3/21

Herbst 2021

Liebe Leserinnen und Leser,

der neue Deutsche Bundestag ist gewählt, jetzt wird sondiert. Vergangenen Freitag waren die Fridays-for-Future-Demonstrationen an mehr als 400 Orten in ganz Deutschland mit voller Wucht zurück – als Teil eines weltweiten Aktionstags für eine entschiedenere Klimaschutzpolitik. Ob diese Botschaft der jungen Generation bei der sich bildenden Bundesregierung verfängt, werden die Koalitionsverhandlungen zeigen: Auf nationaler Ebene gilt es die neuen Klima-Ziele nun mit konkreten Maßnahmen für ein treibhausgasneutrales Deutschland auszubuchstabieren. Auf der internationalen Bühne folgt der jährliche Klima-Gipfel Anfang November. Mehr dazu in diesem Newsletter.

Alle Themen im Überblick:

(1) Briefing vor der 26. Weltklimakonferenz von AA, BMU, DKK: Windows of opportunity for swift action
(2) K3 Kongress zu Klimakommunikation: Termin für dritte Ausgabe 2022 in Zürich steht fest, K3 Preis für Klimakommunikation wird verliehen, K3 en route bietet Input zu Klimakrise auf der Bühne
(3) Bundestagswahl:
Klimakarten mit Wissen fürs Handeln, Mojib Latif im Podcast von Louisa Dellert
(4) Neues von den DKK-Mitgliedern:
DKK-Kolumne über CO2-Emissionen in Echtzeit, Veranstaltung zu Perceiving Arctic Change – Climate, Society and Sustainability, ExtremWetterKongress in Hamburg
(5) Stellenangebote:
National Earth System Modelling Strategy

Viel Spaß beim Lesen.

Marie-Luise Beck
Geschäftsführerin

(1) Briefing vor der 26. Weltklimakonferenz

Windows of opportunity for swift action

Logos Deutsches Klima-Konsortium, Auswärtiges Amt, Bundesumweltministerium © DKK, AA, BMU

Das Auswärtige Amt, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und das Deutsche Klima-Konsortium veranstalten auch in diesem Jahr wieder ein Briefing im Vorfeld der 26. Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen. Im Mittelpunkt des diesjährigen Klima-Gipfels stehen die verschärften nationalen Pfade zur CO2-Reduktion. Darüber und über die Chancen für eine deutliche Beschleunigung auf dem Weg in die Klimaneutralität sprechen unter anderem die Staatssekretäre Miguel Berger und Jochen Flasbarth, die IPCC-Leitautorin und DKK-Vorstandsvorsitzende Professorin Astrid Kiendler-Scharr sowie Dr. Melanie Maas-Brunner, BASF-Vorstandsmitglied. Das Briefing findet online statt und wird aus dem Auswärtigen Amt übertragen. Es richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter des Diplomatischen Corps, der Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Presse – Konferenzsprache ist Englisch. Eine Teilnahme ist nur auf Einladung möglich, melden Sie sich bei Interesse bitte bei der DKK-Geschäftsstelle.

(2) K3 Kongress zu Klimakommunikation

2.1 Termin für den dritten Kongress steht fest: 14. und 15. September 2022 in Zürich

K3 Kongress zu Klimakommunikation © ProClim

Nachdem die Pandemie die Planungen etwas ausgebremst hatte, steht das neue Datum nun definitiv fest: Am 14. und 15. September 2022 findet der nächste K3 Kongress in Präsenz in Zürich statt – notieren Sie diesen Termin gern schon in Ihren Kalendern. Diesmal unter dem Leitmotiv „Unser Klima unsere Zukunft. Klimakommunikation in Krisenzeiten“. Das DKK ist einer von fünf Veranstaltern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz – die Leitung für die dritte Ausgabe liegt in der Schweiz. Um auf dem Laufenden zu bleiben, können Sie den K3 Newsletter abonnieren und K3 auf Twitter folgen. Mehr…

2.2 K3 Preis für Klimakommunikation: Beim Klima vom Wissen zum Handeln kommen

Erstmals wird am 7. Oktober ein mit insgesamt 15.000 Euro dotierter Preis für Klimakommunikation bei einer offiziellen Preisverleihung vergeben. Er soll Menschen, Initiativen, Projekte und Redaktionen aus dem deutschsprachigen Raum auszeichnen, denen es in besonderer Weise gelungen ist, „gute Klimakommunikation“ zu leisten. Von mehr als 150 Bewerbungen schafften es 22 Projekte auf die Shortlist – die Nominierten werden auf der K3 Website vorgestellt. Professor Mojib Latif ist als ehemaliger DKK-Vorstandsvorsitzender Mitglied der Jury. Mehr…

2.3 K3 en route: Staging climate change – der Klimakrise eine Bühne bieten

Mit K3 en route bieten die K3 Veranstalterinnen bis zum großen Kongress im Herbst 2022 abwechselnd in Deutschland, Österreich und der Schweiz spannende Inputs rund um das Thema Klimakommunikation. Das CCCA macht den Anfang in Wien: Gemeinsam mit Pionierinnen und Pionieren der Klima-Kunst und -Kultur, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie dem Publikum wird am 30. September in Wien über die Rolle des Kunst- und Kulturbereichs in der Klimakommunikation diskutiert. Mehr…

(3) Bundestagswahl

3.1 Klimakarten: Wissen fürs Handeln

In den kommenden Koalitionsverhandlungen gibt es in Sachen Klimapolitik dicke Bretter zu bohren, um die nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts nachgeschärften nationalen Klimaziele mit wirksamen Maßnahmen zu unterfüttern. Aus Sicht der Klimaforschung bleibt zu hoffen, dass die neue Bundesregierung die Fakten- und damit auch die Bedrohungslage ernst nimmt und sich auf mögliche Lösungswege fokussiert. Die wichtigsten Fakten und Handlungsoptionen hat das Deutsche Klima-Konsortium zusammen mit der Helmholtz-Klima-Initiative, klimafakten.de und unterstützt von der Deutschen IPCC-Koordinierungsstelle jetzt auch auf handlichen Klimakarten zusammengestellt: Zehn Fakten und Kernaussagen aus der Klimaforschung sind darauf jeweils mit einer Grafik und in wenigen Bullet Points zusammengefasst – perfekt zum Ausdrucken, Mitnehmen oder für Präsentationen. Mehr… 

3.2 Mojib Latif im Podcast von Louisa Dellert: Kriegen wir die Klimakrise in den Griff?

Vor der Bundestagswahl sprach Autorin und Influencerin Louisa Dellert in ihrem Podcast „Lou“ mit Mojib Latif über das Ausmaß des Klimawandels, die Versäumnisse der Politik in der Klimakrise und darüber, ob und wie wir den Klimawandel als Menschheit in Zukunft noch in den Griff kriegen können. Mehr… 

(4) Neues von den DKK-Mitgliedern

4.1 DKK-Kolumne: CO2-Emissionen in Echtzeit

Professor André Butz misst den Ausstoß von Treibhausgasen vor Ort und macht ihn auf Bildern sichtbar. Er überlegt nicht nur, wie dies für die Klimaforschung, sondern auch für die Kommunikation des Klimawandels genutzt werden kann. Wenn Bilder von CO2-Emissionen in Echtzeit verfügbar sind, kann dies dann auch deren Reduktion beschleunigen? Butz ist Professor für Umweltphysik und Co-Direktor unserer neuen Mitgliedseinrichtung, dem Heidelberg Center for the Environment (HCE). Mehr…

4.2 Evening event in Berlin: Perceiving Arctic Change – Climate, Society and Sustainability

The Arctic has increasingly moved into the international spotlight in recent decades, partly because of the particularly striking impact of climate change on humans and the environment there. Fostered by a long-lasting collaborative Franco-German initiative, a new Graduate School in Arctic transdisciplinary studies has been founded by AWI and UVSQ/Université Paris-Saclay with the support of the Franco-German University in Saarbruck. This official opening event is dedicated to raise awareness among Arctic specialists and the public about the urgent need for important decisions and coordinated action among all nations on climate mitigation and adaptation and the particular role that Franco-German initiatives can play in this field. The event will be closed by the official inauguration of the new Graduate school. Registration is open until 30 September, the event will also be live-streamed.

4.3 ExtremWetterKongress in Hamburg

ExtremWetterKongress © Christian Bittcher

Vor dem Hintergrund der jüngsten Hochwasser im Westen und Südwesten Deutschlands fand vom 22. bis 24. September in Hamburg der 11. ExtremWetterKongress statt. Führende Expertinnen und Experten ordneten die aktuellen Ereignisse ein, stellten neue Ergebnisse ihrer Forschungen einer breiten Öffentlichkeit vor und gingen mit dieser in einen interaktiven Dialog. Aus dem Deutschen Klima-Konsortium, das auch in diesem Jahr wieder als wissenschaftlicher Partner beteiligt war, waren unter anderem Mojib Latif, Astrid Kiendler-Scharr, Tobias Fuchs, Jochem Marotzke und Marie-Luise Beck sowie viele weitere Forschende der DKK-Mitgliedseinrichtungen vertreten. Mehr…

(5) Stellenangebote

National Earth System Modelling Strategy

High-performance computing (HPC) is the workhorse for Earth system modelling (ESM), providing new insights into Earth system processes to better understand global change and assess adaptation scenarios. Earth system models tend to become more accurate and trustworthy in the process, but the enormous changes in the HPC landscape in recent years have further complicated code adaptations and made them an ongoing task. These challenges posed by new heterogeneous HPC systems and the need for code refactoring are to be addressed jointly as part of a national ESM strategy – which has emerged and been developed within the German Climate Consortium (Deutsches Klima-Konsortium – DKK). While the scientific development of the ESM components has to be tackled in the home institutions, the technical challenges around HPC and software development can be addressed jointly. To this end, a national ESM support team will be formed. This team will help to efficiently apply resources, mobilise synergies, share insights and disseminate knowledge. Four positions are open for applications:


Deutsches Klima-Konsortium e. V. (DKK)

im Wissenschaftsforum
Markgrafenstraße 37
10117 Berlin

T: +49 30 767718 69-0
E-Mail: info[at]klima-konsortium.de
www.deutsches-klima-konsortium.de

Vorstand: Prof. Dr. Astrid Kiendler-Scharr, Vorsitzende
Prof. Dr. Anita Engels | Dipl.-Met. Tobias Fuchs | Prof. Dr. Mark Lawrence | Prof. Dr. Jochem Marotzke

 

Damit diese E-Mail zuverlässig in Ihren Posteingang zugestellt wird, fügen Sie bitte noreply@deutsches-klima-konsortium.de zu Ihrem Adressbuch hinzu.

Impressum   Datenschutz   Newsletter abbestellen / Einstellungen bearbeiten