Deutsches Klima Konsortium

Themenschwerpunkt Klimakommunikation in Fachzeitschrift GAIA erschienen

Der K3 Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft 2019 in Karlsruhe war Ausgangspunkt und Anlass des Themenschwerpunktes „Communication and the Climate Crisis“, der im Oktober 2021 in der transdisziplinären Fachzeitschrift GAIA erschienen ist. Betreut durch die beiden Gastherausgeberinnen Marie-Luise Beck und Dr. Stefanie Trümper vereint der Schwerpunkt Perspektiven aus Kommunikationswissenschaft, praktischer Wissenschaftskommunikation, angewandter und transformativer Nachhaltigkeitsforschung sowie Soziologie und Governance-Forschung.

Die Artikel des Schwerpunkts beschäftigen sich mit folgenden Aspekten:

  • Transformative Klimakommunikation: Veränderungsprozesse in Wissenschaft und Gesellschaft anstoßen
    Mit dem Vorschlag einer transformativen Klimakommunikation, die handlungsmotivierende Momente direkt einbezieht – wie Beck und Trümper anhand der drei Felder (1) Vermittlung lösungsorientierter Zukunftsbilder, (2) kollektive Wirksamkeitserfahrungen und (3) Kooperationen im Wissenschaftssystem beispielhaft durchdeklinieren.
  • Politik der Beschwörung: Kommunikation als Instrument globaler Klimapolitik
    Mit einer Kommunikation, die auf der Ebene der internationalen Klimapolitik mittels einer Politik der Beschwörung Handlungsbereitschaft erzielen will – wie Stefan C. Aykut vom CSS an der Universität Hamburg zeigt, womit er auf die Relevanz der diskursiven und symbolischen Dimension von Politik hinweist. 
  • Creating space for reflection and dialogue: Examples of new modes of communication for empowering climate action
    Mit alternativen Kommunikationsansätzen, wie beispielsweise der Morgeneinstimmung auf dem K3 Kongress oder dem Reflection and Dialogue Space, der die Kommunikationskultur der Weltklimakonferenzen durch engagierten Austausch und wechselseitigem Lernen verändern will – wie Carolin Fraude und Kolleginnen und Kollegen vom Institute for Advanced Sustainability Studies argumentieren. 
  • 12 Questions to Carel Carlowitz Mohn
    Und schließlich mit praktischen Erfahrungen, Einsichten und Ideen für eine gelingende Klimakommunikation, an denen uns Carel Carlowitz Mohn, Chef der Kommunikationsplattform klimafakten.de, im Interview teilhaben lässt. 

Die Zeitschrift ist sowohl als Print- und Online-Ausgabe (GAIA 03/2021) beim oekom-Verlag erhältlich als auch teils als Open-Source-Publikation verfügbar. 

Ohne den K3 Kongress wäre der Schwerpunkt nicht entstanden und ohne das Funding – vor allem durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit – wäre der Kongress nicht möglich gewesen. Der nächste K3 Kongress wird am 14. und 15. September 2022 in Zürich stattfinden.


  • Letzte Änderung: 05.11.2021 15:07
  • Verantwortlich: DKK
  • © 2021 Deutsches Klima Konsortium