#KlimaChat: Wie steht es um den Klimawandel in Eis und Meer?
22.09.2020 | News
22.09.2020 | News
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) – eins der Mitglieder des Deutschen Klima-Konsortiums – beantworten beim #KlimaChat auf Twitter Fragen rund um die Themen Klimawandel und Polar- und Meeresforschung. Interessierte können einfach eine Frage mit dem Hashtag #KlimaChat twittern. Es antworten Judith Hauck, Thomas Ronge und Franziska Pausch. Organisiert wird die Aktion in Zusammenarbeit mit klimafakten.de, das DKK hat die ExpertInnen vermittelt.
Wie wirkt sich der Klimwandel auf die Polargebiete aus? Was bedeuten unterschiedliche Vorhersagen zum künftigen Meeresspiegel-Anstieg? Können die tropischen Korallenriffe Erderhitzung und Ozeanversauerung überleben? Zwei Stunden Antworten nonstop. Unter dem Titel #KlimaChat stellen sich folgende Expertinnen und Experten den Fragen der Twitter-Community.
Über den Kurznachrichtendienst Twitter steht das Alfred-Wegener-Institut (@AWI_de) damit live für Fragen bereit, moderiert wird der Chat von klimafakten.de (@klimafakten). Zielgruppe ist die breite Öffentlichkeit: Jede beliebige Person ist eingeladen, in diesem Zeitfenster per Twitter-Nachricht eine Frage mit dem Hashtag #KlimaChat zu stellen, die dann möglichst unmittelbar beantwortet wird.
Veranstalter: | Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung |
Veranstaltungsort: | Online |
Beginn: | 23.09.2020 14:00 Uhr |
Ende: | 23.09.2020 16:00 Uhr |
Internet: | Weitere Informationen |