Initiativgruppe gründet Deutsches Klima-Konsortium (DKK)
21.07.2007 | News
21.07.2007 | News
Unter dem Leitmotiv “Forschung für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt” wird das DKK außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Universitäten zusammenführen und die wissenschaftliche Expertise verschiedener Forschungsdisziplinen im Bereich Klima bündeln.
Der neu gegründete Verbund will die wissenschaftliche Expertise verschiedener Forschungs-disziplinen bündeln, um als Plattform für integrative Forschungsprojekte zu fungieren. Ziel ist die Entwicklung von handlungsorientierten Ergebnissen aus der Klimaforschung für die Bereiche Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Zentrale Gesichtspunkte sind dabei die Fragen, wie der Mensch den Klimawandel verursacht, wie er auf die dadurch entstehenden Klimafolgen reagiert und wie in diesem Zusammenhang klimapolitische Optionen und Instrumente entwickelt werden können, um Eingang in die Wirtschafts- und Umweltpolitik zu finden.
Prof. Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie und Sprecher der Initiativgruppe zur Gründung des DKK, betont: „Wichtig ist uns der Austausch von Wissen mit der Öffentlichkeit und der Politik“. Das DKK wird diesen durch die Vernetzung von freier Grundlagenforschung mit politischem und wirtschaftlichem Handeln intensivieren, „um wissenschaftsbasierte und belastbare Handlungsoptionen zu Klimaschutz und Klimafolgen zu formulieren, zu analysieren und zu untermauern“ ergänzt Prof. Gernot Klepper vom Kieler Institut für Weltwirtschaft.
Die deutsche Klimaforschung umfasst zahlreiche Facetten von der grundlagen- bis zur anwendungsorientierten Forschung. Das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) repräsentiert die wesentlichen Teile der deutschen Klima- und Klimafolgenforschung. Das DKK hilft, die diverse und hoch qualifizierte deutsche Klima- und Klimafolgenforschung zu moderieren. Das DKK organisiert Arbeitsgruppen und initiiert Forschungsinitiativen zu einer Reihe von Themen, wie Verbesserung der Genauigkeit von Klimaprognosen, regionale Klimafolgen, Wechselwirkungen zwischen dem Klimasystem und wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Aktivitäten, um Forschungsbedarfe zum Klimawandel, zum Klimaschutz und zu Klimafolgen zu identifizieren und, wenn möglich, zu bearbeiten.