DKK Short News im August
24.08.2022 | News
24.08.2022 | News
Die Vorfreude ist groß! In knapp einem Monat findet der K3 Kongress zu Klimakommunikation statt. Das Organisations-Komitee der drei Länder hat entschieden, den Kongress vor Ort durchzuführen. Mehr…
Am Freitag, den 28.10.2022, ca. 9-13 Uhr, wird das jährliche Briefing zur COP27 im Auswärtigen Amt stattfinden. Eine detaillierte Einladung wird Anfang September versendet. Interessent:innen melden sich gerne in der DKK Geschäftsstelle unter Kontakt.
Das Wissenschaftskommunikationsprojekt I’m a Scientist ist momentan auf der Suche nach Wissenschaftler:innen, die sich gerne am Projekt beteiligen wollen.
I’m a Scientist wird seit 2020 von Wissenschaft im Dialog realisiert. Das Onlineangebot ermöglicht Schüler:innen den direkten und niedrigschwelligen Austausch mit Wissenschaftler:innen aus den verschiedenen Forschungsbereichen.
Im Herbst 2022 gibt es eine neue Themenrunde I’m A Scientist. Vom 26. September bis zum 07. Oktober 2022 dreht sich bei I’m a Scientist alles um das Thema „Klimawandel“.
Wissenschaftler:innen, die rund um das Thema „Klimawandel“ forschen, sind herzlich eingeladen, bei I’m a Scientist mitzumachen. Ausdrücklich sind auch Bewerbungen von Doktorand:innen willkommen! Bewerbungen können bis zum 11. September 2022 über dieses Formular eingereicht werden.
Mit dem Ziel die Vorhersagefähigkeit für marine Extremereignisse und Naturgefahren wesentlich zu verbessern, legt das BMBF ein Forschungsprogramm zum Thema „Risikomanagement für marine Extremereignisse“ für bis zu acht Jahre auf. Gefördert werden ausschließlich inter- und transdisziplinär ausgerichtete Verbundprojekte. In der ersten Verfahrensstufe sind dem Projektträger Jülich bis zum 01. November Projektskizzen einzureichen. Mehr…
Der Forum Verlag arbeitet an einer neuen Veröffentlichung zum Thema „Klimaanpassung an Gebäuden, Freiflächen sowie in der Stadt- und Landschaftsplanung“ und sucht hierfür noch Autoren zu unterschiedlichen Themenbereichen.
Bei Interesse bitte die verantwortliche Projektmanagerin des Fachbereichs Bau & Immobilien, Birgit Verhoeven, anschreiben.
Die neueste Episode des Podcasts aus dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung “Sustain Ability. The Potsdam Dialogues” ist vor kurzem erschienen. Dieses Mal geht es um Energie- und Klimasicherheit vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine. Mit Gunnar Luderer vom PIK und Laura Cozzi von der Internationalen Energie-Agentur. Anhören.
2002 sorgten enorme Niederschläge für katastrophale Überschwemmungen der Elbe. Dies war der Auftakt von kontinuierlichen Weiterentwicklungsprozessen der Warnsysteme des Deutschen Wetterdienstes. Auch aus der Ahrtal-Katastrophe im vergangenen Jahr sind neue Ideen für eine verständliche Kommunikation hervorgegangen. Mehr…
Wetter-Apps können verlässliche Vorhersagen für maximal einige Tage treffen. Klimamodelle wiederum berechnen, in welchem Temperaturbereich sich Veränderungen innerhalb der nächsten Jahrzehnte bewegen. Beides ist unzureichend, um beispielsweise einen Hitzesommer vorherzusehen. Am Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg wird an zuverlässigeren dekadischen Vorhersagen gearbeitet, die für die Land- und Forstwirtschaft, für Hilfsorganisationen, aber auch für die internationale Politik von großem Wert sein könnten. Mehr…
In der Reihe „… für Dummies“ hat sich Barbara Olfe-Kräutlein, promovierte Kommunikationswissenschaftlerin am IASS, mit der Nutzung von Kohlenstoffdioxid CO2 befasst. Kohlenstoffdioxid ist nicht nur die Hauptursache des Klimawandels. Der darin enthaltene Kohlenstoff wird im Alltag dringend gebraucht, zum Beispiel für Kunststoff, Shampoo und Treibstoff. So ist das kurzweilige und gut verständliche Buch „CO2-Nutzung für Dummies“ entstanden, das Interessierte mit den Grundlagen und Problemen des CO2-Recyclings vertraut macht und einen Überblick über alle derzeit vom BMBF geförderten Forschungsvorhaben gibt. Die Publikation steht zum kostenlosen Download bereit. Mehr…
Neue Theorie zur Bewegung von Phytoplankton könnte bedeuten, dass Ozeane bis 2100 anstatt weniger mehr CO2 aufnehmen. Mehr…
Phytoplankton unter dem Mikroskop. Foto: Annegret Stuhr, GEOMAR
Der Vergleich zweier Messkampagnen des deutschen Forschungsflugzeugs HALO von 2017 und 2020 zeigte: die Lockdowns im Frühsommer 2020 sorgten dafür, dass sich die Menge an klima- und gesundheitsschädlichem Ruß in der Atmosphäre fast halbierte. Mehr…
Studie zeigt, dass es nicht ausreicht, Maßnahmen des Risikomanagements auf den schlimmsten bisher dagewesenen Fall auszurichten. Mehr…
„Leipzig fürs Klima“ ist ein Zusammenschluss von Menschen, Gruppen und Institutionen, die die Ziele von „Fridays for Future“ in Leipzig unterstützen, Klimaschutz und Klimagerechtigkeit einzufordern und voran zu bringen. Mit über 40 Ständen wird der Marktplatz zu einer Galerie der aktiven Klimagruppen in Leipzig. Neben vielen lokalen Umwelt- und Klimagruppen stellen sich Akteur:innen vor. Zum Verweilen laden dabei verschiedene Bands ein, und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Darüber hinaus wird auch das Programm auf der Bühne vielfältig: wissenschaftliche Informationen über die Klimakrise, Diskussionen mit Politiker:innen und weitere Überraschungen.
Veranstalter: Leipzig fürs Klima
Ort: Marktplatz, Markt 1A, 04109 Leipzig
Uhrzeit: 10-20 Uhr
Mit Lern-Fair Fokus wird Schüler:innen die kostenlose Möglichkeit geboten, jeweils innerhalb einer Woche in neue Gebiete reinzuschnuppern oder sich mit Themen intensiver zu beschäftigen. Diese digitalen Fokuswochen nehmen vor allem außerschulische Inhalte in den Blick, die im alltäglichen Unterricht meistens kurz kommen. Vom 12.09.-16.09.2022 wird eine digitale Projektwoche zum Thema „Klima und Nachhaltigkeit“ stattfinden. In tollen Kursen gibt es die Möglichkeit mehr über das Thema „Klima und Nachhaltigkeit“ zu erfahren und viele Fragen zu beantworten, wie beispielsweise: Was bedeutet die Klimakrise für dich? Ist ein nachhaltiges Leben überhaupt möglich?
Ort: Online
Uhrzeit: 9-16 Uhr
Leitmotiv des K3 Kongress ist „Unser Klima, unsere Zukunft. Klimakommunikation in Krisenzeiten“.
Jetzt ist ein guter Moment, um mit innovativen Ideen in eine zukunftsfähige Welt aufzubrechen! Wie geht das konkret und was können wir tun?
Der dritte K3 Kongress in Zürich lädt dazu ein, sich diesen herausfordernden Fragen zu stellen.
Veranstalter: Deutsches Klima-Konsortium (DKK), Climate Change Centre Austria (CCCA), Swiss National Centre for Climate Services (NCCS), ProClim von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT), klimafakten.de
Ort: Zürcher Hochschule der Künste, Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich, Schweiz
Uhrzeit: 8-20 Uhr
Der Klimawandel wird durch Hitze, Dürre und Überflutungen auch in Deutschland immer deutlicher spürbar. Mit diesen Veränderungen wächst der Druck auf die Gesellschaft, sich schneller und radikaler in Richtung Klimaneutralität zu bewegen. Kommunen haben wirksame Hebel, um den Klimawandel noch einzudämmen. Ein wirksames Umsteuern vor Ort erfordert auch eine neue gesellschaftliche Verständigung über die notwendigen Schritte und das gemeinsame Projekt der klimaneutralen Kommune. Neue gesellschaftliche Allianzen werden gebraucht, um klimaschädliche Normalitäten zu durchbrechen und einer klimagerechten Lebensrealität zum Durchbuch zu verhelfen.
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung – Bundesstiftung Berlin
Ort: Online via zoom
Uhrzeit: 17-19 Uhr
Rund 80 Prozent der Bürger:innen sehen die Lebensgrundlagen in Deutschland durch den Klimawandel gefährdet und erwarten in ihrer Mehrheit konsequentere Klimapolitik von der Regierung (UBA-Umweltbewusstseinsstudie, 2020). Erstmals seit der Pandemie rufen Fridays for Future und weitere zivilgesellschaftliche Organisationen für den 23. September wieder zu einem globalen Klimastreik auf.
Veranstalter: Fridays for Future
Ort: deutschlandweit
Uhrzeit: 10-18 Uhr
Finden Sie auf der DKK-Website. Einfach hier klicken.
Deutsches Klima-Konsortium e. V. (DKK)
im Wissenschaftsforum
Markgrafenstraße 37
10117 Berlin
T: +49 30 767718 69-0
E-Mail: info[at]klima-konsortium.de
www.deutsches-klima-konsortium.de
Vorstand: Prof. Dr. Astrid Kiendler-Scharr, Vorsitzende
Prof. Dr. Anita Engels | Dipl.-Met. Tobias Fuchs | Prof. Dr. Mark Lawrence | Prof. Dr. Jochem Marotzke
Damit diese E-Mail zuverlässig in Ihren Posteingang zugestellt wird, fügen Sie bitte noreply@deutsches-klima-konsortium.de zu Ihrem Adressbuch hinzu.