2/21

August 2021

Liebe Leserinnen und Leser,

die Auswirkungen des Klimawandels zeigen sich weltweit. Auch in Deutschland, wo eine Starkregen-Katastrophe Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz in einem bisher ungekannten Ausmaß heimsuchte. Solche Extremwetter und ihre verheerenden Folgen für uns Menschen sind mit dem Klimawandel heute schon wahrscheinlicher geworden. Sie mahnen uns, die Klimaziele jetzt wirklich umzusetzen. Wie groß die Risiken eines ungebremsten Klimawandels sind, legt der neue Bericht des Weltklimarats wissenschaftlich fundiert dar. Mehr dazu in diesem Newsletter.

Alle Themen im Überblick:

(1) Bericht des Weltklimarats IPCC: Ergebnisse kurz und verständlich zusammengefasst, Info-Poster, wichtige Links zum Bericht, DKK-Presse-Briefing
(2) Neues vom Verband: Neuer DKK-Vorstand gewählt, DKK begrüßt Heidelberg Center for the Environment als neues Mitglied
(3) DKK-Veröffentlichungen: Faktensammlung zum Klimawandel aktualisiert, Broschüre zur Vermessung der Atlantikzirkulation, DKK-Kolumnen: Klimawandel stärker international in der Hochschullehre verankern, Fünf Erkenntnisse über arktisches Meereis der Jahrhundertexpedition MOSAiC, Attribution: Ist das schon der Klimawandel?

Viel Spaß beim Lesen

Marie-Luise Beck
Geschäftsführerin

(1) Neuer Bericht des Weltklimarats IPCC erschienen

1.1 Ergebnisse des Weltklimarats – kurz und verständlich zusammengefasst

Diese Woche ist der ersten Band des Sechsten IPCC-Sachstandsberichts erschienen. Die Fakten sprechen eine klare Sprache: Die Atmosphäre und der Ozean haben sich im vergangenen Jahrzehnt weiter erwärmt, die Schnee- und Eismengen sind weiter zurückgegangen, der globale Meeresspiegel ist weiter angestiegen und die Konzentrationen der Treibhausgase haben weiter zugenommen. Der neue Bericht legt wissenschaftlich fundiert dar, dass die Weltgemeinschaft sehr schnell und mit vereinten Kräften die Emissionen von Treibhausgasen in der Gesamtbilanz auf Null bringen muss, um noch die Klimaziele von Paris zu erreichen. Drei der beteiligten Expertinnen und Experten berichten auf der Website des Deutschen Klima-Konsortiums kurz und verständlich über die Erkenntnisse und ordnen die Klimasimulationen des IPCC-Berichts ein: https://klimasimulationen.de/weltklimarat.

1.2 Info-Poster illustriert, wie der Weltklimarat IPCC arbeitet und um welche Klima-Fakten es geht

Mehr als 230 Forscherinnen und Forscher werten mehr als 14.000 wissenschaftliche Studien aus, mehr als drei Jahre arbeiten sie daran und fassen am Ende alles bündig zusammen – das Ergebnis ist der erste Band des Sechsten IPCC-Sachstandsberichts. Mit allen Anhängen und Quellenangaben füllt er fast 4000 Seiten. In einem übersichtlichen Infoposter haben wir gemeinsam mit drei Partnern wichtige Ergebnisse zusammengefasst – und außerdem erklärt, wie die Reports zustande kommen. Mehr…

1.3 Wichtige Links zum Bericht

Links zum Original-Bericht und den Übersetzungen der Deutschen IPCC-Koordinierungesstelle, eine Übersicht der beteiligten Forschenden aus unseren Mitgliedseinrichtungen sowie aktuelle Stellungnahmen und Angebote unserer Mitglieder haben wir auf unserer Übersichtsseite gesammelt. Mehr…

1.4 DKK-Presse-Briefing: Worum geht es beim IPCC-Weltklimabericht? Hintergründe aus der Klimaforschung

Im Vorfeld des neuen Berichts erklärten Astrid Kiendler-Scharr, Mojib Latif und Hauke Schmidt beim Pressegespräch des Deutschen Klima-Konsortiums die wissenschaftlichen Hintergründe und erläuterten zentrale Konzepte der Klimaforschung. Ein Mitschnitt sowie kurze Interviews zu den Themen Extremwetter, Klimasimulationen und Netto-Null finden Sie auf unserer Website und auf unserem YouTube-Kanal. Mehr…

(2) Neues vom Verband

2.1 Neuer DKK-Vorstand gewählt

Fünf renommierte Klimaforschende wurden auf der Mitgliederversammlung des Deutschen Klima-Konsortiums im April in dessen Vorstand gewählt: Atmosphärenforscherin Astrid Kiendler-Scharr (FZ Jülich) ist neue Vorstandsvorsitzende, Anita Engels (CEN/CSS), Tobias Fuchs (DWD), Mark Lawrence (IASS) und Jochem Marotzke (MPI-M) komplettieren die Leitung des Verbands. Die fünf Vorstände repräsentieren die unterschiedlichen Säulen der Forschungslandschaft. Mehr…

2.2 DKK begrüßt Heidelberg Center for the Environment

Das Heidelberg Center for the Environment verstärkt als neue Mitgliedseinrichtung unseren Wissenschaftsverband. Die Forschungsschwerpunkte des inter- und transdisziplinären Zentrums der Universität Heidelberg liegen in den Bereichen Klimawandel, Ressourcenknappheit, Biodiversitätsverlust sowie der Transformation zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Mehr…

(3) DKK-Veröffentlichungen

3.1 Faktensammlung zum Klimawandel aktualisiert

Kerninfos zum Klimawandel © DKK, Ed Hawkins

Was wir heute übers Klima wissen: Im vergangenen September haben wir einen Überblick über Erkenntnisse zum Klimawandel veröffentlicht, die in der Wissenschaft unumstritten sind. Seit Juni liegt eine Aktualisierung vor, die die neuesten Zahlen aufnimmt. Mehr…

3.2 Die Vermessung der Atlantikzirkulation

Wie Forschende Strömungen von Arktis bis Südatlantik messen und mit Klima-Modellen verknüpfen, erklärt eine neue Broschüre, die das Konsortium Deutsche Meeresforschung gemeinsam mit dem Deutschen Klima-Konsortium veröffentlicht hat. PDF-Download…

3.3 Klimawandel stärker international in der Hochschullehre verankern

Studienangebote zum Klimawandel sind in Schwellen- und Entwicklungsländern selten – trotz großen Interesses der Studierenden. Können digitale Angebote helfen, dies zu ändern? Michael Lüken hat es mit dem Klima-MOOC des Deutschen Klima-Konsortiums ausprobiert und berichtet in der DKK-Kolumnenreihe von seinen Erfahrungen. Mehr…

3.4 Fünf Erkenntnisse über arktisches Meereis der Jahrhundertexpedition MOSAiC

Ein Jahr eingefroren im Meereis der Arktis – das haben Polarforschende aus 20 Nationen auf dem Forschungseisbrecher Polarstern erlebt und unglaubliche Datenschätze gehoben. Über die Hintergründe, Fortschritte und Erkenntnisse der Meereisforschung berichtet das Buch „DriftStories“, das Renate Treffeisen in der DKK-Kolumnenreihe vorstellt. Mehr…

3.5 Attribution: Ist das schon der Klimawandel?

Während der Hitzewellen in den vergangenen Sommern hatten viele Menschen das Gefühl, die Folgen des Klimawandels zu spüren. Aber dies ist kein Gefühl mehr, sondern inzwischen durch Wissenschaft belegbar: Ohne den Klimawandel wäre die seit Beginn der Wetteraufzeichnungen extremste Hitzewelle in Mitteleuropa im Juli 2019 um 1,5 bis 3 Grad kühler gewesen. Solche Erkenntnisse ermöglicht das recht neue Forschungsgebiet der Attributionsanalysen. Tobias Fuchs erklärt, was dahintersteckt und wie der Deutsche Wetterdienst dieses in seine tägliche Arbeit integrieren wird. Mehr…


Deutsches Klima-Konsortium e. V. (DKK)

im Wissenschaftsforum
Markgrafenstraße 37
10117 Berlin

T: +49 30 767718 69-0
E-Mail: info[at]klima-konsortium.de
www.deutsches-klima-konsortium.de

Vorstand: Prof. Dr. Astrid Kiendler-Scharr, Vorsitzende
Prof. Dr. Anita Engels | Dipl.-Met. Tobias Fuchs | Prof. Dr. Mark Lawrence | Prof. Dr. Jochem Marotzke

 

Damit diese E-Mail zuverlässig in Ihren Posteingang zugestellt wird, fügen Sie bitte noreply@deutsches-klima-konsortium.de zu Ihrem Adressbuch hinzu.

Impressum   Datenschutz   Newsletter abbestellen / Einstellungen bearbeiten