COP 24 in Katowice

Klima-Forscherinnen und Forscher auf dem Weltklimagipfel

Die UN-Klimakonferenz findet in diesem Jahr in Polen statt. Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Mitgliedseinrichtungen des Deutschen Klima-Konsortiums sind dabei – ein Überblick.

Am 2. Dezember beginnen die Verhandlungen auf der 24. UN-Klimakonferenz (COP 24) im polnischen Katowice. Bis zum 14. Dezember wollen die Vertragsstaaten das Regelwerk des Pariser Übereinkommens verabschieden – eine Art Bedienungsanleitung zur Umsetzung des internationalen Abkommens in den einzelnen Mitgliedstaaten. Auch der 1,5-Grad-Bericht des Weltklimarats IPCC wird beim sogenannten Talanoa-Dialog eine wichtige Rolle spielen. Dabei diskutieren die Ministerinnen und Minister, wie die Staatengemeinschaft ihre Klimaschutzanstrengungen verbessern kann.

Viele Forschende aus den Mitgliedseinrichtungen des Deutschen Klima-Konsortiums beteiligen sich mit ihrem Fachwissen an Diskussionen, halten Vorträge, veranstalten Side-Events und verfolgen die Verhandlungen. Wir haben erste Experten-Einschätzungen zur Klimakonferenz, eine Übersicht der Forschenden vor Ort sowie eine Liste von Veranstaltungen zusammengestellt – mit Blick auf die Größe der Veranstaltung jedoch ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

Einschätzungen von Expertinnen und Experten zur Klimakonferenz

Prof. Patrizia Nanz, Direktorin und Politikwissenschaftlerin am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS):
„Noch haben wir die Chance, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu beschränken. Für die dafür notwendigen gesellschaftlichen Veränderungen ist demokratische Teilhabe eine entscheidende Voraussetzung. Eine Politik der ökologischen Nachhaltigkeit bringt zusammen mit der Digitalisierung neue Chancen und Perspektiven. Doch nur in der offenen Gesellschaft können diese zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger genutzt werden und zu mehr globaler Gerechtigkeit führen.“

Prof. Hans-Otto Pörtner, Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut (AWI) und Ko-Vorsitzender der Arbeitsgruppe II des Weltklimarats (IPCC) zu Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit:
„Mit dem neuen IPCC-Sonderbericht zu 1,5 Grad globaler Erwärmung hat der Weltklimarat eine wichtige Orientierung für die Umsetzung des Übereinkommens von Paris geliefert. Mit dem Report liegen auch die Vorteile auf der Hand, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, etwa für den Schutz von Ökosystemen, nachhaltige Entwicklung oder mehr Gerechtigkeit. Mit weitreichenden Veränderungen lassen sich diese Ziele noch erreichen.“

Prof. Reimund Schwarze, Klimaökonom am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ):
„Die Botschaft des IPCC-Sonderberichts setzt die Messlatte für Katowice: Eine Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad ist machbar, wenn weltweit schnell und umfassend gehandelt wird. Alles andere würde teuer. Jetzt ist die internationale Politik am Zug.“


Veranstaltungen auf der COP 24 mit Beteiligung von DKK-Mitgliedseinrichtungen

3. Dezember | 10.30 bis 12 Uhr | EU-Pavillon, Raum Vienna

Sustainable solutions to combat climate change: contribution of engineers and reducing air pollution ↗Website

3. Dezember | 12.30 bis 14 Uhr | EU-Pavillon, Raum Brussels

Climate proofing strategies ↗Website

4. Dezember | 10 bis 11.30 Uhr | WWF Pavillon

The Ocean and Climate: the evidence unwrapped

4. Dezember | 13.15 bis 14.45 Uhr | UNFCCC-Side-Event, Raum Wisla

From science to policy: achieving the SDGs in a 1.5 degree warmer world ↗Website

4. Dezember | 16.30 bis 17.15 Uhr | IPCC-WMO Pavillon

Integrated Greenhouse Gas Monitoring for Germany ↗Website
  • mit Dr. Andrea Kaiser-Weiss (DWD), organisiert von WMO

4. Dezember | 18.15 bis 19.45 Uhr | IPCC-WMO Pavillon

IPCC 6th cycle – looking ahead to SROCC and SRCCL ↗Website
  • mit Prof. Hans-Otto Pörtner (AWI/IPCC); organisiert vom Weltklimarat (IPCC)

4. Dezember | 19 bis 20 Uhr | EU-Pavillon, Raum Vienna

Lifestyle changes that last – for the future of the planet ↗Website
  • mit Dr. Dorota Stasiak (IASS); organisiert von BKWSU

5. Dezember | 15 bis 16.30 Uhr | IPCC-WMO Pavillon

Understanding SR15 – what it means for Central and South America ↗Website
  • mit Tania Guillén Bolaños (GERICS/HZG); organisiert vom Weltklimarat (IPCC)

5. Dezember | 16.30 bis 18 Uhr | UK Pavillon

Emerging science on global warming of 1.5°C and the science policy interface
  • mit Prof. Daniela Jacob (GERICS/HZG); organisiert vom Met Office, UK, Norwegen und BMBF

6. Dezember | 11.30 bis 13 Uhr | UNFCCC-Side-Event, Raum Bieszczady

Multi-Stakeholders’ Adaptation Action to Respond to Climate Vulnerability ↗Website
  • mit Dr. María Máñez Costa (GERICS/HZG), Prof. Daniela Jacob (GERICS/HZG); organisiert von Green Club, UCA
  • Videoaufzeichnung ansehen

6. Dezember | 14 bis 14.45 Uhr | German Pavillon

Towards new greenhouse gas monitoring systems ↗Website
  • mit Dr. Andreas Fix (DLR), Dr. Heinrich Bovensmann (IUP), organisiert vom BMBF

7. Dezember | 11.30 bis 12.45 Uhr | Brazilian Pavillon

Experiences with National and Subnational Climate Laws Adopted Post-Paris: Enhancing ambition
  • mit Dr. Maria Cecilia Oliveira (IASS), u. a. organisiert vom IASS

8. Dezember | 13.15 bis 14.45 | UNFCCC-Side-Event, Raum Narew

Actions on Ocean Acidification – the Other CO2 Problem – Towards Realising Sustainable Development ↗Website
  • mit Prof. Hans-Otto Pörtner (AWI/IPCC), organisiert von PML, ICO, SPC

10. Dezember | 9 bis 16 Uhr | University of Silesia, Bankowa 11b St., Katowice

Joint Symposium on Climate Change: Safeguarding Our Climate, Advancing Our Society ↗Website
  • mit Prof. Ottmar Edenhofer (PIK), Prof. Patrizia Nanz (IASS), Prof. Hans Joachim Schellnhuber (PIK); organisiert von PAN, PAS, CNRS; Anmeldung bis 3. Dezember möglich

10. Dezember | 13.15 bis 14.45 Uhr | IPCC-WMO Pavillon

IPCC 6th cycle – post-SR15 research agenda, pointers to WGII ↗Website
  • mit Prof. Hans-Otto Pörtner (AWI/IPCC), organisiert vom Weltklimarat (IPCC)

10. Dezember | 14 bis 14.45 Uhr | German Pavillon

Emerging Science on 1.5°C: Mitigation Pathways to Paris ↗Website
  • mit Dr. Elmar Kriegler Fix (PIK), organisiert vom BMBF

11. Dezember | 15 bis 16.30 Uhr | UNFCCC-Side-Event, Raum Pieniny

Planetary Boundaries and Global Commons – managing risks and solutions ↗Website
  • Prof. Ottmar Edenhofer (PIK), Prof. Johan Rockström (PIK); organisiert vom PIK, Stiftung Mercator

11. Dezember | 15.40 bis 17.10 Uhr | Indonesian Pavillon

Indonesia Ocean Day: Smart and Innovative Society Actions in Climate Change Actions ↗Website
  • mit Dr. Toste Tanhua (GEOMAR), organisiert von der indonesischen Regierung

12. Dezember | 14 bis 14.45 Uhr | German Pavillon

Emerging Science on 1.5°C: The Impacts between 1.5°C and 2°C and the risk of tipping points ↗Website
  • mit Prof. Hans-Otto Pörtner (AWI/IPCC), organisiert vom BMBF

12. Dezember | 16.45 bis 18.15 Uhr | Area G, Raum Warmia

Delivering Renewables at Scale: A must to meet the Paris Agreement ↗Website
  • mit Dr. Sebastian Helgenberger; organisiert vom IASS, Co-Benefit

13. Dezember | 18.30 bis 20 Uhr | UNFCCC-Side-Event, Raum Warmia 

Climate Policy: Just, in time and people-centred ↗Website
  • mit Prof. Hans Joachim Schellnhuber (PIK), organisiert vom BMU, WBGU, Germanwatch


Klima-Forscherinnen und Forscher aus DKK-Mitgliedseinrichtungen vor Ort in Katowice

2. bis 5. Dezember

Prof. Harald Kunstmann, Klimawissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ↗Website

2. bis 5. Dezember

Dr. Christof Lorenz, Klimawissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ↗Website

2. bis 5. Dezember

Prof. Andreas Wahner, Atmosphärenwissenschaftler am Forschungszentrum Jülich (FZ Jülich) ↗Website

2. bis 6. und 10. bis 12. Dezember

Dr. Sebastian Helgenberger, Umweltwissenschaftler am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) ↗Website
  • Themen: Energiewende, soziale und wirtschaftliche Chancen erneuerbarer Energien
  • Kontakt über IASS-Pressestelle

3. bis 13. Dezember

Prof. Hans-Otto Pörtner, Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut (AWI) und Ko-Vorsitzender der Arbeitsgruppe II des Weltklimarats (IPCC) zu Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit ↗Website

4. bis 9. Dezember

Dr. María Máñez Costa, Klimaökonomin am Climate Service Center Deutschland (GERICS), Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) ↗Website
  • Themen: Klimafolgen und Ökonomie, Anpassung an den Klimawandel
  • Kontakt direkt via E-Mail: maria.manez@hzg.de

4. bis 9. Dezember

Prof. Daniela Jacob, Direktorin und Klimaforscherin am Climate Service Center Deutschland (GERICS), Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) und koordinierende Leitautorin des 1,5-Grad-Berichts des Weltklimarats ↗Website
  • Themen: Folgen des Klimawandels, IPCC-Sonderbericht über 1,5 Grad globale Erwärmung, regionale Klimamodellierung
  • Kontakt via E-Mail an GERICS-Mitarbeiterin Tania Guillen: tania.guillen@hzg.de

8. bis 15. Dezember

Jun-Prof. Stefan Aykut, Soziologe am Centrum für Globalisierung und Governance (CGG), Universität Hamburg ↗Website
  • Themen: Klimagovernance, internationale Klimaverhandlungen, Energiewende Deutschland, Frankreich
  • Kontakt direkt via E-Mail: stefan.aykut@uni-hamburg.de

10. bis 14. Dezember

Prof. Ottmar Edenhofer, designierter Direktor und Ökonom am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ↗Website

10. bis 14. Dezember

Prof. Mark Lawrence, Direktor und Atmosphärenwissenschaftler am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) ↗Website
  • Themen: kurzlebige, klimabeeinflussende Schadstoffe, Climate Engineering
  • Kontakt über IASS-Pressestelle

10. bis 14. Dezember

Dr. Prem Raj Neupane, Forstwirtschaftler am Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN), Universität Hamburg ↗Website
  • Themen: internationale Waldpolitik, Klima, Wald und Landnutzung, internationale Wald-Ressourcen-Erfassung
  • Kontakt über CEN-Pressestelle

10. bis 14. Dezember

Prof. Johan Rockström, designierter Direktor und Erdsystemforscher am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ↗Website
  • Themen: Kipp-Elemente, Klimawandel und Ernährung, Planetary Boundaries
  • Kontakt über PIK-Pressestelle

10. bis 16. Dezember

Prof. Reimund Schwarze, Klimaökonom am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) ↗Website

11. Dezember

Dr. Toste Tanhua, Ozeanograph am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ↗Website

Artikel der DKK-Mitgliedseinrichtungen

Analysen der Ergebnisse

© 2024 DKK - alle Rechte vorbehalten