   08:00 Uhr
Ende: 28.04.2018   18:00 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken
26.04.2018 -
26.04.2018
Diskussion
KlimaCampus Colloquium
Hamburg, Germany
KlimaCampus Colloquium

Sharon Nicholson from the Department of Earth, Ocean & Atmospheric Science, Florida State University is guest of M. Claußen (MPI-M).

Veranstalter: CEN
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Bundestraße 53
R. 022/023
Beginn: 26.04.2018   15:15 Uhr
Ende: 26.04.2018   16:15 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken
27.04.2018 -
27.04.2018
Diskussion
Erwartungen an die Kohlekommission - Für Klimaschutz, zukunftsfähige Arbeitsplätze und sozialverträglichen Strukturwandel
Berlin, Germany
Erwartungen an die Kohlekommission - Für Klimaschutz, zukunftsfähige Arbeitsplätze und sozialverträglichen Strukturwandel

Um die Klimaschutzziele zu erreichen, brauchen wir den Kohleausstieg. Union und SPD haben sich im Koalitionsvertrag endlich auf die Einsetzung einer Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ (Kohlekommission) unter Einbeziehung von Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Umweltverbänden, Gewerkschaften sowie betroffenen Ländern und Regionen geeinigt. Diese Kohlekommission soll auf Basis des Aktionsprogramms Klimaschutz 2020 und des Klimaschutzplans 2050 bis Ende 2018 ein Aktionsprogramm erarbeiten. Die Kohlekommission soll dabei Maßnahmen erarbeiten, um die Lücke zur Erreichung des Klimaziels 2020 so weit wie möglich zu reduzieren, wie  durch die rasche Abschaltung von Kohlekraftwerken. Damit einhergehen soll auch das Festlegen eines Abschlussdatums für das komplette Ende der Kohleverstromung.

Damit ist klar, dass die Kommission möglichst rasch ihre Arbeit aufnehmen muss, um bis Ende des Jahres konkrete Ergebnisse liefern zu können. Nur wenn jetzt schnell Kohlekraftwerkskapazitäten – mindestens im Umfang von 7 Gigawatt wie bei den Jamaika-Sondierungen verhandelt – abgeschaltet werden, lässt sich das Klimaschutzziel 2020 noch erreichen. Ein rascher Kohleausstiegspfad ist notwendig, um den Strukturwandel in den Regionen erfolgreich zu meistern und die Energiewende erfolgreich voranzubringen. Doch wie sollte die Arbeit der Kohlekommission konkret gestaltet werden und welche Erwartungen gibt es an sie? Darüber möchten wir mit Ihnen gerne diskutieren.

Veranstalter: Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion
Veranstaltungsort: Deutscher Bundestag
Paul-Löbe-Haus, Saal E.600
Konrad-Adenauer-Straße 1
10557 Berlin
Beginn: 27.04.2018   13:30 Uhr
Ende: 27.04.2018   16:00 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken
28.04.2018 -
28.04.2018
Diskussion
Klimagerechtigkeit
Berlin, Germany
Klimagerechtigkeit

Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion. Hans Joachim Schellnhuber zählt zu den renommiertesten Klimaforschern weltweit und ist Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Bei einer gemeinsamen Veranstaltung des PIK, der Heinrich-Böll-Stiftung und der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) gibt Prof. Schellnhuber einen Überblick über die aktuellen Erkenntnisse zur globalen Klimaentwicklung. Anschließend gehen Dagmar Enkelmann von der RLS und Barbara Unmüßig von der Böll-Stiftung auf die Möglichkeiten von politischen Stiftungen ein, einen Beitrag zur Klimagerechtigkeit zu leisten und zeigen Beispiele nachhaltiger politischer Bildungsarbeit auf. Zum Abschluss diskutieren die drei Referenten zum Stichwort "Klimagerechtigkeit" - einem Kernthema, wenn es um Klimawandel-Anpassung und -Vermeidung geht. Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich.

Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Veranstaltungsort: Salon der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Franz-Mehring-Platz 1
10243 Berlin
Beginn: 28.04.2018   10:00 Uhr
Ende: 28.04.2018   14:00 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken
03.05.2018 -
03.05.2018
Diskussion
KlimaCampus Colloquium
Hamburg, Germany
KlimaCampus Colloquium

Pierre Friedlingstein from the University of Exeter, is a guest of Victor Brovkin (MPI-M).

Veranstalter: CEN
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Bundestraße 53
R. 022/023
Beginn: 03.05.2018   15:15 Uhr
Ende: 03.05.2018   16:15 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken
08.05.2018 -
08.05.2018
Diskussion
Essener Klimagespräche - Klimawandel und die Mitarbeit im Weltklimarat IPCC
Essen, Germany
Essener Klimagespräche

Referent: Prof. Dr. J. Marotzke, Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg

Veranstalter: DWD, Ruhr-Universität Bochum, DMG
Veranstaltungsort: Wallneyer Straße 10
45133 Essen
Beginn: 08.05.2018   16:30 Uhr
Ende: 08.05.2018   19:00 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken
15.05.2018 -
15.05.2018
Diskussion
Die Rolle der bilateralen Energiepartnerschaften in Deutschlands internationaler Energiewendepolitik
Berlin, Germany
Die Rolle der bilateralen Energiepartnerschaften in Deutschlands internationaler Energiewendepolitik

Die bilateralen Energiepartnerschaften sind ein wichtiger Baustein in Deutschlands internationaler Energiewendepolitik. Als Politikinstrument können sie dazu dienen, den Ausbau von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz in Partnerländern zu fördern, Zugang zu Energie zu schaffen und die sozialen und wirtschaftlichen Chancen eines nachhaltigen Energiesystems zu nutzen. In der wissenschaftlichen Debatte ist die Rolle der Energiepartnerschaften bisher jedoch nicht angekommen. Umfassende Studien fehlen, die die Energiepartnerschaften, ihre Chancen und Funktionen kritisch untersuchen und Ideen entwickeln, wie die Partnerschaften im Sinne von Energiewende- und Klimazielen weiterentwickelt werden können.

Das IASS möchte die Forschung zu den Energiepartnerschaften vorantreiben, indem es eine vergleichende Studie zu den Partnerschaften mit Brasilien, China, Indien, Marokko, Mexiko, Nigeria, Russland, Südafrika, Tunesien und der Türkei erstellt. Auf dieser Basis soll auch der Bezug zu weiteren bilateralen Energiepartnerschaften sowie den Energiedialogen hergestellt werden. Der Workshop soll dazu dienen, erste Ergebnisse und Thesen der Studie vorzustellen, diese im kleinen Kreis mit beteiligten Stakeholdern zu diskutieren und so Impulse für die Weiterentwicklung der Studie und für die Ableitung von Handlungsempfehlungen zu erhalten.

Veranstalter: IASS, TU Berlin
Veranstaltungsort: Technische Universität Berlin
Hardenbergstraße 16-18
10623 Berlin
Beginn: 15.05.2018   11:30 Uhr
Ende: 15.05.2018   15:00 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken
15.05.2018 -
15.05.2018
Diskussion
Essener Klimagespräche - Geoengineering ist keine Lösung
Essen, Germany
Essener Klimagespräche

Referent: PD Dr. A. Kleidon, MPI für Biogeochemie, Jena

Veranstalter: DWD, Ruhr-Universität Bochum, DMG
Veranstaltungsort: Wallneyer Straße 10
45133 Essen
Beginn: 15.05.2018   16:30 Uhr
Ende: 15.05.2018   19:00 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken
16.05.2018 -
17.05.2018
Tagung
11. Annaberger Klimatage
Annaberg, Germany
11. Annaberger Klimatage

Die diesjährigen Annaberger Klimatage befassen sich mit der Thematik "Mittelgebirge - Weißer Fleck im Klimawandel?".

Veranstalter: Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft u. a.
Veranstaltungsort: tba
Beginn: 16.05.2018   10:00 Uhr
Ende: 17.05.2018   17:30 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken
18.05.2018 -
19.05.2018
Konferenz
Climate Change in the Mediterranean and the Middle East: Challenges and Solutions
Kareas, Aglantzia, Cyprus
Climate Change in the Mediterranean and the Middle East: Challenges and Solutions

The Eastern Mediterranean Middle East (EMME) region faces alarming consequences from Climate Change, according to data analyses and model predictions, hence making mitigation and adaptation measures urgent. The region, which is home to nearly 500 million people of diverse socioeconomic and cultural backgrounds, accounts for about 50% of the world’s fossil fuel reserves, and is troubled by persistent conflicts.
The Conference will be preceded by two days of Scientific Workshops, which will focus on modelling predictions of Climate Change and its impacts – especially in the areas of sustainability, energy, health, agriculture, water security and migration – as well as examine and propose mitigation and adaptation strategies.
Although the focus is regional, this is a Conference of global importance, as indicated by the composition of the International Advisory andScientific Programme Committees. Participants at the Conference include prestigious Speakers, Panelists and Conveners, who will engage and contribute to a rich and intense Programme. European and Global Networks strongly support the Conference.

Veranstalter: The Cyprus Institute
Veranstaltungsort: Filoxenia Conference Center
Kareas, Aglantzia, Zypern
Beginn: 18.05.2018   09:00 Uhr
Ende: 19.05.2018   21:00 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken
30.05.2018 -
30.05.2018
Diskussion
Climate Change, Efficiency and Future Generations
Hamburg, Germany
Climate Change, Efficiency and Future Generations

It is possible to respond to climate change in a way that requires no sacrifice from anyone. At least, that is the conclusion of the standard economic theory of externalities. In particular, the present generation need not make a sacrifice for the sake of future generations. In negotiating policy for climate change, the international community can therefore appeal to people‘s self interest rather than their morality. However, this important conclusion is subject to doubt, because the standard theory of externalities does not apply accurately to intergenerational externalities. It relies on a notion of efficiency that fails for policies that affect the identities and numbers of people in future generations, as climate policies do. I aim to repair the damage to the theory, and preserve its conclusion as far as possible.

Veranstalter: Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Edmund-Siemers-Alle 1
Hörsaal B
20146 Hamburg
Beginn: 30.05.2018   18:00 Uhr
Ende: 30.05.2018   21:00 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken
04.06.2018 -
08.06.2018
Konferenz
Symposium on the Effects of Climate Change on the World's Oceans
Washington DC, USA
Symposium on the Effects of Climate Change on the World's Oceans

The 4th International Symposium will bring together experts from around the world to better understand climate impacts on ocean ecosystems – and how to respond.
The Symposium will:

  • Highlight the latest information on how oceans are changing, what is at risk and how to respond;
  • Identify key knowledge gaps;
  • Promote collaborations; and
  • Stimulate the next generation of science and actions

The Symposium will include:

  • Great sessions, presentations, and posters
  • Opportunities for pre- or post-meeting workshops
  • Special events for early career scientists
  • Sponsorship and Exhibit Opportunities
Veranstalter: International Council for the Exploration of the Sea; North Pacific Marine Science Organization; Intergovernmental Oceanographic Commission of UNESCO; Food and Agriculture Organization of the United Nations
Veranstaltungsort: The Washington Hilton
1919 Connecticut Ave., NW
Washington, DC USA 20009
Beginn: 04.06.2018   08:00 Uhr
Ende: 08.06.2018   18:00 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken
05.06.2018 -
06.06.2018
Sonstiges
14. Forum für Nachhaltigkeit - Stadt forscht Zukunft!
Leipzig, Germany
14. Forum für Nachhaltigkeit

Städte spielen als Akteure für Innovationen und als Partner nachhaltiger Entwicklung eine entscheidende Rolle. Dabei benötigen sie die Unterstützung der Forschung. Wie das konkret aussieht, diskutieren rund 300 Expertinnen und Experten am 5. und 6. Juni 2018 auf dem 14. Forum für Nachhaltigkeit (FONA) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in der Kongresshalle Leipzig.

Unter dem Motto „Stadt forscht Zukunft!“ steht das FONA-Forum im Zeichen der Zukunftsstadt. Forschung verändert die Städte und Städte verändern die Forschung: Das zeigen wir gemeinsam mit den Partnern der Innovationsplattform Zukunftsstadt. Mit dabei sind die kommunalen Spitzenverbände sowie das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Im Wettbewerb stellen 23 Zukunftsstädte hier erstmals ihre Konzepte für mehr Nachhaltigkeit durch die Forschung vor. Und natürlich bietet das FONA-Forum auch diesmal jede Menge Möglichkeiten zur Interaktion und Vernetzung zwischen Kommunen, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft für mehr Nachhaltigkeit mit Forschung in der Praxis

Veranstalter: BMBF
Veranstaltungsort: Kongresshalle am Zoo
Pfaffendorfer Str. 31
04105 Leipzig
Beginn: 05.06.2018   08:00 Uhr
Ende: 06.06.2018   18:00 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken
07.06.2018 -
07.06.2018
Diskussion
KlimaCampus Colloquium
Hamburg, Germany
KlimaCampus Colloquium

Jens Jetzkowitz from Helmut-Schmidt-Universität Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften is a guest of Anita Engels (Universität Hamburg).

Veranstalter: CEN
Veranstaltungsort: Universität Hamburg
Bundestraße 53
R. 022/023
Beginn: 07.06.2018   15:15 Uhr
Ende: 07.06.2018   16:15 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken
18.06.2018 -
21.06.2018
Konferenz
Adaptation Futures 2018
Kapstadt, South Africa
Adaptation Futures 2018

Adaptation Futures 2018 provides an opportunity for international networking and dialogue with more than 1000 participants from academia, government, civil society and business, all aiming to take climate adaptation forward. Adaptation Futures 2018 aims to use our setting on the African continent to attract more African and Global South delegates than ever before to the conference and forefront developing country adaptation contexts.
Adaptation Futures 2018 aims to:

  • Facilitate dialogue between research and government, civil society, international agencies and business
  • Continue the shift from problem diagnosis to solutions and innovations
  • Link adaptation action to sustainable development, investment and planning
  • Have a strong focus on Africa and the Global South
  • Provide attendance grants for delegates from developing countries
  • Encourage the participation of early career researchers and practitioners
  • Offer a variety of plenary and parallel sessions, round tables and side events
  • Offer a vibrant Adaptation Expo

The conference will bring together diverse actors working in climate adaptation to learn from and stimulate each other in what they do and how they do it: academic and applied researchers, professionals in consulting and other roles, policymakers and managers, civil society, business, those working in international bodies and multilateral bodies.

Veranstalter: Global Programme of Research on Climate Change Vulnerability, Impacts and Adaptation (PROVIA)
Veranstaltungsort: Cape Town International Convention Centre (CTICC),
Convention Square, 1 Lower Long Street
Cape Town
Beginn: 18.06.2018   08:00 Uhr
Ende: 21.06.2018   18:00 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken
20.06.2018 -
20.06.2018
Diskussion
26. Kieler Energiediskurs - Energiewende Down Under: Kann Australien von Deutschland lernen – oder umgekehrt?
Kiel, Germany
26. Kieler Energiediskurs

Referent: Prof. Dr. Frank Jotzo, Crawford School of Public Policy at Australian National University

Veranstalter: EKSH, CAU, IfW
Veranstaltungsort: Wissenschaftszentrum Kiel
Fraunhofer Straße 13
24118 Kiel
Beginn: 20.06.2018   18:00 Uhr
Ende: 20.06.2018   21:00 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken
22.06.2018 -
22.06.2018
Sonstiges
Feierliche Preisverleihung zum Wettbewerb „Blauer Kompass“ - Hochrangige Vertreter/-innen des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamtes ehren die Preisträger/-innen.
Berlin, Germany
Feierliche Preisverleihung zum Wettbewerb „Blauer Kompass“

Mit dem Wettbewerb „Blauer Kompass“ zeichnet das Umweltbundesamt bereits zum dritten Mal lokale und regionale Anpassungsmaßnahmen aus, die helfen, den Folgen des Klimawandels zu begegnen.

Aus den Kategorien

1) private und kommunale Unternehmen

2) Bildungs- und Forschungseinrichtungen

3) Vereine, Verbände und Stiftungen

werden fünfzehn Projekte für den Preis nominiert, die ab Ende April in der KomPass-Tatenbank um einen Publikumspreis konkurrieren. Die Auswahl der Siegerprojekte in den drei Kategorien erfolgt im Mai durch eine Jury mit Vertreter/-innen von UBA, BMU, Die ZEIT, +Hochschule Harz, Verband kommunaler Unternehmen e.V., Unabhängigen Institut für Umweltfragen und Deutscher Umweltstiftung. 

Veranstalter: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit & Umweltbundesamt
Veranstaltungsort: Stresemannstraße 128-130
Lichthof
10117 Berlin
Beginn: 22.06.2018   16:00 Uhr
Ende: 22.06.2018   18:00 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken
26.06.2018 -
27.06.2018
Konferenz
14. Europäische Katastrophenschutzkongress
Berlin, Germany
14. Europäische Katastrophenschutzkongress

Der Kongress ist eine internationale Fachkonferenz in Berlin, die die Entscheidungsträger und Akteure des nationalen, europäischen und internationalen Bevölkerungsschutzes über die aktuellsten Entwicklungen informiert.
Der Kongress fördert den aktiven Dialog zwischen Behörden, Stiftungen, Universitäten und Experten aus dem Katastrophen-, Bevölkerungs- und Zivilschutz. Jährlich ist diese Konferenz Treffpunkt für 800 bis 1.000 Teilnehmer aus mehr als 40 Nationen. Gemeinsam reflektieren sie politische Entwicklungen, vertiefen Kooperationen und schaffen Netzwerke. Der Kongress findet in englischer und deutscher Sprache statt.
Diese Veranstaltung ermöglicht den maßgeblichen Akteuren im europäischen und internationalen Bevölkerungs- und Zivilschutz, sich auszutauschen und ihre Kontakte zu stärken, vor allem aber zukünftige Herausforderungen zu erörtern. Der Katastrophenschutzkongress ist ein fester Bestandteil im Kalender von Entscheidungsträgern aus dem In- und Ausland.

Veranstalter: Behördenspiegel
Veranstaltungsort: Vienna House Andel‘s Berlin
Landsberger Allee 106
10369 Berlin
Beginn: 26.06.2018   09:00 Uhr
Ende: 27.06.2018   18:00 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken
20.08.2018 -
01.09.2018
Seminar
Internationale Sommeruniversität 2018, Präsenzphase - Transmedia Storytelling | Kultur des Klimawandels | Kommunizieren für die Zukunft
Neukalen, Mecklenburg-Vorpommern, Germany
Internationale Sommeruniversität 2018, Präsenzphase

In der Internationalen Sommeruniversität arbeiten Umwelt- und NachhaltigkeitswissenschaftlerInnen zusammen mit PraktikerInnen aus Film, Neuen Medien und Storytelling. Ihr Ziel: Menschen, die sich beruflich mit der Kommunikation von Nachhaltigkeit und Klimathemen befassen, den Zugang zu Neuen Medien und innovativen Kommunikationsformaten zu eröffnen.

In 2 E-Learning (5 Wochenstunden, 60 Stunden gesamt: 18.6. - 17.8. 2018 und 1.10. - 30.11.) - und einer Präsenzphase (120 Stunden gesamt, 20.8.-1.9.2018 in Karnitz)  lernen die TeilnehmerInnen, Botschaften zu entwickeln, diese in audiovisuelle Formate zu übersetzen und professionelle Medienprodukte zu konzipieren und zu produzieren.

Die TeilnehmerInnen erwerben so kommunikatives Know-How, das sie in ihrem beruflichen oder ehrenamtlichen Umfeld einsetzen können: in Unternehmen, Organisationen wissenschaftlichen oder künstlerischen Projekten.

Die Internationale Sommeruniversität findet in deutscher Sprache, mit Übersetzungen der Partnerbeiträge, statt.

Es werden 6 ECTS Leistungspunkte vergeben und ein Zertifikat des Kollegs für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung gGmbH und der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde ausgestellt.

Die Teilnahmegebühr beträgt 500€ für Privatpersonen, bei Buchung bis zum 15.4. nur 400€. Die Anmeldung ist bis zum 15.06.2018 möglich.

Veranstalter: Climate Culture Communication Lab
Veranstaltungsort: Campus Karnitz:
Projekthof Karnitz e.V.
Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung
OT Karnitz 9,
17154 Neukalen
Beginn: 20.08.2018
Ende: 01.09.2018
Internet: Weitere Informationen
drucken
14.09.2018 -
14.09.2018
Sonstiges
Max-Planck Tag - Großes, bundesweites Wissenschaftsfestival der Max-Planck-Gesellschaft.
bundesweit
Max-Planck Tag

In einer großen, gemeinsamen Aktion werden in vielen deutschen Städten am 14. September 2018 die Max-Planck-Institute ihre Türen öffnen und der Öffentlichkeit ihre Forschung vorstellen.

Mit dem Max-Planck-Tag wird es 2018 einen ganzen Tag geben, an dem sich alle Institute der Max-Planck-Gesellschaft gleichzeitig an die Öffentlichkeit wenden, um ihre Forschung und das weite Spektrum der Max-Planck-Gesellschaft vorzustellen.

In vielen Städten wird es gemeinsame Aktionen der Max-Planck-Institute vor Ort geben, zum Teil auf dem Campus, zum Teil an zentralen Orten in der Stadt. So wird ein großes, dezentrales und doch übergreifendes Science Festival entstehen, bei dem alle an Wissenschaft und Forschung Interessierten, Familien und Schülergruppen ebenso wie Einzelpersonen jeden Alters auf unterhaltsame und spielerische Weise die Forschung an den Max-Planck-Instituten kennen lernen können.

Es wird darüber hinaus zwei große, gemeinsame und Instituts-übergreifende Veranstaltungen in München und Berlin geben. Viele Institute werden sich daran beteiligen, zum Beispiel mit Vorträgen und Science-Slams, bei denen junge Wissenschaftler ihre Arbeit vorstellen. Die Veranstaltung in Berlin-Kreuzberg richtet sich ganz explizit an ein junges Publikum – mit vielen jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf der Bühne.

Veranstalter: Max-Planck Institut
Veranstaltungsort: deutschlandweit
Beginn: 14.09.2018
Ende: 14.09.2018
Internet: Weitere Informationen
drucken
05.11.2018 -
16.11.2018
Konferenz
UNFCCC COP 24
tba
UNFCCC COP 24

The 24th session of the Conference of the Parties (COP 24) to the UN Convention on Climate Change (UNFCCC) is expected to take place from 5-16 November 2018, at a location to be determined.  

Veranstalter: UNFCCC
Beginn: 05.11.2018   09:00 Uhr
Ende: 16.11.2018   18:00 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken
26.11.2018 -
26.11.2018
Diskussion
28. Kieler Energiediskurs - Europäischer Emissionshandel (ETS) - Status quo et quo vadis?
Kiel, Germany
28. Kieler Energiediskurs

Referent: Peter Zapfel, Head of Unit of the Economic Analysis and Strategy Unit in DG Climate Action, Brüssel

Veranstalter: EKSH, CAU Kiel, IfW Kiel
Veranstaltungsort: Wissenschaftszentrum Kiel
Fraunhofer Straße 13
24118 Kiel
Beginn: 26.11.2018   18:00 Uhr
Ende: 26.11.2018   21:00 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken
27.11.2018 -
28.11.2018
Konferenz
Europäisches Ressourcen-Forum (ERF)
Berlin, Germany
Europäisches Ressourcen-Forum (ERF)

Das Umweltbundesamt veranstaltet im November zum vierten Mal die Konferenzen „Europäisches Ressourcen-Forum“ (27.-28. Nov. 2018) und „Nationales Ressourcen-Forum“ (29. Nov. 2018). 

Die Veranstaltungen Europäisches Ressourcen-Forum (ERF) und nationales Ressourcen-Forum und NRF haben sich zu wichtigen Plattformen für die wissenschaftliche und politische Debatte des Themas Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz in Deutschland, Europa und international entwickelt.

Die Konferenzen ERF 2018 und NRF 2018 finden im Berliner Ludwig Erhard Haus statt und richten sich an Entscheidungsträger sowie Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, der Zivilgesellschaft und den Medien. Es werden über 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus mehr als 40 Ländern erwartet. 

Ansprechpartnerin (Organisation):

 

Frau Christiane Voigt
nrf@obladen.de 
Akademie Dr. Obladen GmbH
Tauentzienstraße 7a
10789 Berlin

Veranstalter: Umweltbundesamt
Veranstaltungsort: Ludwig Erhard Haus
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
Beginn: 27.11.2018   08:00 Uhr
Ende: 28.11.2018   18:00 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken
29.11.2018 -
29.11.2018
Konferenz
Nationales Ressourcen-Forum (NRF)
Berlin, Germany
Nationales Ressourcen-Forum (NRF)

Das Umweltbundesamt veranstaltet im November zum vierten Mal die Konferenzen „Europäisches Ressourcen-Forum“ (27.-28. Nov. 2018) und „Nationales Ressourcen-Forum“ (29. Nov. 2018). 

Die Veranstaltungen Europäisches Ressourcen-Forum (ERF) und nationales Ressourcen-Forum und NRF haben sich zu wichtigen Plattformen für die wissenschaftliche und politische Debatte des Themas Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz in Deutschland, Europa und international entwickelt.

Die Konferenzen ERF 2018 und NRF 2018 finden im Berliner Ludwig Erhard Haus statt und richten sich an Entscheidungsträger sowie Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, der Zivilgesellschaft und den Medien. Es werden über 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus mehr als 40 Ländern erwartet. 

Ansprechpartnerin (Organisation):

 

Frau Christiane Voigt
nrf@obladen.de 
Akademie Dr. Obladen GmbH
Tauentzienstraße 7a
10789 Berlin

Veranstalter: Umweltbundesamt
Veranstaltungsort: Ludwig Erhard Haus
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
Beginn: 29.11.2018   08:00 Uhr
Ende: 29.11.2018   18:00 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken
04.02.2019 -
04.02.2019
Diskussion
29. Kieler Energiediskurs - Herausforderungen der Klimapolitik
Kiel, Germany
29. Kieler Energiediskurs

Referent: Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, TU Berlin und stv. Direktor u. Chefökonom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Veranstalter: EKSH, CAU Kiel, IfW Kiel
Veranstaltungsort: Wissenschaftszentrum Kiel
Fraunhofer Straße 13
24118 Kiel
Beginn: 04.02.2019   18:00 Uhr
Ende: 04.02.2019   21:00 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken



  • Letzte Änderung: 14.05.2014 14:22
  • Verantwortlich: DKK
  • © 2014 Deutsches Klima Konsortium