Deutsches Klima Konsortium

KlimaBildung: Bildungsdatenbank

Studium, Promotion oder Weiterbildung - die Datenbank zeigt Interessierten exemplarisch Bildungsangebote mit Bezug zur Klimaforschung. Zu finden sind fachspezifische oder themenrelevante Bachelor- und Master-Studiengängen ebenso wie Graduiertenkollegs, summer schools und allgemeine Fortbildungsangebote. Die Einträge werden kontinuierlich aktualisiert und ergänzt (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).

Suchwort:
Kategorie:
Region:
Abschluss:
Zielgruppe:
Anbieter:
Sprache:
Eigenes Angebot anmelden

unbefristet
Studium
Geographie des globalen Wandels
Baden-WürttembergFreiburg, Baden-Württemberg
Abschluss: Master
Zielgruppe: Graduierte
Anbieter: Universität
Geographie des globalen Wandels

Der Masterstudiengang im Fach „Geographie des Globalen Wandels“ ist forschungsorientiert und konsekutiv. Die Studienzeit beträgt vier Semester. Es werden ökologische, ökonomische und soziale Aspekte sowie naturwissenschaftliche Grundlagen des globalen Wandels thematisiert sowie Arbeitsmethoden vorgestellt. Der Studiengang bildet die Basis für eine spätere angewandt wissenschaftliche Berufstätigkeit im genannten Themenfeld.

Angesichts der Auswirkungen des Klimawandels und des drohenden Verlusts von Biodiversität wird die aktuelle Dynamik ebenso deutlich wie z.B. im Zuge der Veränderung von Landoberflächen, des Rückgangs von Feuchtflächen, der fortschreitenden Entwaldung und Desertifikation, einer sich zuspitzenden Wasserproblematik sowie ganz allgemein der stofflichen Umgestaltung der Erde. Diese Veränderungen wirken auf vielfältige Weise auf Mensch und Gesellschaft zurück, so dass immer weitreichendere Folgen in Gang gesetzt werden. Es handelt sich um einen komplexen und mehrfach rückgekoppelten Wirkungszusammenhang. So lassen sich in unserer Zeit sehr tiefgreifende ökologische, ökonomische, soziale, politische und kulturelle Veränderungen beobachten. Vor dem Hintergrund der Bevölkerungsentwicklung und eines Trends zur Urbanisierung verschärfen sich z.B. Fragen der sozialen Armut und Ausgrenzung, der Ernährungssicherung, der Hygiene und Gesundheit, des Zugangs zu Bildung und Bildungseinrichtungen, der Aneignung von Ressourcen sowie der politischen Teilhabe und der Entwicklung von Governance-Strukturen.

Eine geographische Perspektive ist geeignet, um die skizzierten Phänomene als Strukturen und Prozesse innerhalb räumlich differenzierter Zusammenhänge zu betrachten. Dabei stehen die folgenden Fragestellungen im Mittelpunkt:

  1. die Untersuchung von Verflechtungen und Interdependenzen zwischen natürlichen Systemen und menschlichen Entscheidungen bzw. Eingriffen, deren Auswirkungen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene zu beobachten sind,

  2. die Erforschung von Anpassungsstrategien gesellschaftlicher und 2 natürlicher Systeme, ihrer Resilienzen und Reaktionen sowie damit verbunden

  3. die Identifizierung und Vermeidung von Risiken und Gefahren für Mensch und Gesellschaft innerhalb des „Systems Erde“.

Im Mittelpunkt des Masterstudiengangs „Geographie des Globalen Wandels“ stehen die wesentlichen thematischen und prozessualen Aspekte des Globalen Wandels. Den Studierenden werden grundlegende Konzepte und Theorien sowie Arbeitstechniken und Methoden vermittelt, die für ein Verständnis und eine Bewertung der Veränderungen im Zuge des Globalen
Wandels relevant sind und auf deren Grundlage Lösungsansätze entwickelt werden können. Dabei wird ein Bewusstsein für die verschiedenen räumlichen, zeitlichen und sozialen Skalen geschaffen, die für den Globalen Wandel relevant sind. Die Komplexität der Themen und Inhalte erfordert eine integrative Herangehensweise auf der Grundlage natur-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Ansätze, die auch technische Aspekte und ökonomische Zusammenhänge berücksichtigen. Ein besonderes Augenmerk gilt regionalen Fallbeispielen, die aus einer geographischen Perspektive untersucht werden.

Am Standort Freiburg wird in diesem Master-Studiengang besonderer Wert auf die Forschungsorientierung gelegt. Dazu werden die vorhandenen Forschungsschwerpunkte des Instituts für Kulturgeographie und des Instituts für Physische Geographie aufgegriffen und im Kontext des globalen Wandels behandelt. Zu den Schwerpunkten im Bereich der Physischen Geographie zählen Klimaanalyse und Klimawandel sowie Entwicklungsforschung und internationalen Zusammenarbeit, Biogeographie und Umweltplanung.

Am Institut für Kulturgeographie richtet sich das Forschungsinteresse auf die Untersuchung von Metropolen und Metropolregionen, Fragen von Governance und Entwicklung, die Themenfelder Tourismus und Mobilität sowie Bildungsgeographie und interdisziplinäre Alternsforschung; daneben wird auch am Institut für Kulturgeographie Geographische Entwicklungsforschung, regional Afrika- und Südasienforschung betrieben. Konzeptionell wird das Mensch-Umwelt-Analysekonzept der Politischen Ökologie weiterentwickelt.

Sprache: Angebot auf Deutsch
Institution: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften
Institut für Physische Geographie
Ort: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Physische Geographie
Werthmannstraße 4
79085 Freiburg
Ende: unbefristet
Internetseite: Weitere Informationen
drucken
unbefristet
Studium
Umweltwissenschaften / Environmental Sciences
Baden-WürttembergFreiburg, Baden-Württemberg
Abschluss: Bachelor
Zielgruppe: Studenten
Anbieter: Universität
Umweltwissenschaften / Environmental Sciences

Profillinie: Landnutzung und Naturschutz

Profillinie: Umweltmodellierung und GIS

Profillinie: Ökologie des Klimawandels

Das Modul basiert auf den Grundlagen, die im Modul „Ökosystemkreisläufe“ im Wintersemester geschaffen wurden. In drei Abschnitten, die von Waldwachstum und Baumphysiologie gelehrt werden, werden die Konsequenzen des Klimawandels auf verschiedene ökosystem-relevante Prozesse untersucht. In der ersten Woche wird das Baumwachstum unter verschiedenen Umwelteinflüssen betrachtet. Dies beinhaltet u.a. Jahrringbildung, Höhentriebbildung, Wuchszonen in Jahrringen und Phänologie. Weitere Schwerpunkte liegen auf den Themenkomplexen „Holz als Umweltarchiv“ (Dendrochronologie, Dendroökologie, Dendroklimatologie), „Klimawandel und Produktivität“ und „Nachwachsende Rohstoffe und globaler Kohlenstoffkreislauf“. In der zweiten Woche wird aufgezeigt, inwieweit sich biogeochemische Kreisläufe (im wesentlichen Kohlenstoff- und Stickstoffkreislauf) im Zuge des globalen Klimawandels verändern werden. In der dritten Woche werden die physiologischen Konsequenzen des Klimawandels anhand der Faktoren Hitze, Trockenheit, Überflutung und Ozon, besprochen.

Sprache: Angebot auf Deutsch
Institution: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen
Ort: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
79085 Freiburg
Ende: unbefristet
Internetseite: Weitere Informationen
drucken
unbefristet
Studium
Meteorologie und Klimatologie
Baden-WürttembergFreiburg, Baden-Württemberg
Abschluss: Bachelor
Zielgruppe: Studenten, Studieninteressierte
Anbieter: Universität
Meteorologie und Klimatologie

Meteorologie ist die Lehre von den physikalischen und chemischen Prozessen und daraus resultierenden Zuständen in der Atmosphäre, die die gasförmige Hülle um die Erde bildet. Meteorologische Prozesse laufen in unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Skalen ab. Als Teildisziplin der Meteorologie beschäftigt sich die Klimatologie mit der Analyse und Beschreibung von mittleren Prozessen und Zuständen in der Atmosphäre (Klima), des Klimasystems und entsprechenden Änderungen. Bekanntestes Anwendungsgebiet der Meteorologie ist die Wettervorhersage. Meteorologie und Klimatologie spielen aber auch bei Fragen der Lufthygiene, der Siedlungs- und Landesplanung, des Umweltschutzes, der Agrar- und Forstwirtschaft, der Landschaftsökologie und der Energiewirtschaft eine Rolle. Von besonderer Aktualität ist die Erforschung von Problemfeldern, die mit der Veränderung unseres derzeitigen Klimas zusammenhängen.

Sprache: Angebot auf Deutsch
Institution: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen
Ort: Albert-Ludwigs-Universität
Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen
Tennenbacher Str. 4
79106 Freiburg
Ende: unbefristet
Internetseite: Weitere Informationen
drucken
unbefristet
Graduiertenkolleg/ -schule
Global Governance of Climate Engineering
Baden-WürttembergHeidelberg, Baden-Württemberg
Abschluss: Promotion
Zielgruppe: Graduierte, Wissenschaftler
Anbieter: Universität
Global Governance of Climate Engineering

The project „The Global Governance of Climate Engineering“ studies various Climate or Geo-engineering proposals from an interdisciplinary viewpoint and with regards to a global political regulation.

The graduate college is structured to conjoin different scientific fields to answer the following research questions: Which technologies are feasible from a scientific and economic viewpoint? How do discourses on benefits and risks evolve and how is the topic taken on by the media? How are the suggestions debated within international institutions and how are decisions made on research and implementation?

The involved disciplines comprise Human Geography, Philosophy, Political Science, Psychology, Law, Environmental Physics and Economics.

Climate engineering or geoengineering denotes scientific concepts aiming at manipulating the global climate system either by intervening in the global carbon cycle or by shielding solar radiation. The former comprises a number of means to address the cause of global warming: ocean fertilisation, chemical CO2 capture, or massive reforestation may reduce the concentration of atmospheric greenhouse gases. Approaches of the latter aim at the reduction of solar radiation to mitigate the consequences of climate change: techniques such as seeding clouds, the deployment of sulfur particles into the stratosphere, or even installing mirrors in space are promising means to reduce global surface temperatures. The different concepts vary greatly in terms of technical feasibility, efficacy, costs and risks.

As a potential measure to support efforts in the fight against climate change, climate engineering has increasingly attracted the attention of scientists, political decision-makers, the media, and the public over the last years. At the centre of current debates is the ambivalent character of the technologies as they combine both benefits and risks in terms of unintended consequences. Both are subject to different perceptions and evaluations by individuals, societies, and states. By the same token, a critical discussion can be seen as symptomatic of the global risk society of the 21st century that is confronted with the complex choice between technological possibilities, incalculable risks and political and social acceptance.

Such complex risk constellations require multilateral cooperation towards an appropriate risk-benefit sharing. However, a global cooperation is exacerbated by the uncertainty concerning the risks of geoengineering and by the world community’s economic and political fragmentation. Moreover, so far there are no legal or political agreements addressing the application of geoengineering measures.

Not only the question of intergovernmental cooperation is highly relevant, but also the involvement of societal and economic protagonists in terms of global governance. The project sees itself as a contribution to an active debate on benefits and risks of various geoengineering technologies by presenting its results not only to an expert audience but also to the wider public.

Sprache: Angebot auf Englisch
Institution: Heidelberg University
Global Governance of Climate Engineering Projec
Ort: Global Governance of Climate Engineering Project
Heidelberg University
Marsilius Kolleg
Hauptstrasse 232
69117 Heidelberg
Ende: unbefristet
Internetseite: Weitere Informationen
drucken
unbefristet
Studium
Meteorologie
Baden-WürttembergKarlsruhe, Baden-Württemberg
Abschluss: Master
Zielgruppe: Graduierte
Anbieter: Universität
Meteorologie

Als "Physik der Atmosphäre" beschäftigt sich die Meteorologie mit der Lufthülle der Erde. Ziel ist es, das Geschehen in der Atmosphäre zu erfassen, auf Grundlage physikalischer Gesetze zu erklären und vorherzusagen. Die Verfolgung der in verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen ablaufenden Vorgänge ist dabei eine der wesentlichen Aufgaben. Das Spektrum dieser Vorgänge reicht von lokalen turbulenten Schwankungen bis hin zu globalen, über lange Zeiträume ablaufenden Klimaprozessen.

Über die Physik hinausgehend erhält die Meteorologie durch Wechselwirkung der Atmosphäre mit der belebten Natur und durch Einflüsse der sich ändernden stofflichen Zusammensetzung zusätzlich eine biologische und eine chemische Komponente. Insofern trägt sie wesentlich zum Verständnis ökologischer Systeme bei.

Master

Im Masterstudium werden die im Bachelor-Studium erworbenen, grundlegenden meteorologischen Kenntnisse weiter vertieft und ergänzt. Dies erfolgt insbesondere durch eine Profilbildung sowie eine Verbreiterung der Kenntnisse und Methoden. So werden den Studierenden zur Vertiefung des meteorologischen Fachwissens ein breites Spektrum an Vorlesungen geboten. Dies sind aktuell Vorlesungen über

- Theoretische Meteorologie (Grenzschicht),
- Atmosphärische Strahlung,
- Meteorologische Statistik,
- Numerische Wettervorhersage,
- Turbulente Ausbreitung von Luftbeimengungen,
- Wolkenphysik,
- Tropische Meteorologie,
- Inversions-Theorie,
- Zeitreihenanalyse,
- Naturgefahren,
- Atmosphärische Chemie,
- Konvektion,
- Mittlere und hohe Atmosphäre,
- Polarmeteorologie,
- Radarmeteorologie,
- Lidarmeteorologie,
- Globale Klimaänderungen,
- Satellitenfernerkundung.

Naturgemäß bestehen auch enge Bindungen zu anderen Fächern der Geowissenschaft, insbesondere zur Geophysik und Ozeanographie. Diese befassen sich, ebenso wie die Meteorologie, mit Teilsystemen der Erde. Die Einbeziehung der Meteorologie in die Umweltwissenschaften, die Weiterentwicklung mathematisch numerischer Modelle für die Simulation atmosphärischer Vorgänge (z.B. für die Wetter- oder Klimavorhersage), die wachsenden Möglichkeiten der Datengewinnung und -verarbeitung prägen die Meteorologie als Wissenschaft und als Berufsfeld. Im Lehrangebot wird dieser Entwicklung, basierend auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen, Rechnung getragen.

Bedingung für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit in der Meteorologie ist eine gründliche Kenntnis der Mathematik und der Physik. Das Studium der Meteorologie ist daher zu Beginn weitgehend an das Physikstudium angelehnt.

Sprache: Angebot auf Deutsch
Institution: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Forschungsbereich Troposphäre
Ort: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Ende: unbefristet
Internetseite: Weitere Informationen
drucken
unbefristet
Graduiertenkolleg/ -schule
GRACE - Graduiertenschule für Klima und Umwelt
Baden-WürttembergKarlsruhe, Baden-Württemberg
Abschluss: Promotion
Zielgruppe: Graduierte
Anbieter: Forschungseinrichtung
GRACE - Graduiertenschule für Klima und Umwelt

GRACE ist die Graduiertenschule für Doktoranden des KIT-Zentrums Klima und Umwelt des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).

In Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt sowie der ESADE Business School Barcelona ist es das Ziel von GRACE den Doktoranden neben fachspezifischem und interdisziplinärem Wissen ebenfalls Schlüsselqualifikationen zu vermitteln.

Diese Kompetenzen sind darauf abgestimmt, den Promovierenden optimal auf die spätere Karriere in Wissenschaft, Wirtschaft oder eine eventuelle  Geschäftsausgründung vorzubereiten. So wird neben der Analyse- und Problemlösungskompetenz ebenfalls vertieft die internationale Vernetzung wie auch die Vermittlung wirtschaftsrelevanter Inhalte gefördert. Dies erfolgt unter anderem durch die Finanzierung von Auslandsaufenthalten, Summerschools oder einem Blockkurs für Geschäftsführung an der ESADE Business School Barcelona.

Eine individuelle Anpassung dieses Qualifizierungskonzeptes an den jeweiligen Doktoranden wird durch das GRACE-Betreuungs- und Qualitätssicherungskonzept gewährleistet. So wird jeder Doktorand individuell von einer Lenkungsgruppe (PSG) unterstützt, welche sich beispielsweise aus dem Hauptreferent, dem Forschungsgruppenleiter wie auch einem fachverwandtem Betreuer zusammensetzt. In einem Zertifikat wird dem Promovierenden bei erfolgreichem Durchlaufen der Graduiertenschule seine erlangte Kompetenz bescheinigt.

GRACE Modulkatalog
Die Internetseite von GRACE enthält den aktuellen Modulkatalog. Über das Angebot originärer GRACE-Module hinaus sind auch Kurse aus dem Programm des House of Competence (HOC), des Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS) wie auch des normalen KIT-Lehrbetriebes wählbar.

Auswahl der angebotenen GRACE-Module:

  • Basics of environmental science (e.g. water quality + water management, urban systems, disaster management, physics of climate change, environmental geochemistry)
  • Atmospheric convection
  • Advanced dynamical meteorology
  • Tropical meteorology
  • Interdisciplinary perspective in Environmental Science: Global challenges and strategies
  • Environmental management
  • Environmental communication
  • Intercultural cooperation

GRACE-Doktorand werden
GRACE ermöglicht eine so genannte strukturierte Promotion. Neben einer fachlichen Qualifikation, wie sie jeder Doktorand in seinem Fachgebiet erwirbt, bietet GRACE darüber hinaus die Möglichkeit Schlüsselqualifikationen zu erwerben, sich international zu vernetzen oder einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren. Dies wird zudem durch ein Bertreuungskonzept unterstützt, welches dem Doktoranden Halt gibt.

 

Sprache: Angebot auf Englisch
Institution: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Ort: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT-Zentrum Klima und Umwelt
Campus Süd
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
Ende: unbefristet
Internetseite: Weitere Informationen
drucken
unbefristet
Studium
Earth System Science
Baden-WürttembergStuttgart, Baden-Württemberg
Abschluss: Master
Zielgruppe: Graduierte
Anbieter: Universität
Earth System Science

Processes in the Earth's environment occur within a complex framework. Population growth, climate change, land use as well as food production and food security all play a vital part. The programme in Earth System Science is both interdisciplinary and research-oriented. Aspects of natural sciences are linked to topics in the agricultural and business sciences. The students acquire an understanding of the key processes in the Earth system including human activities. They are able to assess the Earth system's current status through the analysis of various indicators. The graduates are able to simulate Earth system components (e.g. the regional climate) particularly over the land surface with a focus on land use and land management as well as agricultural activities. This fundamental knowledge is essential for end users and decision makers in the era of climate change. The master's programme "Earth System Science" was conceived at the University of Hohenheim in order to accommodate such wide-ranging and complex demands. It is the only one of its kind in Germany. The course of study is coordinated and coupled with ongoing international programmes in the field of weather, climate and Earth system research.

In the future, graduates educated on these areas will become the experts in developing concepts of sustainability aimed at protecting the Earth environment, for steering its development and for providing guidances for the general public, end users and decision makers. The University of Hohenheim has an excellent long-term record concerning corresponding education and research.

The graduates are able to make their own contributions to Earth system analyses and research as well as to ecologically-sustainable developments in society. They stand out through their interdisciplinary thinking and flexibility when it comes to applying scientific methodologies in their project work. They are capable of objectively assessing their own methods and results and presenting them factually and clearly. Career perspectives are foreseen in the following areas:


- Research activities in the field of Earth System Science (meteorology, environmental physics, geoscience, etc.)
- Consultancy in the public service, private business sector, and non-governmental organisations
- Occupations in international and bilateral organisations working in the field of development assistance
- Science writing

Sprache: Angebot auf Englisch
Institution: Universität Hohenheim
Ort: Universität Hohenheim in Stuttgart
Ende: unbefristet
Internetseite: Weitere Informationen
drucken
unbefristet
Studium
Klima- und Umweltwissenschaften
BayernAugsburg, Bayern
Abschluss: Master
Zielgruppe: Graduierte
Anbieter: Universität
Klima- und Umweltwissenschaften

1. Hintergrund und Einordnung
Der globale Klimawandel und seine vielfältigen Konsequenzen auf unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Skalen werden als bedeutendste und folgenträchtigste Umweltproblematik des 21. Jahrhunderts eingestuft. Dieses Themenfeld steht in engstem Zusammenhang mit den meisten Teildisziplinen aus dem Bereich der Geowissenschaften und der Geographie. Vor diesem Hintergrund wird sich der neu konzipierte Masterstudiengang mit den naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimasystems befassen, ein vertieftes Verständnis seiner Dynamik vermitteln und die Fähigkeit entfalten, künftige Entwicklungen wissenschaftlich fundiert beurteilen zu können. Darin eingeschlossen sind die Folgen des globalen Klimawandels auf verschiedene Umweltbereiche (z.B. Wasserhaushalt, Vegetation oder Ressourcenmanagement) sowie die spezifischen Auswirkungen auf kleinerer räumlicher Skala (regionale bis lokale Dimension).

2. Konzept und Aufbau
Der Studiengang vermittelt zum einen fortgeschrittene Kenntnisse fachwissenschaftlicher und methodischer Art im Bereich der Klimaforschung und bietet zum anderen ein spezifisches Spektrum an Wahlpflichtmodulen aus dem Bereich der Umweltwissenschaften an, wobei drei der vier angebotenen Disziplinen nach individueller Schwerpunktsetzung auszuwählen und zu belegen sind. Das Spektrum umfasst Themenbereiche, die eng mit der Akzentuierung Klimaforschung verbunden sind und hervorgehobene Bedeutsamkeit im Kontext der Klimafolgenforschung besitzen. Als besonderes Merkmal ist die substanzielle Einbindung außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in das Qualifizierungskonzept zu erwähnen, wodurch die Anbindung an spezifische Forschungsfronten und potenzielle Beschäftigungsperspektiven gezielte Verstärkung erfährt.

3. Beschäftigungsaussichten
Die unter Punkt 1 skizzierte Bedeutung von klima- und umweltwissenschaftlichen Aufgabenstellungen impliziert eine steigende Nachfrage nach Expertise auf diesem Gebiet; dies gilt nicht nur im Bereich der Grundlagenforschung und der angewandten Wissenschaft (z.B. Klimafolgenforschung, Entwicklung von Anpassungs- und Dämpfungsstrategien), sondern auch in vielfältig betroffenen Bereichen der Wirtschaft, bei Behörden, politischen Organisationen, Gesellschaften und Verbänden.

Sprache: Angebot auf Deutsch
Institution: Universität Augsburg
Ort: Universität Augsburg
Ende: unbefristet
Internetseite: Weitere Informationen
drucken
unbefristet
Studium
Global Change Ecology
BayernBayreuth, Bayern
Abschluss: Master
Zielgruppe: Graduierte
Anbieter: Universität
Global Change Ecology

Der Elitestudiengang adressiert die bedeutendste und folgenträchtigste Umweltproblematik des 21. Jahrhunderts: globale Umweltveränderungen. Fachübergreifende neuartige Probleme erfordern innovative Ansätze in Forschung und Lehre. Eine besondere Qualität ist die Abrundung des naturwissenschaftlichen Schwerpunkts durch gesellschaftswissenschaftliche Disziplinen.

Der Studiengang bündelt Kompetenzen an der Universität Bayreuth mit den Universitäten Augsburg und Würzburg, sowie mit der bayerischen Forschungslandschaft unter Einbeziehung von Wirtschaft, Verwaltung und internationalen Organisationen. Er ist in seiner inhaltlichen Ausrichtung in Deutschland singulär und weltweit herausragend. Ziel ist es, hoch qualifizierte Führungskräfte für Wissenschaft, Umweltschutz, Politik- und Wirtschaftsberatung auszubilden.

Die Universität Bayreuth bietet mit den von der Experten-Kommission "Wissenschaftsland Bayern 2020" herausgestellten Profilschwerpunkten "Ökologie und Umweltwissenschaften" sowie "Afrikastudien" hervorragende Rahmenbedingungen. Ihre Lehrstühle bieten für den Elitestudiengang spezielle Lehrangebote und integrieren aktuelle Forschungsprojekte.

Die Unterrichtssprache ist Englisch.

 

Sprache: Angebot auf Englisch
Institution: Elitenetzwerk Bayern
Universität Augsburg
Universität Bayreuth
Universität Würzburg
Ort: an den Universitäten Augsburg, Bayreuth und Würzburg
Ende: unbefristet
Internetseite: Weitere Informationen
drucken
unbefristet
Studium
Climate Change Management
BayernFreising, Bayern
Abschluss: Master
Zielgruppe: Studenten
Anbieter: Universität
Climate Change Management

Während die wissenschaftliche Kenntnis-Basis über die Dimension und Dynamik des Klimawandels kontinuierlich wächst und die Gründe und die treibenden Kräfte generell gut verstanden sind, ist das Management des Klimawandels eine komplexe Herausforderung. Hier sind interdisziplinäre Erkenntnisse gefragt, um Klimaschutz- (mitigation) und Anpassungs- (adaptation) Strategien für das Landnutzungs- und Naturschutzmanagment zu entwickeln. Der Fokus des M.Sc. Climate Change Management liegt auf Lösungen für Klimaschutz und Anpassung von der Betriebs- bis zur Landschaftsebene.

Climate Change Management ist ein Master Studiengang an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und ist für drei Semester konzipiert. Der Masterstudiengang ist projektorientiert.

Studienmodule umfassen u.a.:

  • Natural resources & landuse systems
  • Statistics & Dendroecology
  • Vulnerability analysis
  • Biological sinks and technical solutions
  • Landscape and land use planning
Sprache: Angebot auf Englisch
Institution: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Ort: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Am Hofgarten 4
85354 Freising
Ende: unbefristet
Internetseite: Weitere Informationen
drucken
unbefristet
Studium
Meteorologie
BayernMünchen, Bayern
Abschluss: Bachelor, Master
Zielgruppe: Studieninteressierte, Graduierte
Anbieter: Universität
Meteorologie

Im Bachelor Physik + Meteorologie werden die Grundlage für das Verständis der Physik der Atmosphäre vermittelt. Dazu gehört als Basis allen Verständisses eine fundierte Ausbildung in den Grundlagen der Physik. Da sich alle physikalischen Gesetzmäßigkeiten mit der Mathematik beschreiben lassen, ist es unerlässlich auch eine breite Mathematikausbildung zu absolvieren. Im ersten Semester werden die Grundlagen der Physik und Mathematik vermittelt. Ebenso werden die Rechenmethoden der Physik in einer eigenen Vorlesung dargeboten.

Die Meteorologievorlesungen beginnen erst im 2. Semester mit der Einführung in die Meteorologie, welche im 3. Semester mit Teil 2 weitergeführt wird. Die ebenfalls im 3. Semester angeboten Vorlesung Synoptik I und die im Sommersemester angebotene Vorlesung Synoptik II ist Vorraussetzung zur Teilnahne am meteorologischen Praktikum II (im Studienplan im 5. Semester), das alle 2 Jahre im Sommersemester als Blockpraktikum angeboten wird.

Dieses Praktikum ist ein Segelflugmeteorologisches Praktikum, das am Segelflugplatz in Coburg-Steinrücken durchgeführt wird. Man kann daran entweder im 4. Semester oder im 6. Semester teilnehmen

Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird der Masterstudiengang Meteorologie angeboten. Um in den Masterstudiengang aufgenommen zu werden, ist eine Bewerbung (Eignungsfeststellungsverfahren) bei der Fakultät für Physik nötig. Auch das Masterstudium gliedert sich in einzelne Module. Die Module sind so gestaltet, dass der Studienbeginn sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich ist. Im 1. und 2. Semester werden alle für die erfolgreiche Bearbeitung der Masterarbeit nötigen Kenntnisse in Spezialvorlesungen und Übungen vermittelt. Im 3. Semester wird die Masterarbeit vorbereitet, die im 4. Semester abgeschlossen wird.

Sprache: Angebot auf Deutsch
Institution: Ludwig-Maximilians-Universität München
Ort: Ludwig-Maximilians-Universität München
Ende: unbefristet
Internetseite: Weitere Informationen
drucken
unbefristet
Studium
Meteorologie
BerlinBerlin, Berlin
Abschluss: Bachelor
Zielgruppe: Studieninteressierte
Anbieter: Universität
Meteorologie

Die Meteorologie ist die Wissenschaft von der Physik und Chemie der Atmosphäre. Sie erforscht die Prozesse, die das Wetter und das Klima beeinflussen, z.B. bei Klimaveränderungen.

Dabei spielen auch Wechselwirkungen mit der Erdoberfläche, der Vegetation und den Ozeanen eine wichtige Rolle. Primäre Forschungsgebiete der Meteorologie sind die Verbesserung der kurz-, mittel- und langfristigen Wettervorhersage, die regionale Analyse und Prognosen von Luftbeimengungen sowie die praktische und theoretische Diagnose und Vorhersage von natürlichen und vom Menschen verursachten Klimaschwankungen.

Bachelor

Den Meteorologie-Studierenden an der Freien Universität Berlin wird ein breites Grundwissen in Physik, Mathematik und Datenverarbeitung vermittelt. Sie werden zu einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Betrachtung, Analyse und Vorhersage von Prozessen in der Atmosphäre einschließlich der Wechselwirkungen mit anderen Teilen des Klimasystems befähigt.

Im Mittelpunkt des Studiums stehen insbesondere die Studienbereiche Synoptik/Klimatologie, Physik/Dynamik, Mathematik und Statistik/Programmierung.

 

Sprache: Angebot auf Deutsch
Institution: Freie Universität Berlin
Institut für Meteorologie
Ort: Freie Universität Berlin
Institut für Meteorologie
Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10
12165 Berlin
Ende: unbefristet
Internetseite: Weitere Informationen
drucken
unbefristet
Studium
Geographie
BerlinBerlin, Berlin
Abschluss: Master, Bachelor
Zielgruppe: Studieninteressierte, Graduierte
Anbieter: Universität
Geographie

Die Themenbereiche am Lehrstuhl für Klimageographie und klimatologische Umweltforschung sind in der Lehre weit gefächert und in der Forschung im Wesentlichen auf Stadtklima, Klimawandel und Luftqualität fokussiert. Dabei gibt es enge Kooperationen sowohl mit anderen Abteilungen des Geographischen Instituts (z.B. Abteilung Geomatik) als auch mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen wie dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK).

Die angebotene Lehre in Bereich Klimatologie ist ein integraler Bestandteil des Studiums der Geographie an der Humboldt-Universität zu Berlin. In beiden Studiengängen – Bachelor und Master – gibt es eine umfassende methodische Ausbildung, die entscheidend von der inner- und außeruniversitären Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen und Forschungseinrichtungen profitiert. Im Allgemeinen werden Vorlesungen durch Seminare, Praktika und Exkursionen ergänzt. In Studienprojekten werden die erworbenen Fähigkeiten vertieft und in einem forschenden Studium eigenständig bearbeitet.

Ein breites Methodenspektrum mit stationären und mobilen Messungen, Laboranalysen und Fernerkundung kommt in Lehre und Forschung zum Einsatz. Der Lehrstuhl verfügt über ein hochmodernes Messfahrzeug für mobile und semimobile Einsätze. Im Berliner Stadtgebiet werden außerdem mehrere automatische Klima- und Luftanalysestationen betrieben. Im Klimagarten des Instituts und auf dem Dach des Neubaus gemessene Wetterdaten stehen online zur Verfügung und werden auf einer Leuchttafel angezeigt. Außerdem betreut die Abteilung den Phänologischen Garten am Rand des Landschaftsparks Johannisthal-Adlershof.

Im Bachelor-Studiengang Geographie wird die ganze Breite der Klimatologie gelehrt. Hinzu kommen Grundlagenveranstaltungen der Vegetationsgeographie und regionalgeographische Lehrveranstaltungen vorwiegend zu Südamerika sowie zur Physischen Geographie von Deutschland.
In den regelmäßig stattfindenden grundlegenden Lehrveranstaltungen zur Klimatologie werden die folgenden wesentlichen Inhalte behandelt und durch eine Reihe weiterer Vorlesungen, Seminare, Studienprojekte und Exkursionen zu allgemeinen und speziellen Themen der Klimatologie ergänzt.

Im Masterstudiengang „Geographie der Großstadt – Physische Geographie, Umwelt und Natur“ stehen von Seiten des Lehrstuhls das Stadtklima und die urbane Luftqualität im Mittelpunkt. Dabei wird insbesondere auf integrative Lehrveranstaltungen wie Studienprojekte zurückgegriffen, aber auch andere Lehrformen tragen zur Wissensvermittlung bei.

Genauere Informationen zu den regelmäßig stattfindenden grundlegenden Lehrveranstaltungen zur Klimatologie finden Sie im unten stehenden pdf zum Download.

Sprache: Angebot auf Deutsch
Institution: Geographisches Institut
Lehrstuhl für Klimageographie und klimatologische Umweltforschung
Ort: Geographisches Institut
der Humboldt Universität zu Berlin
Rudower Chaussee 16
Berlin
Ende: unbefristet
Download: Weitere Informationen
Internetseite: Weitere Informationen
drucken
unbefristet
Lehrveranstaltung
Klimatologie
BerlinBerlin, Berlin
Zielgruppe: Studenten, Graduierte
Anbieter: Universität
Klimatologie

Um den Studierenden konzentriert fachspezifische Grundkenntnisse zu vermitteln werden verschiedene Vorlesungen angeboten. Neben Basiswissen werden dabei aber auch aktuelle Themen insbesondere der Forschungsschwerpunkte des Fachgebiets behandelt.

Ergänzend werden Übungen angeboten, die der vertiefenden und erweiternden Anwendung von Grundkenntnissen und der Erlernung praktischer Fähigkeiten dienen. Außerdem gibt es noch integrative Veranstaltungen zur Vermittlung und Erarbeitung von Lehrinhalten, die eine Kombination von Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Exkursionen darstellen.

Beispiele für Lehrveranstaltungen

Angewandte Klimatologie I
Integrierte Lehrveranstaltung im Bachelor-Studium "Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur".

Im Rahmen dieses Moduls lernen die Studierenden ausgewählte Fragestellungen der angewandten Klimatologie kennen. Schwerpunkte bilden architektonisch oder städtebaulich relevante Aspekte der Klimatologie sowie die Berücksichtung der Schutzgüter „Klima“ und „Luft“ auf unterschiedlichen Ebenen der räumlichen Planung und des Umweltmanagements. Die Studierenden werden dazu befähigt, die jeweiligen relevanten klimatischen Sachverhalte zu erläutern und die damit verbundenen Nutzungsaspekte oder Gefährdungspotentiale zu bewerten.

In der IV „Angewandte Klimatologie I“ werden ausgewählte Fragestellungen und Methoden der Angewandten Klimatologie sowie der Umweltmeteorologie und der Lufthygiene behandelt. Diskutiert werden sowohl Wirkungen atmosphärischer Prozesse auf Mensch, Umwelt und Gesellschaft als auch menschliche Einwirkungen auf Klima und Luftqualität und die daraus resultierenden Folgen. Die behandelten Themen werden durch studentische Vorträge exemplarisch vertieft.

Klimatologie für Umweltwissenschaften
Integrierte Veranstaltung im Master-Studium "Urban Ecosystem Science" bildet zusammen mit "Meteorologie für Umweltwissenschaften" das Modul "Meteorologie und Klimatologie für Umweltwissenschaften".

Ziele des Moduls sind, die Studierenden mit den theoretischen Grundlagen der Meteorologie und der Klimatologie vertraut zu machen, die für umweltwissenschaftliche Fragestellungen von Bedeutung sind. Die Studierenden sind dadurch in der Lage, meteorologische Prozesse und klimatische Wirkungszusammenhänge bei der Entwicklung, Realisierung und Bewertung von Problemlösungsstrategien mit Umweltrelevanz zu berücksichtigen.

Die integrierte Veranstaltung "Klimatologie für Umweltwissenschaften" setzt sich aus Vorlesungen und Übungen zusammen, wobei in den Übungsteilen statistische Auswerteverfahren für Klimadaten angewendet und die Ergebnisse hinsichtlich ihrer umweltwissenschaftlichen Relevanz bewertet werden. Inhaltlich werden folgenden Themen behandelt:

  • Das Klimasystem und seine Komponenten
  • Globale und regionale Klimaprobleme
  • Klimainduzierte Naturgefahren
  • Lokalklimatische Phänomene und ihre Berücksichtigung in den
  • Umweltwissenschaften
Sprache: Angebot auf Deutsch und Englisch
Institution: Technische Universität Berlin
Ort: Fachgebiet Klimatologie
Institut für Ökologie
TU Berlin
Rothenburgstraße 12
D-12165 Berlin
Ende: unbefristet
Internetseite: Weitere Informationen
drucken
unbefristet
Studium
Integrated Natural Resource Management
BerlinBerlin, Berlin
Abschluss: Master
Zielgruppe: Studenten, Studieninteressierte
Anbieter: Universität
Integrated Natural Resource Management

Der Masterstudiengang „Integrated Natural Resource Management“ ist ein interdisziplinär ausgerichteter Masterstudiengang, der die Vermittlung natur- und sozialwissenschaftlicher Kenntnisse systematisch miteinander verbindet. Zu diesem Zweck wurde ein Curriculum aus aufeinander abgestimmten Lehrangeboten entwickelt, die beispielsweise aus den Bereichen Ökologie, Pflanzenbau, Tierhaltung, Produktionstechnik, Umweltmanagement, Ressourcenökonomie, Institutionen- und Politikanalyse stammen. Die auf diese Weise geschaffene Struktur der Ausbildung entspricht dem Spektrum der Aufgaben im Management natürlicher Ressourcen.

Sprache: Angebot auf Englisch
Institution: Humboldt-Universität zu Berlin
Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin
Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Invalidenstr. 42
10099 Berlin
Ende: unbefristet
Internetseite: Weitere Informationen
drucken
unbefristet
Studium
Global Change Geography
BerlinBerlin, Berlin
Abschluss: Master
Zielgruppe: Studenten, Graduierte
Anbieter: Universität
Global Change Geography

Humanity has become the major driver of regional and global change in the Anthropocene. While we face planetary constraints regarding resources, climate and ecological resilience, rapid transformations are taking place from local to planetary scales.

The M.Sc. Global Change Geography at Humboldt-Universität aims at providing a broad understanding of these processes from a physical geography perspective.

Programme summary

Master students of the M.Sc. Global Change Geography will gain profound knowledge of current research questions, approaches and insights regarding the interactions between environment and society in the context of global change. Therefore, the programme aims at providing knowledge on scientific methods and findings from physical geography, in particular biogeography, climatology, hydrology, remote sensing, sustainability sciences, and geoinformation science.

Students learn to integrate scientific theories, findings, and procedures for analysing and modelling human-environmental systems. In addition, the specialization of scientific key skills such as scientific writing and presenting, the analysis of primary literature as well as special language skills in English is a major qualification goal. The competencies for dealing with questions of global change and sustainable transformation are provided by applying a wide range of teaching and assessment modes such as classical classroom teaching, virtual lessons, research guided project work, intense research seminars and field work. The study programme qualifies students for a wide range of professional fields, such as employment in science, planning, consultancy, nature conservation, development cooperation, specialized media or international organizations.

Programme organization

The M.Sc. Global Change Geography is a two-year master programme. Year one consists of compulsory and elective modules. The modular structure of year two with flexible and research oriented specialization modules enables students to tailor the programme around individual interests and career goals. All courses are taught in English. See overview below for details.

Sprache: Angebot auf Englisch
Institution: Humboldt-Universität zu Berlin
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin
Alfred-Rühl-Haus
Rudower Chaussee 16
12489 Berlin
Ende: unbefristet
Internetseite: Weitere Informationen
drucken
unbefristet
Studium
Environmental Earth Sciences
BerlinBerlin, Berlin
Abschluss: Master
Zielgruppe: Studenten, Graduierte
Anbieter: Universität
Environmental Earth Sciences

Der Masterstudiengang ermöglicht das Studium eines breiten geo- und umweltwissenschaftlichen Spektrums im Rahmen des Kerncurriculums und der Wahlpflichtmodule. Die Studentinnen und Studenten lernen geo- und umweltwissenschaftliche Prozess- und Systemzusammenhänge zu analysieren und zu bewerten. Geowissenschaftliche Regionalkompetenz und Kulturkenntnisse werden durch den Studienaufenthalt in China erworben.

Der Studiengang vermittelt interdisziplinäre Theorie- und Methodenkompetenz und schult die allgemeine wissenschaftliche sowie die fachspezifische Urteilskompetenz in theoretischer und praktischer Hinsicht. Die Studentinnen und Studenten lernen, sich zügig und selbstständig in geo- und umweltwissenschaftliche Sachverhalte einzuarbeiten und Arbeitsprojekte zielorientiert zu planen, durchzuführen und zum erfolgreichen Abschluss zu bringen. Gegenstand ist – passend zur jeweiligen Fragestellung –, die geeigneten Arbeitsmethoden, Instrumente und Techniken festzustellen. Ergebnisse sind klar zu dokumentieren, zu präsentieren und kritisch zu betrachten.

Sprache: Angebot auf Englisch
Ort: Freie Universität Berlin
Fachbereich Geowissenschaften
Institut für Geographische Wissenschaften
Fachrichtung Angewandte Geographie
Malteserstrasse 74-100
12249 Berlin
Ende: unbefristet
Internetseite: Weitere Informationen
drucken
unbefristet
Studium
Geographische Umweltforschung
BerlinBerlin, Berlin
Abschluss: Master
Zielgruppe: Studenten, Graduierte
Anbieter: Universität
Geographische Umweltforschung

Der Masterstudiengang Geographische Umweltforschung (M.Sc.) wurde mit dem Wintersemester 2016 / 2017 an der Freien Universität eingeführt und ersetzt den Masterstudiengang Geographische Wissenschaften mit den beiden Schwerpunkten Terrestrische Systeme und Umwelthydrlogie. Der Studiengang ermöglicht Absolventinnen und Absolventen mit einem geographischen, Bachelorabschluss oder einem gleichwertigen Hochschulabschluss eine Vertiefung und Erweiterung ihrer Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen im Schwerpunkt der angewandten und physischen Geographie.

Studienstruktur und -inhalte

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester, in diesen ist der Studienumfang von 120 Leistungspunkte (LP) zu erbringen.

Auf der Grundlage naturwissenschaftlicher Theorien, Modelle und Methoden, werden räumliche Strukturen und Prozesse hinsichtlich der Natur- und Kulturlandschaftsentwicklung, sowie des Wasserkreislaufs in natürlichen und anthropogen beeinflussten Systemen behandelt.

Der Studiengang untergliedert sich in einen disziplinären Bereich im Umfang von 75 LP, einen interdisziplinären Bereich mit 15 LP, sowie der Masterarbeit mit begleitendem Kolloquium und Präsentation der Ergebnisse im Umfang von 30 LP.

Der disziplinäre Bereich umfasst zum einen die Grundlagen- und Methoden Vermittlung der Geographischen Umweltforschung, Mensch-Umwelt-Beziehungen, sowie aktuelle Themen und regionale Studien zur Umweltforschung. Zum anderen werden Methoden der Geomatik, Fernerkundung, Geostatistik und der Modellierung in der angewandten Umweltforschung vermittelt. Des Weiteren beinhaltet der disziplinäre Bereich einen Projekt aus unterschiedlichen zu wählenden Themengebieten, sowie die Spezialisierung und ein zu absolvierendes Berufspraktikum.

Die Module des interdisziplinären Wahlbereichs dienen der interdisziplinären Orientierung oder Spezialisierung. Den Studierenden steht dazu ein breiter Katalog wählbaren Wahlpflichtmodule zur Verfügung.

Sprache: Angebot auf Deutsch und Englisch
Institution: Freie Universität Berlin
Ort: Freie Universität Berlin
Fachbereich Geowissenschaften
Institut für Geographische Wissenschaften
Fachrichtung Angewandte Geographie
Malteserstrasse 74-100
12249 Berlin
Ende: unbefristet
Internetseite: Weitere Informationen
drucken
unbefristet
Lehrveranstaltung
Internationale Umweltökonomie
BrandenburgFrankfurt (Oder), Brandenburg
Abschluss: Master
Zielgruppe: Studenten, Graduierte
Anbieter: Universität
Internationale Umweltökonomie

Qualifikationsziele des Moduls:
Fachliche Kompetenzen:
Die Studierenden kennen und verstehen
- Grundlegende Zusammenhänge zwischen Ökonomie und Ökologie,
- Ökonomische Methoden der Bewertung von umweltpolitischen Eingriffen,
- Wirkung von Umweltpolitik in offenen Volkswirtschaften,
- Entstehungsbedingungen von internationalen Umweltabkommen.
Sie erwerben die Fähigkeiten
- Grundlegende Befähigung zur umweltökonomischen Politikberatung, wie z. B.:
- eine umweltpolitische Maßnahme unter ökonomischen Gesichtspunkten zu analysieren,
- die Wechselbeziehungen zwischen Handels- und Umweltpolitik in einem konsistenten Rahmen zu analysieren, und
- die Aussichts- und Umsetzungschancen für internationale Umweltabkommen verhandelungstheoretisch zu beurteilen.
Außerfachliche und überfachliche Kompetenzen:
- Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen
- Beschaffung von Informationen und Literatur
- Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte
- Akademischer Diskurs und wissenschaftliche Diskussion mündlich/schriftlich

Inhalte des Moduls:
- Instrumente der Umweltpolitik
- Internationale Aspekte der Umweltpolitik
- Aktuelle Beispiele aus der umweltökonomischen Politikberatung

Sprache: Angebot auf Englisch
Institution: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
Ende: unbefristet
Internetseite: Weitere Informationen
drucken
unbefristet
Studium
Geoökologie
BrandenburgPotsdam, Brandenburg
Abschluss: Bachelor, Master
Zielgruppe: Studieninteressierte, Graduierte
Anbieter: Universität
Geoökologie

Geoökologie ist eine interdisziplinäre Umweltnaturwissenschaft. Sie zielt auf das Verstehen der komplexen Zusammenhänge und Wechselwirkungen in der Umwelt, um Probleme im Spannungsfeld zwischen Mensch und Umwelt zu erkennen, zu analysieren und Lösungsvorschläge zu unterbreiten.

Zu den Methoden der Geoökologie gehören die gezielte Beobachtung von Prozessen im Feld und Labor, die chemische Analyse, die Geoinformatik und Fernerkundung und die mathematische Modellierung. Das Profil der Geoökologie in Potsdam bilden dabei:

  • zielgerichtete Felduntersuchungen verschiedener Strukturen und Prozesse in unterschiedlichen Landschaften
  • Umsetzung des gewonnenen Prozessverständnisses in mathematische Modelle zur Simulation für unterschiedliche geoökologische Problemstellungen
  • Umsetzung in die Praxis in Form von geoökologischen Planungsverfahren, Umweltmanagement und Projektentwicklung
  • Forschungsfragen zu Hochwasserschutz, Klimaänderung und globalem Wandel.

Bachelorstudiengang
Der Bachelorstudiengang ist modular aufgebaut und auf 6 Semester angelegt. Das Studium ist gegliedert in die naturwissenschaftlichen und fachspezifischen
Grundlagen sowie die Vertiefung, die aus einem methodischen und zwei thematischen Wahlpflichtmodulen besteht.

Ziele des Bachelorstudiengangs

  • grundlegende Kenntnisse, Methoden und Fähigkeiten der Geoökologie und der von ihr berührten Fachdisziplinen
  • interdisziplinäres, problemorientiertes Arbeiten und selbstständige Anwendung geeigneter geoökologischer Methoden und Verfahren zur Lösung spezifischer Fragestellungen
  • erster berufsqualifizierender Abschluss und Voraussetzung für den konsekutiven Masterstudiengang Geoökologie

Masterstudiengang
Der Masterstudiengang Geoökologie baut konsekutiv auf den Bachelorstudiengang Geoökologie an der Universität Potsdam auf. Auch der Abschluss verwandter Bachelorstudiengänge der Umweltnaturwissenschaften bietet die Möglichkeit, sich für den Master Geoökologie zu bewerben. Es handelt sich um einen wissenschaftlichen Studiengang. Der Masterstudiengang soll durch Vertiefung der theoretischen und experimentellen Kenntnisse und Fertigkeiten die Grundlage für eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten auf dem Gebiet der Geoökologie schaffen. Ziel ist die Vorbereitung der Studierenden auf ihre zukünftigen Tätigkeiten und Aufgaben.

Praktika
(Landschafts-)Praktika, Geländekurse und Studienprojekte zielen darauf ab, den Studierenden frühzeitig geoökologische Arbeitsweisen praxisnah zu vermitteln. Durch die enge Kooperation mit hochrangigen Forschungseinrichtungen ist die Integration aktueller Forschungsmethoden in den Studienablauf gewährleistet und die Möglichkeit gegeben, dort Praktika und Studienarbeiten durchzuführen.

Sprache: Angebot auf Deutsch
Institution: Universität Potsdam
Institut für Geoökologie
Ort: Universität Potsdam
Institut für Geoökologie
Campus II Golm
14476 Potsdam/Golm
Ende: unbefristet
Internetseite: Weitere Informationen
drucken
unbefristet
Studium
Geowissenschaften
BrandenburgPotsdam, Brandenburg
Abschluss: Bachelor, Master
Zielgruppe: Studieninteressierte, Graduierte
Anbieter: Universität
Geowissenschaften

Die Geowissenschaften erforschen die Phänomene und Prozesse unserer Erde in räumlicher und zeitlicher Dimension. Zentrale Fragen sind dabei u.a., wie Vorgänge im Erdinnern das Geschehen auf der Erdoberfläche steuern, wie und warum sich die Umweltbedingungen verändern, wie wir neue, natürliche Rohstoffe finden und wie sich der Mensch vor möglichen Naturgefahren schützen kann.

Exkursionen und die Arbeit im Gelände sind ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit der GeowissenschaftlerInnen. Laboranalytische Untersuchungen und computergestützte Modellierungen helfen bei der Interpretation der komplexen natürlichen Vorgänge und ihrer Bedeutung für den Menschen. Die Geowissenschaften leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung und nachhaltigen Nutzung unserer Erde und zum Schutz der menschlichen Gemeinschaft vor Naturgewalten.

Das Bacholor- und Masterstudium bauen als konsekutive Studiengänge aufeinander auf. Die Studiengänge bestehen aus Modulen, die sich einander ergänzen und durch Wahloptionen kombinierbar sind. Der Bachelorstudiengang dauert inklusive Bachelorarbeit sechs Semester, der Masterstudiengang vier Semester.

Ein Projektpraktikum gibt den Studenten Einblick in die angewandte Forschung. Durch enge Kontakte zur Industrie, zum GeoForschungsZentrum und Alfred-Wegener-Institut können die Studenten schon früh Praxisluft schnuppern: Lehre und Praktika orientieren sich an modernen Konzepten, Industrieapplikationen und realen Forschungsprojekten.

 

Sprache: Angebot auf Deutsch
Institution: Universität Potsdam
Institut für Geowissenschaften
Ort: Universität Potsdam
Institut für Geowissenschaften
Campus II Golm
14467 Potsdam/Golm
Ende: unbefristet
Internetseite: Weitere Informationen
drucken
unbefristet
Studium
Physik
BrandenburgPotsdam, Brandenburg
Abschluss: Bachelor, Master
Zielgruppe: Studieninteressierte, Graduierte
Anbieter: Universität
Physik

Physik ist die grundlegende Wissenschaft von der Natur. In ihr geht es einerseits um das Erforschen und Verstehen der Prinzipien und Gesetze, denen die Natur von den größten bis zu den kleinsten Dimensionen gehorcht. Andererseits untersucht die Physik die überaus komplexen Systeme, die aus dem Zusammenwirken der einfachen Grundprinzipien hervorgehen können.

Die Physik prägt unser wissenschaftliches Weltbild und schafft zugleich die Voraussetzungen für den technischen Fortschritt. Die Beschreibung und Berechnung physikalischer Zusammenhänge erfolgt mit den Mitteln der Mathematik, die deshalb im Physikstudium eine wichtige Rolle spielt.

Bachelor-Studium
Das Bachelor-Studium kann einschließlich der Bachelorarbeit in drei Jahren absolviert werden. Am Beginn liegt der Schwerpunkt auf der Mathematik und verschiebt sich dann zu Experimentalphysik, Laborpraktika und Theoretischer Physik. Zum Ende des Studiums wählen sich die Studierenden ein Spezialgebiet, in dem auch die Bachelorarbeit angefertigt wird.

Studienmodule umfassen u.a.:

•Experimentalphysik (mit Laborpraktika)
•Theoretische Physik
•Mathematik für Physiker
•Mathematische Methoden der Physik, Computerpraktikum
•Zusatzfach: Chemie oder Informatik
•Wahlpflichtbereich ‘‘naturwissenschaftliche Fächer’’
•Wahlpflichtbereich ‘‘nichtphysikalische Fächer’’
•Bachelorarbeit

Studienziele:

•breites physikalisches Basiswissen
•mathematische, physikalisch-analytische und praktische Fähigkeiten sowie vielseitige Schlüsselkompetenzen,
•die für eine berufliche Tätigkeit oder ein nachfolgendes Masterstudium in Physik notwendig sind
•grundlegende Methoden und Denkweisen der Physik

Master-Studium
Das Master-Studium baut auf das Bachelor-Studium auf und ist auf zwei Jahre konzipiert. Zuerst wird die Ausbildung in Experimentalphysik und Theoretischer Physik vertieft, dann konzentriert sich der Fokus auf das gewählte Forschungsgebiet. Das letzte Halbjahr des Masterstudiums ist für die Masterarbeit vorgesehen.

Studienmodule umfassen u.a.:

•Höhere Experimentalphysik (mit Laborpraktika)
•Theoretische Physik
•Profilierungsfeld (aus beliebigem Masterstudiengang)
•Vertiefungsgebiet; zur Wahl stehen derzeit:
•Physik kondensierter Materie
•Astrophysik einschließlich Gravitationsphysik
•Nichtlineare Dynamik
•Photonik und Quantenoptik einschl. Elementarteilchentheorie
•Klimaphysik
•Masterarbeit (im Vertiefungsgebiet

Das Masterstudium

•ist forschungsorientiert
•vermittelt eine fachliche Spezialisierung und wissenschaftliche Eigenständigkeit, um in der Grundlagenforschung oder angewandten Forschung zu arbeiten

Sprache: Angebot auf Deutsch
Institution: Universität Potsdam
Institut für Physik und Astronomie
Ort: Universität Potsdam
Institut für Physik und Astronomie
Campus II Golm
14476 Potsdam /Golm
Ende: unbefristet
Internetseite: Weitere Informationen
drucken
unbefristet
Studium
Astrophysics
BrandenburgPotsdam, Brandenburg
Abschluss: Master
Zielgruppe: Studenten, Graduierte
Anbieter: Universität
Astrophysics

Im forschungsorientierten Masterstudiengang Astrophysics werden Ihnen umfassende Kenntnisse über den Aufbau und die Entwicklung des Universums und seiner Komponenten vermittelt. Sie erlangen ein vertieftes Verständnis der komplexen physikalischen Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten, auf deren Grundlage sich kosmische Phänomene abspielen und entwickeln ein methodisches Handwerkszeug, das Ihnen erlaubt, diese zu durchdringen und zu analysieren. Die zu vermittelnden fachlichen Kompetenzen umfassen die Kerngebiete der Disziplin (Sterne, Sternentwicklung, Galaxien, Kosmologie) sowie eine Vielzahl von spezielleren Themen (z.B. Galaxienhaufen und großräumige Strukturen, interstellares und intergalaktisches Gas, Sternwinde, Sonnenphysik, kosmische Magnetfelder, Planetologie, Astroteilchenphysik, Gravitationswellen, astronomische Instrumentierung und Beobachtungsmethoden, Computer-Simulationen u.v.a.). 

"Ausschlag gebend für die Entscheidung, in Potsdam zu studieren, war die Forschungsstärke des Standorts und das Vorhandensein außeruniversitärer Institute im Bereich Astrophysik. Die Räumlichkeiten hier in Golm sind zum Studieren ideal, es ist genügend Platz zum Lernen auch im Institut. Das ideale Betreuungsverhältnis zwischen Professoren und Studierenden ist ein weiteres großes Plus."

Die Fähigkeit der eigenständigen Konzipierung und Durchführung von Forschungsvorhaben im Bereich der Astrophysik zeichnet Sie als Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs aus. Sie sind in der Lage, fachspezifische Probleme zu identifizieren, gegenstandsgerechte methodische Zugänge zu finden und die Ergebnisse Ihrer Arbeit in angemessener Form zu präsentieren.

Als Arbeitsumfeld in Frage kommen dementsprechend wissenschaftliche Institute und Universitäten, aber auch Tätigkeiten im Bereich der Hoch- und Informationstechnologie sowie der Wissensvermittlung und der Medien sind denkbar. Ihre ausgebildeten analytischen Fähigkeiten und der sichere Umgang mit der englischen Sprache qualifizieren Sie für zahlreiche, mithin international ausgerichtete Berufe.

Sprache: Angebot auf Englisch
Institution: Universität Potsdam
Ort: Universität Potsdam
Institut für Physik und Astronomie
Campus Golm
Ende: unbefristet
Internetseite: Weitere Informationen
drucken
unbefristet
Graduiertenkolleg/ -schule
GEOSIM - Geosciences
BrandenburgPotsdam, Berlin, Brandenburg
Abschluss: Promotion
Zielgruppe: Graduierte
Anbieter: Forschungskolleg
GEOSIM - Geosciences

GEOSIM is a new graduate research school funded by the Helmholtz association and grants from its home institutions: GFZ Potsdam, Freie Universität Berlin and Universität Potsdam. Earth scientists and mathematicians from these institutions have joined forces to start research and education in the field of Explorative Simulation in Earth Sciences.

Our goal is to train a new generation of outstanding young scientists based on a strong collaboration that will systematically link methodological expertise from the areas of Earth and Mathematical Sciences.

The GEOSIM Education Program

Mathematical modeling, computational and physical simulation take the central position in the GEOSIM education program. Ph.D. students from both geosciences and mathematics & informatics will cooperate closely on joint projects. Because of this, the curriculum consists of (mandatory) fundamental courses and summer schools which will allow the students to develop problem understanding beyond the scope of their own scientific discipline, as well as advanced courses and workshops that will guide the students towards the core scientific issues in the scope of the School as well as in their respective research projects.

The course program is in English.

The following fundamental courses are offered on a regular basis and are mandatory for all fellows of the research school.

Geosciences

  • Hydrology   
  • Physical oceanography   
  • Weather, climate, and environment   
  • Plate tectonics and geodynamics   


Mathematics & Informatics: Numerical methods for ODEs and numerical linear algebra and Numerical solution of Partial Differential Equations

The graduate school GEOSIM

GEOSIM stands for research and education in the field of Explorative Simulation in Earth Sciences through the integration of methodological expertise from the areas of Earth and Mathematical Sciences. Simulation, in our concept, will take the role of an explorative tool dedicated to advancing our qualitative and quantitative understanding of Earth’s complex systems, many of which are insufficiently observed and understood and challenging our habitat.

Physical concepts of Earth systems will be developed from applied geoscience knowledge, through mathematical abstraction and the use of high-performance computing. Our groups have outstanding expertise in Earth observation and privileged access to relevant data, in numerical and physical simulation of Earth’s various systems, in the development of mathematical tools and physical concepts, and in high performance computing.

We aim to:

  • Train a new generation of up to 50 young scientists with qualifications in both Earth and Mathematical Sciences and simulation
  • Build a strong collaboration network between geoscience, mathematical and experimental simulation groups
  • Develop new solutions for understanding of complex Earth systems
  • Design new methodologies that enhance the versatility of simulation as a tool  for fundamental research

Partner Institutions:

  • Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
  • Freie Universität Berlin
  • Humboldt-Universität zu Berlin
  • Museum für Naturkunde
  • Technische Universität Berlin
  • Universität Potsdam
Sprache: Angebot auf Englisch
Institution: GEOSIM - Graduate school for Explorative Simulation in Earth Sciences
Ort: Contact:
Dr. Sofia-Katerina Kufner (coordinator)
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Sektion 3.1, Dynamik der Lithosphäre
Telegrafenberg, 14473 Potsdam

geosim@gfz-potsdam.de
Tel.: +49 331 288 1326
Fax: +49 331 288 1370
Ende: unbefristet
Internetseite: Weitere Informationen
drucken
unbefristet
Studium
Earth and Environmental Sciences
BremenBremen, Bremen
Abschluss: Bachelor
Zielgruppe: Studieninteressierte
Anbieter: Universität
Earth and Environmental Sciences

The interdisciplinary study program Earth and Environmental Sciences (EES) at Jacobs University has been designed to provide a holistic view at our planet Earth. It combines traditional geoscience disciplines such as Geology, Geochemistry, Geophysics, Oceanography, and Environmental Sciences to prepare our graduates for topical challenges and research questions. Graduating students can proceed from their undergraduate studies into employment or graduate education in a range of different fields, including management and sustainable exploration of natural resources or the study of Earth’s climate and oceans, of life in extreme environments or of the origin and evolution of planet Earth. The B.Sc. program Earth and Environmental Sciences conveys an understanding of how the complex System Earth works. It encourages students to think creatively about processes affecting System Earth and about how to address multidisciplinary environmental problems.

We strive to equip students with state-of-the-art expertise, knowledge and skills, and a professional flexibility that will enable them to work at the forefront of research in industry and in academia. As with graduates in other sciences, less than half of the graduates take up careers closely related to their chosen degree subject. The majority of graduates find equally rewarding careers in other areas for which they are very well equipped, given the general scientific training and wide range of core skills they have developed in the Earth and Environmental Science program. The program itself can be adjusted to accommodate students with particular career goals in mind. During their first three semesters of study, our students get a solid education in the various disciplines of Earth and Environmental Sciences plus a sound background in the natural sciences. Specialization starts already in the third semester. We currently offer the following Specialization Areas:

  • Geophysics and Oceanography
  • Geochemistry
  • Resources and Environment
Sprache: Angebot auf Englisch
Institution: Jacobs University
School of Engineering and Science Bremen
Ort: Jacobs University Bremen gGmbH
Campus Ring 1
28759 Bremen
Germany
Ende: unbefristet
Internetseite: Weitere Informationen
drucken

Angezeigte Bildungsangebote 1 bis 25 von 73

Seite 1 Seite 2 Seite 3 Weiter >


  • Letzte Änderung: 13.08.2015 15:29
  • Verantwortlich: DKK
  • © 2015 Deutsches Klima Konsortium