10/22

1. Aktuelle Themen

 

1.1 Was wir heute übers Klima wissen. Die aktualisierte Fassung des Faktenpapiers zum Klimawandel ist da.

Aktuelle Daten und Erkenntnisse aus dem neuen Sachstandsbericht des Weltklimarates und aus weiteren Studien der letzten 12 Monate wurden in das Faktenpapier „Was wir heute übers Klima wissen“, eingearbeitet.  Mehr...

 

1.2 K3-Preis 2022: Acht Projekte für herausragende Kommunikation zum Klima ausgezeichnet

Aus gut hundert Bewerbungen waren 22 für die Shortlist ausgewählt worden. Nun hat die Jury aus renommierten Fachleuten zu Klimawandel und Klimakommunikation in drei Kategorien die Preise verliehen. Übergeben wurden sie im Rahmen des K3-Kongress am Donnerstag, 15. September 2022. Das DKK ist an der Stiftung des Preises für Wissenschaftskommunikation beteiligt. Mehr...

 

1.3 Neue DKK Kolumne „Zur Sache“ von Michael Böttinger vom Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) erschienen

Was aber sind die Konsequenzen des fortschreitenden Klimawandels? Und wie ändert sich das Wetter mit dem Klima? Zur Beantwortung dieser Fragen benötigen wir eine neue Generation von Klimamodellen – und dafür besonders leistungsfähige Computer. Am 22. September wurde der neue Supercomputer „Levante“ am DKRZ eingeweiht. Mit ihm lassen sich die drängenden Fragen nach dem künftigen Klimawandel angehen. Mehr...

 

1.4 Sehenden Auges ins Treibhaus geraten

Vorstandsmitglied Prof. Dr. Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie, und  Geschäftsführerin Marie-Luise Beck beteiligten sich mit einem gemeinsamen Beitrag an der Festschrift der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) anlässlich ihres 200jährigen Jubiläums. Den Streifzug durch die erstaunliche Geschichte der Klimaforschung finden Sie hier.

 

1.5 ExtremWetterKongress | EWK 2022


Foto: © ExtremWetterKongress

Vom 28.09.–30.09.2022 fand in Hamburg der ExtremWetterKongress, EWK 2022, statt. Die jährlich stattfindende Veranstaltung, organisiert von dem Vorsitzenden der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft (DMG), Frank Böttcher, diskutiert und präsentiert die neueste Forschung rund um das Thema. Das Interesse der Medien an diesem immer wichtiger werdenden Thema war diesmal besonders groß, insbesondere an dem ExtremWetter Faktenpapier. Das DKK unterstütze den EWK 2022 auch in diesem Jahr mit einem Grußwort und einem Podiumsbeitrag der Geschäftsführerin Marie-Luise Beck zum Thema „Klimakommunikation und Journalismus“. Mehr zum Kongress...

 

1.6 BMUV Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Mit dem Aktionsprogramm will die Bundesregierung einen substanziellen Beitrag zum Klimaschutz, zum Schutz der biologischen Vielfalt und zur Vorsorge gegen die Folgen der Klimakrise erreichen.

Im Beteiligungsverfahren sind Praktiker:innen, aber auch Wissenschaftler:innen sowie Bürger:innen aufgerufen, ihre Erfahrungen und Expertise in den Entwurf des Aktionsprogramms einfließen zu lassen. Der Online-Dialog bietet die Möglichkeit, in einem relativ frühen Stadium aktiv die vorgeschlagenen Maßnahmen mittels Ihrer Expertise zu verbessern, um so wirksame Maßnahmen voran zu bringen.

Bis zum 28.10.2022 ist die Beteiligung in Form eines Online-Dialogs möglich.
Für eine Beteiligung klicken Sie hier.

 

1.7 Handbuch „Über Klima sprechen“ veröffentlicht

 

klimafakten.de hat in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftsjournalisten Christopher Schrader das Handbuch „Über Klima sprechen“ veröffentlicht. In 21 Kapiteln beleuchtet Autor Christopher Schrader nahezu jeden Aspekt der sonderbaren Dinge, die sich zutragen, wenn Menschen (nicht) über die Klimakrise sprechen. Es geht beispielsweise um psychologische Ausweichmechanismen und Emotionen, um Bildsprache, die Macht von Narrativen, um Katastrophismus und um wissenschaftlich fundierte Methoden, Desinformation zu kontern. Das Handbuch stützt sich auf relevante Forschungsliteratur und versteht sich als Hilfestellung für die Menschen in der Praxis, die tagtäglich auf die eine oder andere Weise Klimakommunikation betreiben.

Sie erhalten das Buch online, als Print-Ausgabe bei oekom.de und zum Hören überall wo es Podcasts gibt. 

 

1.8 Leopoldina Zukunftsreport Erdsystemwissenschaft erschienen

In der Reihe „Zukunftsreport Wissenschaft“ ist Ende August die Ausgabe „Erdsystemwissenschaft: Forschung für eine Erde im Wandel“ erschienen. Link zum Download.
Für den 19. Dezember 2022 ist in Halle eine ganztägige Veranstaltung geplant, um die Ideen des Reports zu diskutieren. Informationen dazu werden zeitnah auf der Veranstaltungs-Seite der Leopoldina publiziert.

 

 

2. Neues von den DKK-Mitgliedern

 

2.1 Jetzt anhören: 17Ziele Podcast-Folge mit unserer Vorständin Prof. Dr. Anita Engels

„17 Ziele – Der Podcast“ beschäftigt sich mit 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung. Wegweiser sind die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen, denen folgende fünf Kernbotschaften vorangestellt sind: 1. Die Würde des Menschen im Mittelpunkt, 2. den Planeten schützen, 3. Wohlstand für alle fördern, 4. Frieden fördern und 5. Globale Partnerschaften aufbauen.

In der Folge spricht Anita Engels mit Moderator Felix Seibert-Daike darüber welche Einflussmöglichkeiten wir auf den Klimaschutz haben und warum Fakten nicht automatisch zum Handeln führen.
Anhören.

 

2.2 Mit AWI-Beteiligung: neues Verfahren zur Erfassung der Eisdicke auch im Sommer entwickelt

©Esther_Horvath_AWI

Ein internationales Forschungsteam mit AWI-Beteiligung hat ein Verfahren entwickelt, um aus Satellitendaten ganzjährig Eisdicken und Volumen in der Arktis abzuschätzen. Mehr…

 

2.3 CSS-Mitglied Jan Wilkens trug zu einem Beitrag von RBB24-Inforadio bei, in dem Fragen der Klimagerechtigkeit aufgeworfen wurden

Flutkatastrophe in Pakistan - Welche Folgen könnten die unterschiedlichen Anteile des globalen Nordens und Südens am Klimawandel haben? Mehr dazu und den Report anhören.

 

2.4 Der DWD informiert über das Deutschlandwetter im Sommer 2022

Sonnigster Sommer seit Messbeginn / Einer der vier wärmsten Sommer seit 1881. Mehr...

 

2.5 „Kommunen sollten Klimaschutz und Anpassung integriert umsetzen“

Ein ausführliches Interview der Helmholtz-Klima-Initiative mit den GERICS-Wissenschaftlern Dr. Steffen Bender und Dr. Markus Groth. Mehr...

 

2.6 Neue Studie von IASS-Mitarbeitern zeigt: Mangelnder Technologietransfer gefährdet Klimaziele

Viele Entwicklungsländer knüpfen ihre im Rahmen des Pariser Abkommens eingereichten nationalen Klimaschutzbeiträge an die Bedingung, von den Industrieländern Finanzmittel, Technologietransfer und Unterstützung beim Aufbau von Kapazitäten zu erhalten. Die Industrieländer liefern bislang aber nicht im zugesagten Umfang. Mehr...

 

2.7 Forscher des IOW und der Prager Karlsuniversität verfolgen die Spur von Schiffsabgasen über und in der Ostsee

Schiffsabgase, die über der viel befahrenen Ostsee entstehen, belasten die (Meeres-)Umwelt und die menschliche Gesundheit. Im Rahmen des „PlumeBaSe“-Projekts untersuchen Forschende des IOW, der Universität Rostock und der Prager Karls-Universität, wie sich die freigesetzten Schadstoffe über und im Meer ausbreiten, wie sie sich in der Luft und im Wasser verändern und was sich daraus für eine verbesserte Abgasreinigung ableiten lässt. Mehr...

 

2.8 Unter Beteiligung von DLR und MPI-BGC an der Forschungsmission CoMet 2.0 Arctic: Forschungsflüge über Kanada analysieren Treibhausgase


Forschungsflugzeug HALO © DLR A. Minikin

Kohlebergbau, die Öl- und Gasförderung, Mülldeponien und Landwirtschaft – all das sind menschengemachte Quellen des Klimagases Methan (CH4), welches nach Kohlenstoffdioxid (CO2) den Klimawandel am stärksten anheizt. Mehr...

 

2.9 Erderwärmung bis zu 5 Grad: ein Bericht, der unter Schirmherrschaft des MPI-C erschienen ist, identifiziert Mittelmeerraum und Nahen Osten als Klimawandel-Hotspot

Noch nie dagewesene und für die Gesellschaft verheerende extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Dürren, Staubstürme und sintflutartige Regenfälle werden bald zur Realität, wenn nicht sofort ehrgeizige und grenzüberschreitende Klimaschutzmaßnahmen ergriffen werden, so die jüngste wissenschaftliche Bewertung des Klimas in der Region. Mehr...

 

2.10 PIK legt mit Partnern neuen Bericht vor: Wie der Landsektor bis 2050 zur Kohlenstoffsenke werden kann

Der Landsektor, einschließlich der Land- und Forstwirtschaft sowie der Schutz und die Wiederherstellung von Naturflächen, muss bis 2030 jährlich Netto-Null-Emission erreichen. Dies ist das Ergebnis eines neuen Berichts von Conservation International, in Zusammenarbeit mit dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), dem WWF und der Exponential Roadmap Initiative. Der Bericht zeigt auf, welche Maßnahmen erforderlich sind, um den Landsektor bis 2050 von einer Treibhausgasquelle in eine Kohlenstoffsenke zu verwandeln, und legt eine neue Benchmark fest: das "Carbon Law for Nature". Mehr...

 

2.11 Tropos legt Analyse vor: Rauch der Waldbrände in Australien beeinflusste über eineinhalb Jahre Klima und Höhenwinde der Südhalbkugel

Die Waldbrände 2019/20 in Australien transportierten so viel Rauch in die Atmosphäre wie nie zuvor auf der ganzen Welt beobachtet wurde. Im sogenannten Black Summer kamen dabei dreimal so viele Partikel in hohe Luftschichten wie beim bisherigen Rekord, den kanadischen Waldbränden im Sommer 2017. Mehr...

 

2.12 BMUV und UBA verleihen Bundespreis „Blauer Kompass“ für herausragende Projekte Klimaanpassung und Risikovorsorge

Eine Hochwasserallianz, Mini-Wälder für Bildungsangebote zur Klimaanpassung und einige mehr – die Gewinner:innen des Bundespreises „Blauer Kompass“ 2022 stehen fest. Bundesumweltministerin Steffi Lemke und der Präsident des Umweltbundesamtes Dirk Messner haben zum Abschluss der „Woche der Klimaanpassung“ in Berlin gemeinsam die besten Projekte ausgezeichnet. Mehr...

 

2.13 Ein Forschungsteam des UFZ konnte zeigen wie die Trinkwasserqualität unter dem Klimawandel leidet


Die Rappbodetalsperre im Harz ist von Wäldern umgeben und die größte Trinkwassertalsperre Deutschlands; Foto: © André Künzelmann/UFZ

Das in Talsperren gespeicherte Wasser sichert unsere Trinkwasserversorgung. Gute Wasserqualität ist dafür wichtig - wird aber durch den Klimawandel stark gefährdet. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) konnte in einer Modellstudie an der Rappbodetalsperre im Harz zeigen, wie sich der klimabedingte Waldverlust etwa durch Waldbrände im Einzugsgebiet der größten Trinkwassertalsperre Deutschlands auf die Wasserqualität auswirken kann. Mehr...

 

 

3. KlimaKalender

 

21.10. – 22.10.2022
Striking For Climate Justice

Das Klima ist mal wieder am Streiken und auch die Klimabewegung ist endlich aus der Quarantäne zurück. Doch wie soll es nun weitergehen mit den Klimastreiks? Und welche Strategien und Taktiken sollte die Klimabewegung wählen? Darüber wird gemeinsam mit Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen verschiedener Initiativen das Gespräch gesucht.

Veranstalter: Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
Ort: IASS, Berliner Str. 130, 14467 Potsdam
Uhrzeit:
Freitag, 21.10.2022, 15-18 Uhr
Samstag, 22.10.2022, 13-18 Uhr

Weitere Informationen.

 

 

28.10.2022
Briefing zur 27. Weltklimakonferenz –
Mehr Ambition in Solidarität: Unser Motto für die COP27 in Ägypten

 

Die Auswirkungen der Klimakrise werden überall auf dem Planeten immer sichtbarer. Überflutungen in Pakistan, Dürre in Europa und Waldbrände in Kalifornien sind nur drei der jüngsten Ereignisse. Der Handlungsbedarf ist dramatisch: Laut IPCC müssen die globalen Emissionen bis 2030 ungefähr halbiert werden, danach wird dieses Ziel zunehmend unerreichbar. Gleichzeitig befinden wir uns im Lichte des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine in einem Moment der Disruption. Umso mehr kommt es jetzt darauf an, die Energiewende weltweit zu beschleunigen und die besonders betroffenen Staaten noch besser beim Umgang mit den Folgen der Klimakrise zu unterstützen. Wie kann es auf der COP in der aktuellen Krise gelingen, das Vertrauen in den multilateralen Prozess zu stärken und ein Signal für mehr Klimaambition und Solidarität zu senden?

Das Briefing richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter des Diplomatischen Corps, der Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Presse. Eine Teilnahme ist nur auf Einladung möglich. Melden Sie sich bei Interesse bitte bei der DKK-Geschäftsstelle.

Veranstalter: das Auswärtige Amt (AA) und das Deutsche Klima-Konsortium (DKK)
Ort: Auswärtiges Amt, Weltsaal, 10117 Berlin
Uhrzeit: 8:30-12:30 Uhr

Kontakt zur DKK-Geschäftsstelle.


28.10. – 28.10.2022
LCOY – Junge Klimakonferenz Deutschland

Du willst deine Zukunft mitgestalten? Du willst mit Vertreter:innen aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren? Und du bist zwischen 14 und 30? Dann komm zu uns vom 28. – 30. Oktober nach Lüneburg!

Die deutsche Local Conference of Youth (LCOY) bietet jungen Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft die Möglichkeit, sich mit Expert:innen und untereinander über Klimathemen auszutauschen. In über 100 Workshops zu internationaler Klimapolitik, Möglichkeiten für Klimaschutz beim Bauen bis zum Verkehr, zu Anpassung oder dem Ausbau der Erneuerbaren sowie in Runden mit Politiker:innen wie Julia Verlinden oder Nina Scheer und Unternehmen wie der DB haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen. Abends ist für ein Rahmenprogramm mit Poetry Slam, Filmvorführung und Livemusik gesorgt! Die Teilnahme kostet 19 € inklusive Essen und Schlafmöglichkeiten.

Veranstalter: LCOY Deutschland
Ort: Leuphana Universität Lüneburg, Universitätsallee 1, 21335 Lüneburg
Uhrzeit:
Freitag, 28.10.2022, 14 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 15 Uhr

Weitere Informationen.

 

 

Weitere Termine rund um's Klima.

Finden Sie auf der DKK-Website. Einfach hier klicken.

 

 

 


Deutsches Klima-Konsortium e. V. (DKK)

im Wissenschaftsforum
Markgrafenstraße 37
10117 Berlin

T: +49 30 767718 69-0
E-Mail: info[at]klima-konsortium.de
www.deutsches-klima-konsortium.de

Vorstand: Prof. Dr. Astrid Kiendler-Scharr, Vorsitzende
Prof. Dr. Anita Engels | Dipl.-Met. Tobias Fuchs | Prof. Dr. Mark Lawrence | Prof. Dr. Jochem Marotzke

 

Damit diese E-Mail zuverlässig in Ihren Posteingang zugestellt wird, fügen Sie bitte noreply@deutsches-klima-konsortium.de zu Ihrem Adressbuch hinzu.

Impressum   Datenschutz   Newsletter abbestellen / Einstellungen bearbeiten