1/19

März 2019

Liebe Leserinnen und Leser,

die für Klimaschutz streikenden Schülerinnen und Schüler von Fridays for Future bekommen Unterstützung: Mehr als 19.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bekräftigen die Forderungen nach schnellem und konsequentem Handeln in einer Stellungnahme. Bis heute Abend kann noch unterschrieben werden – mehr dazu im Newsletter. Alle Themen in der Übersicht:

(1) Scientists for Future: Wissenschaftlerinnnen und Wissenschaftler unterstützen Fridays-for-Future-Proteste
(2) Neues vom DKK: Jahrestagung, Leitfaden zur Nutzung der Online-Vorlesung zum Klimawandel im akademischen Kontext und Espresso-Variante
(3) DKK-Kolumne: Wie sich Städte auf den Klimawandel vorbereiten
(4) Neues von den DKK-Mitgliedern: Stickoxid-Rechner, soziales Nachhaltigkeitsbarometer
(5) Termine und Ausschreibungen: HU Berlin feiert den 250. Geburtstag Alexander von Humboldts, Potsdam Summer School

Viel Spaß beim Lesen!

Marie-Luise Beck
Geschäftsführerin

(1) Scientists for Future

Wissenschaftlerinnnen und Wissenschaftler unterstützen Fridays-for-Future-Proteste

„Die Anliegen der demonstrierenden jungen Menschen sind berechtigt und gut begründet“, so heißt es in der am Dienstag vorgestellten Stellungnahme. Die Initiative „Scientists For Future“, die aus einer Graswurzel-Bewegung entstanden und nicht institutionell gebunden ist, unterstützt damit die seit Wochen demonstrierenden Jugendlichen und bekräftigt deren Forderungen nach schnellem Handeln auf Grundlage gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse: „Die derzeitigen Maßnahmen zum Klima-, Arten-, Wald-, Meeres- und Bodenschutz reichen bei weitem nicht aus.“ Über 19.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben bereits unterzeichnet, darunter auch viele Forschende aus den DKK-Mitgliedseinrichtungen – vom Nachwuchswissenschaftler bis zur Direktorin, genauso wie Prof. Mojib Latif und Prof. Jochem Marotzke aus dem DKK-Vorstand. Noch bis heute um 23.59 Uhr werden Unterschriften gesammelt – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können online unterzeichnen. Die endgültige Zahl wird am Freitag auf den Fridays-for-Future-Demonstrationen verkündet. Mehr…

(2) Neues vom DKK

2.1 DKK-Jahrestagung

Die DKK-Jahrestagung widmet sich am 4. April der Frage, wie die im Sonderbericht des Weltklimarats zum 1,5-Grad-Ziel beschriebenen „schnellen und tiefgreifenden Veränderungen“ in allen Verästelungen des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens umgesetzt werden könnten. In Vorträgen und Diskussionen wollen wir nach Erfolgsfaktoren suchen, die den „Stoffwechsel moderner Gesellschaften“ mit mehr Tempo in Richtung Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit befördern können. Professorin Anita Engels (CGG und CEN, Universität Hamburg) hat spannende Beiträge aus der Wissenschaft zum Thema Transformation versammelt, darunter ein Vortrag von Professorin Michèle Knodt (TU Darmstadt) zu Problemen der Governance in der Energiewende. Dr. Erika von Schneidemesser (IASS) stellt im Anschluss transformative Beiträge aus Politik und Praxis vor, zum Beispiel wird Heinrich Strößenreuther (Agentur für clevere Städte) berichten, wie er Berlins wegweisendes Mobilitätsgesetz und die deutschlandweite Radentscheids-Bewegung initiiert hat. Dr. Kora Kristof (UBA) und Petra Mahrenholz (KomPass, UBA) beschäftigen sich zum Abschluss gemeinsam mit den Teilnehmenden mit den zentralen Erkenntnissen zu erfolgreicher Veränderung. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an die DKK-Geschäftsstelle. Am Folgetag ist die DKK-Mitgliederversammlung vorgesehen. Mehr…

2.2 Leitfaden zur Nutzung der Online-Vorlesung zum Klimawandel im akademischen Kontext

Um Hochschulen den Einsatz unseres Climate Course  in der Lehre zu erleichtern, haben DKK und WWF einen Leitfaden entwickelt. Er beinhaltet Hintergrundinformation zu Kursformat, wissenschaftlichen Inhalten und Didaktik sowie Vorschläge für den Einsatz als reine, unbetreute Online Vorlesung (stand-alone), als Wahl- oder Wahlpflichtmodul und als Blended-Learning-Szenario im akademischen Kontext. Mehr…

2.3 Online-Vorlesung zum Klimawandel als Espresso-Variante

Wer keine Zeit für die umfassende Online-Vorlesung zu den wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels hat, kann sich jetzt in einer sogenannten Espresso-Variante einen ersten Überblick verschaffen. Die rund halbstündigen Angebote gibt es kostenfrei auf Deutsch und Englisch beim MOOC-Anbieter iversity. Zum deutschsprachigen Espresso-Kurs oder zum englischsprachigen Espresso-Kurs…

(3) DKK-Kolumne

Wie sich die Städte in Baden-Württemberg mithilfe von Forschungsergebnissen auf den Klimawandel vorbereiten

Die Folgen des Klimawandels betreffen uns alle. Aber was das konkret für Entscheidungen in Städten und Kommunen bedeutet, ist schwer greifbar. Deshalb hat das Süddeutsche Klimabüro am KIT in enger Zusammenarbeit mit Praxisvertretern vor Ort Klimakenngrößen entwickelt – etwa um herauszufinden, wie oft der Winterdienst in Zukunft streuen muss. Der Leiter des Klimabüros Dr. Hans Schipper berichtet. Mehr…

(4) Neues von den DKK-Mitgliedern

4.1 Stickoxid-Rechner

Software-Updates, Fahrverbote, Lungenärzte – die überhöhten Stickoxid-Werte in den Städten sorgen immer wieder für neue Schlagzeilen. Mit dem Stickoxid-Rechner des Forschungszentrums Jülich können Sie die Belastung in Ihrer Stadt selbst überprüfen. Datengrundlage sind die offiziellen Messwerte des Umweltbundesamts. Das Tool zeigt die Stickstoffdioxid-Konzentration im Jahresmittel für jede beliebige Messstelle in Deutschland. Dazu berechnet es, um wie viel die Stickoxid-Emissionen aus dem Verkehr zurückgehen müssen, damit der gesetzliche Grenzwert eingehalten wird. Mehr…

4.2 Soziales Nachhaltigkeitsbarometer 2018: Kritik an Umsetzung der Energiewende nimmt deutlich zu

Eine große Mehrheit der Bevölkerung steht weiterhin hinter der Energiewende, quer durch alle Bildungs-, Einkommens- und Altersgruppen. Im Vergleich mit der Befragung aus dem Vorjahr ist bemerkenswert, dass mehr Menschen die Umsetzung der Energiewende als Gemeinschaftsaufgabe einschätzen, an der sie selbst mitwirken möchten. Mehr Kritik gibt es allerdings an der Umsetzung der Energiewende durch die Bundesregierung, drei Viertel der Befragten bewerten die Energiewende in Deutschland als „teuer“, über die Hälfte als „chaotisch“ und „ungerecht“. Das sind zentrale Ergebnisse des 2018 zum zweiten Mal erstellten Nachhaltigkeitsbarometers von IASS und dynamis. Über 6500 Bürgerinnen und Bürger in Deutschland wurden zu ihren Einstellungen, Erfahrungen und Präferenzen der Energiewende befragt. Mehr…

(5) Termine und Ausschreibungen

5.1 HU Berlin feiert den 250. Geburtstag Alexander von Humboldts mit einem vielfältigen Programm

Er hat das gemacht, wovon heute viele träumen: den Job an den Nagel gehängt und die Welt bereist. Den 250. Geburtstag Alexander von Humboldts, der sich am 14. September 2019 jährt, wird die Humboldt-Universität mit einem vielfältigen Programm feiern. Höhepunkt wird eine Festwoche sein. Diskussionen, Vorträge und ein Sommerfest werden dazu einladen, sich mit Leben, Werk und Aktualität des Ausnahmeforschers zu befassen. In zehn Kosmos-Lesungen zum Jubiläumsjahr greifen internationale Forschende die verschiedenen Themen aus der berühmten Lesungsreihe Humboldts auf und behandeln diese aus aktueller Sicht. Die Kosmos-Konferenz, hauptsächlich von IRI THESys organisiert, wird eines der aktuellsten Themen aufgreifen, für die Humboldt die Grundsteine legte: Globale Grenzen und Transformation zur Nachhaltigkeit im 21. Jahrhundert. Mehr…

5.2 Bis Ende April für die Potsdam Summer School bewerben

Die Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sind das Thema der diesjährigen Potsdam Summer School, die vom 20. bis zum 29. August 2019 stattfindet. Im Zentrum steht die Bedeutung von Wissenschaftskommunikation. Ziel ist es, begabten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die am Anfang ihrer Karriere stehen, Nachwuchskräften aus dem Privatsektor, staatlichen Einrichtungen sowie Nichtregierungsorganisationen aus vielen Teilen der Welt ein gemeinsames Forum zu bieten. Die Potsdam Summer School 2019 wird in Kooperation mit Geo.X und der Stadt Potsdam gemeinsam von AWI, GFZ, IASS, PIK und von der Universität Potsdam organisiert. Mehr…

..........................................................................................................................................................

Deutsches Klima-Konsortium e. V. (DKK)

im Wissenschaftsforum
Markgrafenstraße 37
10117 Berlin

T: +49 30 76 77 18 69-0
F: +49 30 76 77 18 69-9
E-Mail: info[at]klima-konsortium.de
www.deutsches-klima-konsortium.de

Vorstand: Prof. Dr. Mojib Latif, Vorsitzender
Dr. Paul Becker | Prof. Dr. Gernot Klepper 
Prof. Dr. Jochem Marotzke | Prof. Dr. Monika Rhein

Impressum   Datenschutz   Newsletter abbestellen / Einstellungen bearbeiten