DKK Aktuell
18.12.2018 | News
18.12.2018 | News
Liebe Leserinnen und Leser,
das Regelwerk, die Bedienungsanleitung für das Pariser Abkommen, wurde in Katowice verabschiedet. In einer Welt, in der Multilateralismus derzeit einen schweren Stand hat, muss man dieses Ergebnis als Erfolg bezeichnen. Doch den Anforderungen an einen wirksamen Klimaschutz wird es nicht gerecht. Die Zeitung „Die Welt“, die bisher nicht mit grünen oder linksradikalen Thesen aufgefallen ist, titelte: „Noch so ein Sieg, und die Welt ist verloren.“ Es ist nicht gelungen, die Staatengemeinschaft dazu zu bewegen, sich noch anspruchsvollere CO2-Reduktionsziele zu setzen, obwohl der Sonderbericht des Weltklimarats IPCC zu 1,5 Grad globale Erwärmung deutlich macht, wie riskant zwei Grad wären. Wenig überraschend distanzierten sich die „üblichen Verdächtigen“ von dem Bericht, sodass nur eine ambivalente Formulierung im Abschlussdokument steht, die die Vertragsstaaten lediglich dazu „einlädt“, die Ergebnisse des Berichts in zukünftigen Diskussionen zu nutzen. So viel Reserviertheit einem IPCC-Bericht – ja, vielleicht der gesamten Klimawissenschaft – gegenüber war schon lange nicht mehr. Und so war es ausgerechnet die 15-jährige Klimaaktivistin Greta Thunberg, die mit ihrer Rede dieser insgesamt zähen Veranstaltung Anlass zur Hoffnung geben konnte. Sie bewegte damit nicht nur Social Media, sondern auch Schülerinnen und Schüler in Deutschland. Vielleicht ein Hinweis darauf, dass die wirklichen Veränderungen nicht im Zentrum der Macht entstehen. Mehr Analysen zum Klimagipfel und ein Ausblick ins nächste Jahr in unserem Newsletter:
(1) Klimakonferenz: Analyse der Ergebnisse in der DKK-Kolumne und weitere Stimmen aus den DKK-Mitgliedseinrichtungen
(2) K3-Klimakongress: Save the Date, Magazin zum Thema Klimakommunikation
(3) DKK-Jahrestagung: Erfolgsfaktoren für gesellschaftliche Veränderung
(4) Neues von den DKK-Mitgliedern: Helmholtz-Wissenschaftscomic zu Geoengineering, Klaus-Töpfer-Sustainability-Fellowship des IASS
Wir wünschen Ihnen friedliche Festtage und einen guten und hoffnungsvollen Start ins neue Jahr.
Marie-Luise Beck
Geschäftsführerin
Warum die Weltgemeinschaft trotz der Verabschiedung des Regelwerks zum Pariser Abkommen mit den Ergebnissen der diesjährigen Weltklimakonferenz nicht zufrieden sein kann, zeigt Konrad Gürtler in seinem Rückblick. Der Politikwissenschaftler war bei den Verhandlungen in Katowice dabei. Mehr…
Wie kommunizieren wir Klima-Themen? Diese Frage wurde in den vergangenen zwei Wochen überall in der Praxis verhandelt. Raum für Reflexionen bietet der K3-Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft. Er wird vom 24. bis 25. September 2019 am Karlsruher Institut für Technologie stattfinden. Organisiert wird K3 von fünf Veranstaltern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, darunter auch das DKK. Nach der Premiere 2017 in Salzburg wird die Ausgabe im kommenden Jahr von uns koordiniert und vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert. Wenn Sie auf dem Laufenden gehalten werden wollen, können Sie sich für den K3-Newsletter anmelden oder auf Twitter folgen. Mehr…
Promet, das Fachjournal des Deutschen Wetterdienstes, versammelt in seiner neuesten Ausgabe 16 Beiträge vom ersten K3-Kongress, der im September 2017 in Salzburg stattfand. Die Beiträge setzen sich aus den Leitvorträgen sowie ausgewählten Workshop-Beiträgen zusammen. Es kommen Expertinnen und Experten aus den verschiedensten Fachbereichen zu Wort. Das Spektrum reicht von den Disziplinen Soziologie, Psychologie, Journalismus bis hin zu den Naturwissenschaften und der expliziten Kommunikationsforschung. Denn es sind unterschiedliche Zugänge notwendig, um der Komplexität dieses Themas gerecht zu werden. Das Magazin Promet kann direkt beim DWD erworben werden. Mehr…
Die DKK-Jahrestagung wird nach Erfolgsfaktoren für gesellschaftliche Veränderung suchen. Im Anschluss an die diesjährigen Diskussionen zur Lücke zwischen Wissen und Handeln wollen wir gemeinsam – etwa mit einem World-Café und einer Diskussion im Fishbowl-Format – die Bedingungen analysieren, unter denen eine Transformation gelingen kann. Die Tagung findet am Donnerstag, den 4. April 2019 von 10 bis 18.30 Uhr statt. Eine Teilnahme ist nur mit persönlicher Einladung möglich. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an die DKK-Geschäftsstelle. Am Folgetag ist die DKK-Mitgliederversammlung vorgesehen. Mehr…
Die 59. Ausgabe von „Klar Soweit?“, dem Helmholtz-Wissenschaftscomic, widmet sich auf witzige und fundierte Weise dem Thema Geoengineering und beschäftigt sich mit diesen Fragen: Manche Methoden, die seit 2003 von Natur-, Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaftlern untersucht werden, klingen recht abenteuerlich. Welche Maßnahmen sind besonders vielversprechend? Wo liegen die Chancen und Risiken? Können wir heute schon abschätzen, wie sich Geoengineering auf unsere Gesellschaft auswirken würde? Mehr…
Der ehemalige Umweltminister Klaus Töpfer ist Gründungsdirektor des Instituts für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam. Zu Ehren seiner langjährigen Arbeit im Dienst der Nachhaltigkeit, seiner Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik sowie seiner Aufbauarbeit für das IASS vergibt das Institut das „Klaus-Töpfer-Sustainability-Fellowship“. Damit sollen Personen ausgezeichnet werden, die wie Töpfer Wissenschaft und Politik zusammendenken und beides integrativ zusammenführen. Dafür stellt das IASS für das einjährige Fellowship zusätzlich 50.000 Euro an Sachmitteln zur Verfügung. Nominierungsvorschläge mit Begründung können bis zum 20. Januar 2019 eingereicht werden. Mehr…
……………………………………………………………………………………………………………………………………….
Deutsches Klima-Konsortium e. V. (DKK)
im Wissenschaftsforum
Markgrafenstraße 37
10117 Berlin
T: +49 30 76 77 18 69-0
F: +49 30 76 77 18 69-9
E-Mail: info[at]klima-konsortium.de
www.deutsches-klima-konsortium.de
Vorstand: Prof. Dr. Mojib Latif, Vorsitzender
Dr. Paul Becker | Prof. Dr. Gernot Klepper
Prof. Dr. Jochem Marotzke | Prof. Dr. Monika Rhein