Zweite Sitzung der DKK-Arbeitsgruppe Klimaforschung Afrika

17.05.2011 | News

Die AG Afrika hat sich am 17.05.2011 in Berlin zu einer Sitzung getroffen. Die Teilnehmer der nunmehr auf 17 Forschungsorganisationen gewachsene Gruppe arbeiten mit ihren afrikanischen Partnern bereits in über 70 Projekten in 33 Ländern des afrikanischen Kontinents.

Das Ziel der Arbeitsgruppe ist es, Wissenslücken und Forschungsbedarf in afrikanischen Ländern für die Klimaforschung zu identifizieren. Zugrunde liegen neben den praktischen Erfahrungen vor Ort und dem Austausch mit afrikanischen Partnern auch Africa’s Science and Technology Consolidated Plan of Action der Afrikanischen Union, die strategische Afrika-EU Partnerschaft und die Förderschwerpunkte des BMBF in der Zusammenarbeit mit Afrika. In einem moderierten Workshop in Arbeitsgruppen wurden zu vier Themenbereiche detaillierte Inhalte zu den bereits gemeinsam identifizierten Schwerpunkten erarbeitet. Gemeinsam mit afrikanischen Partnern sollen perspektivisch Projekte entwickelt werden, die sich der ausgearbeiteten Probleme annehmen.

Weiterhin trugen ein Mitglied der AG Afrika (Deutscher Wetterdienst -DWD) und zwei Gastredner praxisnahe Informationen zu Förderung von Infrastruktur, aktuellen Zahlen und Fakten zur Forschung in Afrika und zur Forschungsförderung des BMBF vor.

Im Rahmen der Sitzung stellte Stefan Rösner vom DWD das Global Climate Observing System (GCOS) vor, ein von WMO, IOC der UNESCO, UNEP und ICSU gemeinsam getragenes Programm. Er zeigt Beispiele der Unterstützung von Beobachtungsinfrastruktur weltweit auf. Eine Unterstützung für meteorologische, ozeanographische und terrestrische Beobachtungssysteme ist auch auf dem afrikanischen Kontinent möglich. Der DWD ist die deutsche Koordinierungsstelle für GCOS. Die Teilnehmer der Arbeitsgruppe haben die Möglichkeit, begründete Finanzierungsvorschläge mit dem DWD abzustimmen und über diesen bei GCOS einzureichen.

Dr. Christoff Pauw, International Academic Networks Coordinator der Universität Stellenbosch in Südafrika, nahm als Gastredner an der DKK-AG Afrika Sitzung teil und beteiligte sich auch an dem Workshop. Dr. Pauw stellte aktuelle Zahlen und Fakten zur Forschung in Afrika vor. Er erläuterte bestehende und geplante “Süd-Süd” Informations- und Forschungsprojekte im Bereich Klima. Dr. Pauw stellte weiterhin Anknüpfungspunkte für eine intensive und koordinierte “Süd-Süd-Nord” Zusammenarbeit im Bereich der Klimaforschung dar.

Eine weitere Gastrednerin war Ruth Mann vom Internationalen Büro des BMBF mit einem engagierten Vortrag zu den Aktivitäten des BMBF in Afrika mit Schwerpunkt auf Subsahara Afrika. In der anschließenden Diskussion hatten die Teilnehmer Gelegenheit auf viele Fragen zur Forschungsförderung in Afrika fundierte Antworten zu erhalten.

Vorsitz der Arbeitsgruppe: Prof. Dr. Alfred Wiedensohler vom Leibniz Institut für Troposphärenforschung (IfT) in Leipzig

Stellv. Vorsitzender: Fred Hattermann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) in Potsdam

Weitere Informationen: Marie-Luise Beck, Tel. +49 30 76 77 18 690