Deutsches Klima Konsortium

Der Meeresspiegel steigt auch den deutschen Küsten von Nord- und Ostsee

Meeresspiegel | Deutschland © BSH, Ludwig Schenk

Der Meeresspiegel am Pegel Cuxhaven zum Beispiel hat seit Mitte des 19. Jahrhunderts bereits um gut 40 Zentimeter zugelegt, am Pegel Travemünde um rund 20 Zentimeter (Nationaler Klimareport). Allein in den vergangenen hundert Jahren betrug der Anstieg in Cuxhaven im Mittel 18 Zentimeter (siehe Grafik). Folgen sind unter anderem höher auflaufende Sturmfluten. Die weltweit zu beobachtende Beschleunigung des Meeresspiegelanstiegs zeigt sich auch an den deutschen Küsten: Für die Nordsee zum Beispiel wurde für den Gesamtzeitraum 1900 bis 2015 ein Langzeittrend von 1,7 Millimeter jährlicher Zunahme ermittelt; betrachtet man nur den Zeitraum 1992 bis 2015, beträgt der Trend jedoch bis zu vier Millimeter pro Jahr (DDK 2019).

Faktensammlung herunterladen

  • PDF-Dokument in Web-Auflösung (1,47 MB)
  • PDF-Dokument in Print-Auflösung (5,80 MB)

Herausgegeben von:

  • Deutsches Klima-Konsortium
  • Deutsche Meteorologische Gesellschaft
  • Deutscher Wetterdienst
  • Extremwetterkongress Hamburg
  • Helmholtz-Klima-Initiative
  • klimafakten.de

  • Letzte Änderung: 09.06.2021 10:19
  • Verantwortlich: DKK
  • © 2021 Deutsches Klima Konsortium