Raising Climate Ambition
Briefing zur 18. UN-Klimakonferenz (COP 18)
Briefing zur 18. UN-Klimakonferenz (COP 18)
Vom 26. November bis 7. Dezember kommen die 194 Vertragsstaaten der VN-Klimarahmenkonvention zur 18. Weltklimakonferenz in Doha (Katar) zusammen. Sie stehen vor der großen Herausforderung, gleichzeitig zu verhandeln und zu handeln. Bis 2015 müssen sich alle Staaten auf ein verbindliches, globales Klimaabkommen einigen, das ab 2020 wirkt. Parallel dazu müssen bereits zwischen heute und 2020 größere Anstrengungen zur Verringerung von Treibhausgasemissionen bis 2020 unternommen werden, damit die Erderwärmung unter 2 Grad Celsius gehalten werden kann. Die kommende Klimakonferenz in Doha ist dabei eine erste Wegmarke, an der die Konturen des neuen globalen Klimaabkommens und die Leitlinien für die weiteren Verhandlungen konkretisiert werden können. Dafür ist das Engagement aller Akteure nötig, insbesondere die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Politik.
Aus diesem Anlass hatten am 2.11.2012 das Deutsche Klima-Konsortium (DKK), das Auswärtige Amt und das Bundesumweltministerium gemeinsam zu der halbtägigen Konferenz “Raising Climate Ambition” eingeladen. Über 200 Gäste aus Diplomatischem Corps, Politik, Wirtschaft und Nichtregierungs-Organisationen versammelten sich im Auswärtigen Amt und diskutierten mit Wissenschaftlern und Vertretern der Bundesregierung und der Zivilgesellschaft die Möglichkeiten und Chancen für eine effektivere internationale Klimaschutzpolitik in Doha und darüber hinaus.
Aus den Vorträgen und der Diskussion in zwei Panelrunden wurden die folgenden Kernaussagen klar: