Deutsches Klima Konsortium

Agenda der DKK-Jahrestagung 2017

Rund 500 Tage nach der Unterzeichnung des Klimaabkommens von Paris und etwa ebenso viele Tage vor der ersten Nachbesserungsrunde fand die zweite DKK-Jahrestagung in Berlin statt. Expertinnen und Experten diskutierten über die wissenschaftlichen Beobachtungen des Klimawandels, die kommunikativen Herausforderungen unserer Zeit und welche Forschungsfragen die gesellschaftliche Transformation zu einer treibhausgasneutralen Welt unterstützen können. 


1. Triple-Rekordjahr 2016

Analyse der aktuell (wieder) beschleunigten Erderwärmung und seiner Auswirkungen

Einführendes Statement und Moderation
Prof. Dr. Mojib Latif, GEOMAR, DKK-Vorsitzender

  • DKK-Statement zum globalen Temperaturrekord 2016
  • Folien (PDF)

Zur Lage in Deutschland
Dr. Paul Becker, DWD, DKK-Vorstandsmitglied

  • Folien (PDF)

Klimarolle des Ozeans
Prof. Dr. Monika Rhein, IUP/MARUM, DKK-Vorstandsmitglied

  • Folien (PDF)

Eisschilde im Wandel
Junior-Prof. Dr. Ricarda Winkelmann, PIK

Wetterextreme (Klimaextreme)
Prof. Dr. Peter Braesicke, KIT

  • Folien (PDF)

Feuer im Erdsystem
Dr. Silvia Kloster, MPI-M

  • Folien (PDF)

Diskussion


2. Kommunikation in schwierigen Zeiten – Klimakommunikation, Politikberatung und Wissenstransfer

Rolle der wissenschaftsbasierten Klimakommunikation und des öffentlichkeitswirksamen Wissenstransfers für Mitigation und Adaption

Einführendes Statement und Moderation
Prof. Dr. Jochem Marotzke, MPI-M, DKK-Vorstandsmitglied

Keynote: Politikberatung durch die Wissenschaft
Dr. Karl-Eugen Huthmacher, Leiter der Abteilung Zukunftsvorsorge – Forschung für Grundlagen und Nachhaltigkeit, BMBF

  • Redemanuskript (PDF)

Klimakommunikation im Trump-o-zän: Die öffentliche Rolle der Klimawissenschaft unter veränderten politischen und Medialen Bedingungen
Prof. Dr. Michael Brüggemann, CGG und CEN, Universität Hamburg

  • Aktualisierte und ausgearbeitete Fassung als DKK-Kolumne lesen

Zielgruppen des Umweltbundesamts
Dr. Harry Lehmann, Leiter des Fachbereichs Umweltplanung und Nachhaltigkeitsstrategien, UBA

Wissenstransfer in die Wirtschaft - Kommunikation im Rahmen der Prototypenentwicklung für Climate Services
Dr. Peer Seipold, GERICS

  • Folien (PDF)

Diskussion

Kommunikation und Wissenstransfer im DKK 2017
Marie-Luise Beck, DKK-Geschäftsführerin

  • kostenlose Online-Vorlesung zum Klimawandel auf Englisch
  • K3 – Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft
  • COP 23

3. KlimaschutzPraxis trifft KlimaWissenschaft

Forschung für die Transformation zu einer treibhausgasneutralen Welt

Einführendes Statement
Prof. Dr. Gernot Klepper, IfW, DKK-Vorstandsmitglied

Keynote
Dr. Karsten Sach, Abteilungsleiter der Abteilung Klimaschutzpolitik, Europa und Internationales, BMUB

Panel-Diskussion
moderiert von der Wissenschaftsjournalistin Lilo Berg

  • Dr. Karl-Eugen Huthmacher, Leiter der Abteilung Zukunftsvorsorge – Forschung für Grundlagen und Nachhaltigkeit, BMBF
  • Dr. Karsten Sach, Abteilungsleiter der Abteilung Klimaschutzpolitik, Europa und Internationales, BMUB
  • Prof. Dr. Andreas Löschel, Lehrstuhl für Mikroökonomik, Universität Münster
  • Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung 2° – Deutsche Unternehmer für Klimaschutz

Verabschiedung


Mehr Informationen

  • Bildergalerie
  • Bericht

  • Letzte Änderung: 29.05.2017 18:34
  • Verantwortlich: DKK
  • © 2017 Deutsches Klima Konsortium