2/20

August 2020

Liebe Leserinnen und Leser,

die enormen Finanzpakete zur Bewältigung der Corona-Krise sind geschnürt. Wie ihre Investition nun Nachhaltigkeit und Klimaschutz voranbringen kann, statt veraltete Strukturen zu erhalten, gilt es jetzt zu diskutieren. Warum eine solche konsequente Klimapolitik auch in der Corona-Krise nötig ist, lesen Sie im Newsletter. Alle Themen im Überblick:

(1) DKK-Veröffentlichungen: Trotz Corona ist CO2-Gehalt der Atmosphäre weiterhin auf Rekordkurs; Broschüre zur Zukunft der Meeresspiegel bei BSH-Talk vorgestellt
(2) Wissenschaft und Politik:
Zeitplan für Sechsten IPCC-Sachstandsbericht; Konsultation zur EU-Strategie Anpassung an den Klimawandel
(3) DKK-Kolumne:
Warum die Geodäsie für die Klimaforschung wichtig ist; What soil moisture can teach us about heatwaves
(4) Neues von den DKK-Mitgliedern:
Vertrag für neuen DKRZ-Supercomputer; Neues Buch von DKK-Vorstandsvorsitzendem Mojib Latif; Start des Kopernikus-Forschungsprojekts Ariadne; Katja Matthes wird erste Wissenschaftliche Direktorin des GEOMAR; Sönke Zaehle ist neuer Direktor am Max-Planck-Institut für Biogeochemie

Viel Spaß beim Lesen!

Marie-Luise Beck
Geschäftsführerin

(1) DKK-Veröffentlichungen

1.1  Trotz Corona ist CO2-Gehalt der Atmosphäre weiterhin auf Rekordkurs

Abbildung: CO2-Konzentrationen von Zugspitze und Mauna Loa © Umweltbundesamt u. a.  

Aufgrund des Shutdowns sanken die Treibhausgas-Emissionen zwar kurzfristig, die CO2-Konzentration in der Atmosphäre steigt jedoch weiter – möglicherweise nur etwas langsamer. Das zeigen auch die Messwerte vom Umweltbundesamt in Deutschland. Das Deutsche Klima-Konsortium betont daher in seinem Statement, wie wichtig eine konsequente Klimapolitik ist. Mehr…

1.2  Broschüre zur Zukunft der Meeresspiegel bei BSH-Talk vorgestellt

Autorin Dr. Birgit Klein vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und Redakteurin Elisabeth Weidinger (DKK) haben die Meeresspiegel-Broschüre Anfang Juni beim BSH-Talk rund 100 Interessierten präsentiert. Sie stellten die wichtigsten Inhalte vor, berichteten über die Entstehung der Broschüre und über die Arbeit des DKK. Im Dezember letzten Jahres haben die beiden Wissenschaftsverbände Deutsches Klima-Konsortium (DKK) und Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) die Broschüre gemeinsam herausgegeben. Sie bietet einen verständlichen Überblick über den wissenschaftlichen Kenntnisstand zum Anstieg der Meeresspiegel. Mehr… 

(2) Wissenschaft und Politik

2.1 Aktualisierter Zeitplan für Sechsten Sachstandsbericht des Weltklimarats

Der Sechste IPCC-Sachstandsbericht (AR6) ist das Hauptprodukt des Weltklimarats im aktuellen Berichtszyklus und wird in den kommenden zwei Jahren veröffentlicht. Der Bericht besteht aus drei Bänden, für die jeweils eine Arbeitsgruppe (WG) zuständig ist, sowie einem übergreifenden Synthesebericht. Auch viele Forschende der DKK-Mitgliedseinrichtungen sind gerade intensiv damit beschäftigt, wie etwa DKK-Vorstandsmitglied Professor Jochem Marotzke. Aufgrund der Corona-Pandemie hat sich der Zeitplan zur Erstellung und Veröffentlichung verschoben. Die Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle hat die aktuellen Termine auf ihrer Website.

2.2 Konsultation zur EU-Strategie Anpassung an den Klimawandel

Die Europäische Kommission hat 2017/2018 eine Evaluierung der ersten EU-Anpassungsstrategie von 2013 vorgenommen und für das erste Quartal 2021 die Vorlage einer Mitteilung zur Fortschreibung und Weiterentwicklung der Strategie angekündigt. Diese ist auch Teil des European Green Deal. Mit der Veröffentlichung eines Hintergrundpapiers (Blueprint) zur Strategie lädt die Kommission verschiedenste Gruppen – Bürgerinnen und Bürger, organisierte Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung – zu einem öffentlichen Konsultationsprozess ein, der noch bis zum 20. August läuft. Mehr…
 

(3) DKK-Kolumne

3.1 Warum die Geodäsie für die Klimaforschung wichtig ist

Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie ist neues Mitglied des Deutschen Klima-Konsortiums. Welche Bedeutung die Geodäsie als Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche für die Klimaforschung hat, erklärt BKG-Präsident Paul Becker. Mehr…

3.2 What soil moisture can teach us about heatwaves

Plants are the connection between the Earth’s surface and the atmosphere. They can severely dampen extreme temperatures – if the soil moisture is right. Mehr…

(4) Neues von den DKK-Mitgliedern

4.1 Vertrag für neuen DKRZ-Supercomputer

Das DKRZ erteilt der Firma Atos den Zuschlag für die Lieferung des Supercomputers HLRE-4 (Hochleistungsrechnersystem für die Erdsystemforschung 4), der voraussichtlich Mitte 2021 seinen Betrieb aufnehmen wird. Rund 3000 Rechnerknoten der neuen BullSequana-XH2000-Technologie werden auf Basis der neuesten Generation von AMD EPYC x86-Prozessoren eine Gesamtspitzenleistung von 16 PetaFlops liefern und damit die Rechenleistung im Vergleich zum aktuellen HLRE-3 „Mistral“ verfünffachen. HLRE-4 wird zudem mit 800 Terabyte Hauptspeicher und einem 120 Petabyte großen Speichersystem von DDN ausgestattet sein. Die interne Datenübertragung zwischen allen Komponenten erfolgt über NVIDIA Mellanox InfiniBand HDR 200G Technologie. Mit der deutlich erhöhten Rechenleistung können Klimaforscherinnen und -forscher am DKRZ zukünftig noch detailliertere Klima- und Erdsystemmodelle einsetzen, mehr Prozesse in die Rechnungen einbeziehen, längere Zeiträume simulieren oder die natürliche Klimavariabilität mithilfe von Ensemblerechnungen genauer erfassen. Damit werden Unsicherheiten reduziert und verlässlichere, detailliertere Ergebnisse geliefert. Die Kosten von 32,5 Millionen Euro finanzieren die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, die Max-Planck-Gesellschaft und die Freie und Hansestadt Hamburg. Mehr…

4.2 Neues Buch von DKK-Vorstandsvorsitzendem Mojib Latif

Dass sich das Klima auf der Erde in den letzten Jahrzehnten immer weiter erwärmt, kann niemand bestreiten. Ebenso, dass menschliche Aktivitäten dafür der Hauptgrund sind. Klimaforscherinnen und Klimaforscher – wie Mojib Latif vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel – weisen schon seit Jahrzehnten darauf hin. In seinem neuen Buch „Heißzeit – Mit Vollgas in die Klimakatastrophe – und wie wir auf die Bremse treten“ zeigt Professor Latif auch die Wege aus der Klimakrise auf. Mehr…

4.3 Energiewende gemeinsam gestalten: Start des Kopernikus-Forschungsprojekts Ariadne

Von der Stromversorgung über die Industrie bis hin zu den Pariser Klimazielen, von einzelnen Sektoren bis hin zum großen Ganzen: Mit dem Projekt Ariadne startet ein Verbund führender Forschungseinrichtungen – darunter die DKK-Mitglieder PIK, IASS, HZG, DLR, CSS, CEN – die Arbeit an einem umfassenden Forschungsprozess zur Gestaltung der Energiewende. Ziel ist es, die Wirkung verschiedener Politikinstrumente besser zu verstehen, um gesellschaftlich tragfähige Energiewende-Strategien entwickeln zu können. Von Beginn an werden Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft sowie Bürgerinnen und Bürger über einen Dialogprozess eingebunden. Mehr…

4.4 Katja Matthes wird erste Wissenschaftliche Direktorin des GEOMAR

Das Kuratorium des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel bestellte die Meteorologin Prof. Dr. Katja Matthes einstimmig zur neuen Wissenschaftlichen Direktorin des GEOMAR. Sie tritt zum 1. Oktober die Nachfolge von Professor Peter Herzig an, der nach 16 erfolgreichen Jahren in den Ruhestand geht. Mehr…

4.5 Sönke Zaehle ist neuer Direktor am Max-Planck-Institut für Biogeochemie

Dr. Sönke Zaehle übernimmt die Leitung der neuen Abteilung Biogeochemische Signale. Der Geoökologe untersucht, wie sich Landökosysteme und die Atmosphäre gegenseitig beeinflussen und welche Rolle Nährstoffkreisläufe dabei spielen. Mehr…  

..........................................................................................................................................................

Deutsches Klima-Konsortium e. V. (DKK)

im Wissenschaftsforum
Markgrafenstraße 37
10117 Berlin

T: +49 30 76 77 18 69-0
E-Mail: info[at]klima-konsortium.de
www.deutsches-klima-konsortium.de

Vorstand: Prof. Dr. Mojib Latif, Vorsitzender
Tobias Fuchs | Prof. Dr. Jochem Marotzke | Prof. Dr. Monika Rhein

Impressum   Datenschutz   Newsletter abbestellen / Einstellungen bearbeiten