5/17

August 2017

Liebe Leserinnen und Leser,

die extremen Niederschläge in der vergangenen Woche in Teilen Deutschlands lösen Fragen nach Erklärungen und ihrem Zusammenhang mit dem Klimawandel aus. Erste Einschätzungen der Forscherinnen und Forscher unserer Mitgliedsinstitute finden Sie in der Presse, Links dazu in diesem Newsletter. 

Außerdem blicken wir nach vorn und zurück und geben Ihnen Lesestoff für die Reisezeit mit auf den Weg:

(1) DKK-KDM-Publikation: Zukunft der Golfstromzirkulation
(2) DKK-Veranstaltungen: Klima-Pressekonferenz zum G20-Gipfel, Sommerfest im Wissenschaftsforum, Anmeldung zum K3-Kongress, Briefing zur COP 23
(3) DKK-Kolumne: Dr. Andreas Petzold erklärt wie Flugzeuge Daten für die Klimaforschung sammeln
(4) Aus Politik und Forschung: Meeresspiegel, Methanaustritte vor Helgoland, Eisberg in der Antarktis, Dauerregen in Deutschland und Trockenheit in Italien
(5) Neues von den DKK-Mitgliedern: AGU ehrt Stefan Rahmstorf, G20-Partnerprogramm mit MPI-M und DKRZ, Die Wirbeljagd – Der 360°-Film des HZG

Ich wünsche Ihnen einen erholsamen Sommer!

Marie-Luise Beck
Geschäftsführerin

(1) DKK-KDM-Publikation

Neue Broschüre zur Zukunft der Golfstromzirkulation

Dr. Rolf Peinert © DKK/KDM, S. Sharifi Prof. Monika Rhein © DKK/KDM, S. Sharifi Prof. Mojib Latif © DKK/KDM, S. Sharifi Marie-Luise Beck © DKK/KDM, S. Sharifi

Spekulationen über den Golfstrom gibt es viele. Was aber ist der wissenschaftliche Kenntnisstand? Eine neue Broschüre des Deutschen Klima-Konsortiums und des Konsortiums Deutsche Meeresforschung gibt einen Überblick. Bei einem Pressegespräch in Berlin stellten zwei der Autoren, Prof. Mojib Latif und Prof. Monika Rhein, die Kernaussagen vor – eine davon: In den kommenden Jahren droht kein Abbruch der Golfstromzirkulation, ein Grund zur Entwarnung ist das aber nicht. Mehr Informationen und Download der Broschüre auf unserer Website.

(2) DKK-Veranstaltungen

2.1 Klima-Pressekonferenz zum G20-Gipfel

Zum G20-Gipfel stellten deutsche Klimaforscherinnen und -forscher in einem Verbund die Fakten zum bereits beobachtbaren Klimawandel vor, darunter auch der DKK-Vorstandsvorsitzende Prof. Mojib Latif und DKK-Vorstandsmitglied Dr. Paul Becker. In einer gemeinsamen Pressekonferenz präsentierten sie die wesentlichen Eckpunkte der Veränderungen und ordneten die wissenschaftlichen Erkenntnisse ein. Umfangreiches Informationsmaterial dazu auf unserer Website.

 

 

 

2.2 Sommerfest: Filmmusik und Feuerwerk am Gendarmenmarkt

Feuerwerk zum Abschluss des Classic Open Air 2017 © DKK Feuerwerk zum Abschluss des Classic Open Air 2017 © DKK

In diesem Jahr interpretierte das Deutsche Filmorchester Babelsberg auf dem zur Konzertbühne umfunktionierten Gendarmenmarkt am Eröffnungsabend des Classic Open Airs Highlights aus Film und Musical. Wie schon in den Vorjahren sorgte ein Feuerwerk für einen spektakulären Abschluss. Im Wissenschaftsforum genossen mehr als 300 Gäste aus Wissenschaft, Medien und Politik den Abend mit bestem Blick auf die Show. Die dort vertretenen Organisationen – darunter auch das DKK – hatten zum Empfang geladen. Mehr…

 

2.3 Jetzt zum K3-Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft anmelden

Der K3-Kongress findet am 25. und 26. September in Salzburg statt und bringt erstmals Akteurinnen und Akteure der Klimaschutz-Praxis, der Klimaforschung und der Sozialwissenschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen. Die Teilnahmegebühr beträgt 80 Euro. Alle Informationen sowie eine Anmeldemöglichkeit via Online-Formular auf der K3-Website.

 

2.4 Briefing zur 23. Weltklimakonferenz in Bonn

Unser jährliches Briefing vor den Weltklimaverhandlungen gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt und dem Bundesumweltministerium wird am 20. Oktober im Lichthof des BMUB stattfinden. Die nächsten Umsetzungsschritte des Übereinkommens von Paris und die Chancen, die damit verbunden sind, stehen im Fokus. Prof. Dennis Snower, Präsident des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel, wird die Keynote halten. Eine Teilnahme ist nur mit persönlicher Einladung möglich. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an die DKK-Geschäftsstelle.

(3) DKK-Kolumne „Zur Sache“

Flugzeuge sammeln Daten für die Klimaforschung

Messinstrumente am Flugzeug © Lufthansa Bildarchiv

Während die Passagiere auf dem Weg in den Urlaub sind, messen im Flugzeug zusätzlich angebrachte Instrumente Klimagase in der Atmosphäre. Dr. Andreas Petzold vom Forschungszentrum Jülich erklärt in der aktuellen Kolumne, warum das global vernetzte Forschungsprogramm IAGOS so wichtig ist. Mehr...

 

 

(4) Aus Politik und Forschung

4.1 Meeresspiegel im Klimawandel

Die globale Erwärmung lässt den Meeresspiegel steigen, doch nicht an allen Küsten gleich stark. Es müssen spezifische Maßnahmen entwickelt werden, um den Risiken zu begegnen. Im Juli diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt die drängendsten Fragen in New York. Prof. Detlef Stammer vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg war als Vorsitzender der Konferenz vor Ort. Mehr...

 

4.2 For­schen­de ent­de­cken Me­tha­n­aus­trit­te in der Deut­schen Bucht

In­ner­halb we­ni­ger Mo­na­te sind auf dem Grund vor der Nord­see­insel Hel­go­land tau­sen­de Kra­ter am Mee­res­bo­den ent­stan­den. Es ist das ers­te Mal, dass im Ge­biet Hel­go­land-Riff die Spu­ren von mas­si­ven Me­than­aus­brü­chen be­ob­ach­tet wur­den. Ge­langt Me­than in die Erd­at­mo­sphä­re, wirkt es dort als Treib­haus­gas etwa 25-mal stär­ker als Koh­len­stoff­di­oxid. Die dazugehörige Stu­die ha­ben Wis­sen­schaft­ler un­ter Fe­der­füh­rung von Knut Krä­mer vom MARUM - Zen­trum für Ma­ri­ne Um­welt­wis­sen­schaf­ten der Uni­ver­si­tät Bre­men im Fach­blatt Sci­en­ti­fic Re­ports ver­öf­fent­licht. Mehr Informationen auf der MARUM-Website und in einem NDR-Beitrag.

 

4.3 Ein gigantischer Eisberg ist in der Antarktis entstanden

In der Antarktis hat sich ein riesiger Eisberg vom Larsen-C-Schelfeis abgelöst. Der Gigant ist fast sieben Mal so groß wie Berlin und beschäftigte im Juli die Öffentlichkeit. Am AWI dokumentieren und analysieren die Forschenden das Phänomen genau. Zum Zusammenhang mit dem Klimawandel sagt Dr. Daniela Jansen: "Es gibt derzeit noch keine Hinweise darauf, dass der Abbruch dieses Eisberges mit einer Erwärmung in der Region zusammenhängt. Der bereits geschehene komplette Zerfall der Schelfeise an der Antarktischen Halbinsel hat dagegen durchaus etwas mit der lokalen Erwärmung zu tun." Bilder, Videos und mehr Informationen auf der AWI-Website.

 

4.4 Blick in die Presse: Extremwetter der vergangenen Woche

Dauerregen flutete Städte wie Goslar und Hildesheim, die Feuerwehr in Berlin war überfordert. Gleichzeitig brennen in Südeuropa Wälder und das Trinkwasser wird knapp. Klimaretter.info geht im Gespräch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vom GEOMAR, DWD und PIK dem Zusammenhang mit dem Klimawandel nach. Dr. Peter Hoffmann vom PIK analysierte die Niederschlagssituation im Deutschlandfunk, der DKK-Vorstandsvorsitzende Prof. Mojib Latif war im Deutschlandradio Kultur zum Thema zu hören. Und auch auf Zeit Online ist ein ausführlicher Beitrag erschienen. Eine erste Einordnung des DWD steht als PDF auf deren Website zum Download zur Verfügung. Darin ist zu lesen: „Im Fazit ist von einem Einfluss des Klimawandels auszugehen, aber der messtechnische Nachweis ist noch nicht vollständig erbracht.”

(5) Neues von den DKK-Mitgliedern

5.1 AGU-Preis für Klimakommunikation geht an Stefan Rahmstorf

Erstmals geht damit der Preis für Klimakommunikation der Amerikanischen Geophysikalischen Vereinigung (AGU) an einen außerhalb der USA tätigen Forscher. Er würdigt Mitglieder der weltweit größten Organisation von Geowissenschaftlern für ihre Leistungen in der Kommunikation von Erkenntnissen der Klimawissenschaft und hebt die Relevanz der Vermittlung wissenschaftlicher Zusammenhänge hervor. Stefan Rahmstorf ist am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Ko-Leiter des Forschungsbereichs Erdsystemanalyse. Mehr…

 

5.2 Partnerprogramm auf dem G20-Gipfels mit MPI-M und DKRZ

Gruppenfoto © Bundesregierung, Gottschalk 

Während des G20-Gipfels in Hamburg begrüßten Prof. Dr. Thomas Ludwig, Direktor des Deutschen Klimarechenzentrums (DKRZ), und Prof. Dr. Martin Claußen, Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M), die Partner und Partnerinnen der Staats- und Regierungschefs des G20-Gipfels in den Räumen des Hotel Atlantic. Der Gastgeber und Quantenchemiker Prof. Dr. Joachim Sauer, Ehemann der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, hatte sich für das Partnerprogramm während des G20-Gipfels in Hamburg neben einer Hafenrundfahrt und dem Besuch des Rathauses auch ein wissenschaftliches Programm gewünscht. Mehr Informationen auf der Website des MPI-M und des DKRZ.

 

5.3 Die Wirbeljagd – Der 360°-Film des HZG

Kleine Meereswirbel: Sie sind für den Menschen unsichtbar und nur von kurzer Lebensdauer. Und dennoch beeinflussen sie unser Klima und das Leben an den Küsten und in den Ozeanen. Küstenforscher des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) untersuchen diese relevanten und unbekannten kleinen Wirbel im Meer. In diesem Sommer können Sie im Planetarium Hamburg und im Mediendom Kiel die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Fulldome-Show „Die Wirbeljagd – Expedition Uhrwerk Ozean“ auf dem Wasser und in der Luft begleiten. Mehr Informationen im Trailer und im Terminüberblick auf der Filmwebsite.

..........................................................................................................................................................

Deutsches Klima-Konsortium e. V. (DKK)

im Wissenschaftsforum
Markgrafenstraße 37
10117 Berlin

T: +49 30 76 77 18 69-0
F: +49 30 76 77 18 69-9
E-Mail: info[at]klima-konsortium.de
www.deutsches-klima-konsortium.de

Vorstand: Prof. Dr. Mojib Latif, Vorsitzender
Dr. Paul Becker | Prof. Dr. Gernot Klepper 
Prof. Dr. Jochem Marotzke | Prof. Dr. Monika Rhein

Impressum   Datenschutz   Newsletter abbestellen / Einstellungen bearbeiten