Deutsches Klima Konsortium

Die neuen Berichte des Weltklimarats

Von Oktober 2018 bis Ende 2022 werden die neuen Sachstands- und Sonderberichte des Weltklimarats IPCC veröffentlicht. Darin wird der aktuelle Stand der Klimaforschung für die internationale Klimapolitik zusammengefasst. Die Berichte sind eine verlässliche und vielzitierte Quelle, wenn es um den Klimawandel geht. Auch viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DKK sind beteiligt, sie sind auf dieser Seite aufgelistet. Außerdem finden Sie hier die wichtigsten Links und Daten zu den Veröffentlichungen.

Neuer UN-Klimabericht: Mehr Daten, besseres Wissen © Deutsches Klima-Konsortium, klimafakten.de, Climate Change Centre Austria und MeteoSchweiz
Neuer UN-Klimabericht: Mehr Daten, besseres Wissen © Deutsches Klima-Konsortium, klimafakten.de, Climate Change Centre Austria und MeteoSchweiz

Der Weltklimarat IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) ist das zwischenstaatliche Gremium, das den internationalen Forschungsstand zum Klimawandel, zu seinen Risiken sowie den Minderungs- und Anpassungsstrategien zusammenträgt und aus wissenschaftlicher Sicht bewertet. Die Institution der Vereinten Nationen ist ein wissenschaftliches Gremium und gleichzeitig ein zwischenstaatlicher Ausschuss. Der Sitz des Rates ist Genf. Erste Kontaktstelle in Deutschland für alle Fragen rund um die Arbeit des Weltklimarats ist die Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle. Sie betreut die Arbeit des Weltklimarats schon seit 1998, sitzt in Bonn und wurde vom Bundesumweltministerium (BMU) und Bundesforschungsministerium (BMBF) eingerichtet.

Der Weltklimarat plant bis 2022 folgende Berichte – in chronologischer Reihenfolge:

  • Sonderbericht zu 1,5 Grad Celsius globaler Erwärmung (SR1.5), Oktober 2018
  • Aktualisierung des Methodenberichts (MR2019), Mai 2019
  • Sonderbericht Klimawandel und Landsysteme (SRCCL), August 2019
  • Sonderbericht über die Ozeane und Kryosphäre (SROCC), September 2019
  • Sechster Sachstandbericht (AR6) 2021-2022
  • Beitrag der Arbeitsgruppe I (WG I – Working Group I) zum sechsten Sachstandsbericht (AR6) 09. August 2021: Dieser Teil befasst sich mit den naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels und schätzt Veränderungen des Klimasystems ab.
  • Beitrag der Arbeitsgruppe II (WG II – Working Group II) zum sechsten Sachstandsbericht (AR6) 28. Februar 2022: Dieser Teil untersucht die Folgen des Klimawandels und mögliche Anpassungsstrategien (Adaptation). Hier arbeiten Forschende der Natur- und Sozialwissenschaften zusammen.
  • Beitrag der Arbeitsgruppe III (WG III – Working Group III) zum sechsten Sachstandsbericht (AR6) 04. April 2022: In diesem Teil beleuchten vor allem Expertinnen und Experten aus Wirtschafts- und Politikwissenschaften die technischen, wirtschaftlichen und politischen Möglichkeiten, um den Klimawandel zu mindern (Mitigation).
  • AR6-Synthesebericht geplant für Ende 2022/ Anfang 2023: Darin sind die wesentlichen Aussagen der drei Arbeitsgruppen-Berichte sowie der Sonderberichte aufbereitet.

Informationen zur Auswirkung der COVID-19-Pandemie auf die Erstellung und Veröffentlichung des sechsten Sachstandsberichts finden sich auf der englischsprachigen IPCC-Website, zum aktualisierten Zeitplan bei der Deutschen IPCC-Koordinierungsstelle.

721 unabhängige Expertinnen und Experten aus 90 Ländern arbeiten in den Kernteams der drei Arbeitsgruppen für die Erstellung des großen Sachstandsberichts (AR6) zusammen (Link zur vollständigen Autorenliste). Davon sind 40 Fachleute aus Deutschland, mehr als die Hälfte wiederum davon ist an Mitgliedsorganisationen des DKK beschäftigt. An den Sonderberichten (SR1.5, SRCCL, SROCC) arbeiten insgesamt circa 300, der Methodenbericht (MR2019) beschäftigt 190 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Je nach Aufgaben wird dabei zwischen unterschiedlichen Rollen unterschieden: 

  • Koordinierende Leitautorinnen und -autoren (CLAs – Coordinating Lead Authors) verantworten das inhaltliche Konzept eines Kapitels.
  • Leitautorinnen und Leitautoren (LAs – Lead Authors) sind für die Erstellung bestimmter Abschnitte innerhalb der Kapitel verantwortlich und tragen gemeinsam die Inhalte eines Kapitels zusammen.
  • Begutachtungseditorinnen und -editoren (REs – Review Editors) stellen sicher, dass die Schreibteams alle Kommentare angemessen beachten.
  • Beitragende Autorinnen und Autoren (CAs – Contributing Authors) arbeiten den LAs bei bestimmten Sachverhalten zu und bieten technische Informationen an.
  • Fachgutachterinnen und -gutachter (ERs – Expert Reviewer) bewerten die Berichte entsprechend der wissenschaftlichen, technischen und sozio-ökonomischen Aspekte.

Das Kernteam bilden jeweils die Arbeitsgruppenleiterinnen und -leiter gemeinsam mit CLAs, LAs und REs.

Von deutscher Seite ist der Meeresökologe Professor Hans-Otto Pörtner maßgeblich beteiligt. Er leitet die Arbeitsgruppe II – die sich mit Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit beschäftigt – gemeinsam mit seiner südafrikanischen Kollegin Professorin Debra Roberts. Pörtner hat bereits als Leitautor am fünften IPCC-Bericht (AR5) mitgearbeitet. In der DKK-Kolumnenserie hat er über seine aktuelle Arbeit für den sechsten Berichtszyklus geschrieben. Die Geschäftsstelle (TSU – Technical Support Unit) der Arbeitsgruppe II ist am Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven verortet und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das AWI finanziert.

Neuer UN-Klimabericht: Mehr Daten, besseres Wissen © Deutsches Klima-Konsortium, klimafakten.de, Climate Change Centre Austria und MeteoSchweiz
Neuer UN-Klimabericht: Mehr Daten, besseres Wissen © Deutsches Klima-Konsortium, klimafakten.de, Climate Change Centre Austria und MeteoSchweiz

Wichtig zu wissen

  • Der Weltklimarat verfolgt keine spezielle Klimapolitik. Der IPCC bietet mit seinen Berichten die Grundlagen für wissenschaftsbasierte Entscheidungen der Politik, ohne politische Handlungsempfehlungen zu geben.
  • Der Weltklimarat betreibt keine eigene Forschung. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in seinem Auftrag an den neuen Berichten arbeiten, sammeln und bewerten dafür die neuen Erkenntnisse aus anerkannten Publikationen.
  • Die Regierungsvertreterinnen und -vertreter haben keinen Einfluss auf die wissenschaftlichen Sachstandsberichte. Sie diskutieren und verabschieden im letzten Schritt der Berichtserstellung lediglich die Zusammenfassungen für politische Entscheidungsträger (SPM – Summary for Policymakers) mit den Forschenden. Satz für Satz werden die SPMs in mehrtägigen Sitzungen durchgearbeitet und verabschiedet. Regierungen können bei diesen Sitzungen Formulierungen vorschlagen, es dürfen jedoch nur Informationen aus den zugrundeliegenden Berichten genutzt werden. Das letzte Wort haben stets die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Können sich Politik und Wissenschaft einmal nicht einigen, wird die Aussage in der Zusammenfassung weggelassen – sie findet sich aber nach wie vor im Sachstandsbericht.

Überblick der Berichte

Sonderbericht zu 1,5 Grad Celsius globale Erwärmung (SR1.5)

Oktober 2018

Welche Folgen hat eine Erderwärmung um 1,5 Grad Celsius – auch im Vergleich zu einer Erwärmung um 2 Grad Celsius? Welche Treibhausgasemissionen wären noch möglich, ohne diese Schwelle zu überschreiten? Antworten will dieser Sonderbericht geben. Dabei werden konkrete Maßnahmen zur Verstärkung und Beschleunigung des Kampfes gegen den Klimawandel untersucht. Der Bericht wurde auf dem UN-Klimagipfel 2015 in Paris (COP21) von der Politik erbeten und wird beim Talanoa-Dialog während des Klimagipfels 2018 in Polen (COP24) eine wichtige Rolle spielen. Der Report wird gemeinsam von den Arbeitsgruppen I, II und III erstellt und durch die Geschäftsstelle der Arbeitsgruppe I unterstützt.

Diese Forschenden der DKK-Mitgliedseinrichtungen sind am Kernteam (CLA, LA, RE) beteiligt:
  • Leitung
    Hans-Otto Pörtner | Ko-Vorsitzender der Arbeitsgruppe II | Alfred-Wegener Institut
  • Chapter 2: Mitigation pathways compatible with 1.5°C in the context of sustainable development
    Elmar Kriegler
    | LA | Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
  • Chapter 3: Impacts of 1.5°C global warming on natural and human systems
    Daniela Jacob
    | CLA | Climate Service Center Germany, Helmholtz-Zentrum Geesthacht
Zum Sonderbericht
  • Offizielle IPCC-Website auf Englisch
  • Übersetzungen auf der Website der Deutschen IPCC-Koordinierungsstelle
Weitere Informationen
  • DKK-Presse-Briefing im Vorfeld der Veröffentlichung mit Dr. Katja Frieler (PIK), Dr. Oliver Geden (MPI-M, CGG) und Dr. Christiane Textor (de-IPCC)
  • Einschätzungen aus dem AWI, unter anderem mit Hans-Otto Pörtner, Ko-Vorsitzender der IPCC-Arbeitsgruppe II
  • Pressemitteilung des HZG mit einer Einschätzung von Daniela Jacob, Koordinierende Leitautorin des Kapitels über die Auswirkungen von 1,5 Grad Erwärmung auf natürliche und menschliche Systeme
  • Artikel des PIK mit Einschätzungen von Elmar Kriegler, einer der Leitautoren für das Kapitel über Minderungspfade
  • Interview mit Astrid Kiendler-Scharr vom FZ Jülich, Gutachterin des 1,5-Grad-Berichts
  • Statements von Anita Engels und Detelf Stammder des CEN der Universität Hamburg
  • Statements von Johan Rockström und Ottmar Edenhofer, neue PIK-Doppelspitze
  • Harald Kunstmann vom KIT zum Bericht und den regionalen Folgen speziell für die Alpen
  • Statement-Sammlung des Science Media Center, unter anderem mit Expertinnen und Experten vom IASS, Süddeutschen Klimabüro des KIT, GEOMAR, PIK, MPI-M
  • Forschung am MPI-M zum 1,5-Grad-Ziel
  • Sonderbericht des Weltklimarats: IASS gibt Empfehlungen zu Klimaschutz und Energiewende (PDF)

 

 

Methodenbericht (MR2019)

Mai 2019

Die Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) sind dazu verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen zu dokumentieren und zu veröffentlichen. Dafür müssen die Staaten jährlich einen sogenannten Nationaler Inventarbericht (NIR) erstellen und an das UN-Klimasekretariat übermitteln. Die Kriterien zur Erstellung dieser Statistiken wurden mithilfe des Weltklimarats entwickelt und in den IPCC-Richtlinien zur Erstellung von nationalen Treibhausgasinventaren von 2006 festgehalten. Seitdem gab es zahlreiche neue wissenschaftliche Erkenntnisse sowie technische Fortschritte, mit denen die Erfassung verlässlicher gestaltet werden kann. Der neue Bericht soll deshalb den Bericht von 2006 nicht ersetzen, sondern ergänzen und wissenschaftlich aktualisieren. Er wird von der Task Force on National Greenhouse Gas Inventories (TFI) geleitet.

Diese Forschenden der DKK-Mitgliedseinrichtungen sind am Kernteam (CLA, LA, RE) beteiligt:
  • Volume 2: Energy
    Christian Böttcher | LA | Umweltbundesamt
    Michael Strogies | LA | Umweltbundesamt
Zum Sonderbericht MR2019
  • Offizielle IPCC-Website auf Englisch
  • Übersetzungen auf der Website der Deutschen IPCC-Koordinierungsstelle

 

 

Sonderbericht zu Klimawandel und Landsysteme (SRCCL)

August 2019

Dieser Sonderbericht stellt Wissen über den Einfluss des Klimawandels auf die Schädigung des Bodens, Wüstenbildung und Ernährungssicherheit zusammen und beleuchtet Treibhausgasflüsse in den Ökosystemen an Land. Außerdem zeigt er Schnittstellen mit nachhaltigem Landmanagement in einem separaten Kapitel auf. Er wird gemeinsam von den Arbeitsgruppen I, II und III erstellt und durch die Geschäftsstelle der Arbeitsgruppe III unterstützt.

Diese Forschenden der DKK-Mitgliedseinrichtungen sind am Kernteam (CLA, LA, RE) beteiligt:
  • Leitung
    Hans-Otto Pörtner | Ko-Vorsitzender der Arbeitsgruppe II | Alfred-Wegener Institut
  • Chapter 1: Framing and Context
    Almut Arneth | CLA |  Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung
  • Chapter 2: Land-Climate Interactions
    Alexander Popp | LA | Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
  • Chapter 3: Desertification
    Mariam Akhtar-Schuster | RE | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
  • Chapter 4: Land Degradation
    Kathleen Hermans | LA | Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
  • Chapter 5: Food Security
    Prajal Pradham | LA | Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Zum Sonderbericht SRCCL
  • Offizielle IPCC-Website auf Englisch
  • Übersetzungen auf der Website der Deutschen IPCC-Koordinierungsstelle
Weitere Informationen
  • DKK-Kolumne von Kapitelautor Alexander Popp zum Zusammenhang von Ernährung, Landwirtschaft, Konsum und internationaler Klimapolitik
  • DKK-Kolumne von Autorin Almut Arneth zu den wichtigsten Ergebnissen des Sonderberichts – und was sich ändern muss
  • Interview mit Hans-Otto Pörtner, Ko-Vorsitzender der IPCC-Arbeitsgruppe II, beim Deutschlandfunk
  • Einschätzungen von Almut Artneth, Koordinierende Leitautorin des Kapitels über Rahmensetzung und Kontext des Sonderberichts, in der Pressemitteilung des KIT
  • Pressemitteilung des PIK mit Einschätzungen von Alexander Popp, einer der Leitautoren des Kapitels zu den Wechselwirkungen zwischen Landsystem und Klima, und Prajal Pradhan, einer der Leitautoren des Kapitels über Ernährungssicherheit
  • Statement-Sammlung des Science Media Center, unter anderem mit Expertinnen und Experten vom KIT, CEN, GEOMAR, UFZ 
  • Einschätzung aus dem Climate Service Center Germany des HZG
  • Presseinformation der deutschen IPCC-Koordinierungsstelle (PDF) 

 

 

Sonderbericht zu Ozeanen und Kryosphäre (SROCC)

September 2019

Dieser Sonderbericht widmet sich den Ozeanen und der Kryosphäre in einem sich wandelnden Klima. Die Kryosphäre ist der Teil des Klimasystems, in dem Wasser im gefrorenen Zustand vorliegt – wie zum Beispiel als Schnee, Meereis, Eisschilde oder Gletscher. Hier wird sowohl auf die Veränderungen in Berg- und Polarregionen, als auch in Küsten- und marinen Ökosystemen eingegangen. Gesellschaftliche Bedrohungen durch Meeresspiegelanstieg, vermehrtes Auftreten von Extremereignissen und der Umgang mit den verbundenen Risiken sind weitere zentrale Themen. Das Erscheinen des Berichts ist für Ende September 2019 angesetzt. Der Report wird gemeinsam von den Arbeitsgruppen I und II erstellt und durch die Geschäftsstelle der Arbeitsgruppe II in Bremerhaven unterstützt.

Diese Forschenden der DKK-Mitgliedseinrichtungen sind am Kernteam (CLA, LA, RE) beteiligt:
  • Leitung
    Hans-Otto Pörtner | Ko-Vorsitzender der Arbeitsgruppe II | Alfred-Wegener Institut
  • Chapter 1: Framing and Context of the Report
    Monika Rhein | RE | Universität Bremen, Institut für Umweltphysik und MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften
  • Chapter 4: Sea Level Rise and Implications for Low Lying Islands, Coasts and Communities
    Ben Marzeion | LA | Universität Bremen
  • Chapter 6: Extremes, Abrupt Changes and Managing Risks
    Beate Ratter | LA | Universität Hamburg und Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Abteilungsleiterin Sozioökonomie des Küstenraumes
Zum Sonderbericht SROCC
  • Offizielle IPCC-Website auf Englisch
  • Übersetzungen auf der Website der Deutschen IPCC-Koordinierungsstelle
Weitere Informationen
  • DKK-Presse-Briefing im Vorfeld der Veröffentlichung mit Prof. Hans-Otto Pörtner (IPCC, Arbeitsgruppe II), Prof. Angelika Humbert (AWI) und Prof. Detlef Stammer (CEN)
  • DKK-Kolumne von Achim Daschkeit (UBA) zum Umgang mit dem schneller steigenden Meeresspiegel
  • Stellungnahmen zum neuen IPCC-Sonderbericht „Ozeane und Kryosphäre im Klimawandel“ vom Ko-Vorsitzenden der IPCC-Arbeitsgruppe II Hans-Otto Pörtner und AWI-Direktorin Antje Boetius
  • Pressemitteilung: Prof. Beate Ratter vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg hat als Leitautorin am Bericht mitgearbeitet.
  • Pressemitteilung des Umweltbundesamtes zur Veröffentlichung mit Forderungen von Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes
  • Statement-Sammlung des Science Media Center, unter anderem mit Einschätzungen von Prof. Dr. Ben Marzeion (MARUM), Dr. Lars Kaleschke (AWI), Prof. Dr. Angelika Humbert (AWI), Prof. Dr. Harald Kunstmann (KIT), Prof. Dr. Mojib Latif (GEOMAR), Prof. Dr. Julian Gutt (AWI), Prof. Andreas Oschlies (GEOMAR), Dr. Dirk Notz (MPI-M), Prof. Dr. Eric Achterberg (GEOMAR)
  • Presseinformation der deutschen IPCC-Koordinierungsstelle (PDF)
  • Einladung zur offenen Plenarsitzung zur Vorstellung des Sonderberichts (PDF) bei der REKLIM-Konferenz am 25. September im Umweltforum in Berlin mit Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner (Video-Live-Schalte), Prof. Anders Levermann (PIK), Prof. Beate Ratter (CEN/HZG und Leitautorin des 6. SROCC-Kapitels), Dr. Ingo Sasgen (AWI/REKLIM)
  • Presseeinladung zum Marine Regions Forum 2019, das vom 30. September bis 2. Oktober unter dem Motto „Ein gesunder Ozean - Regionale Meerespolitik nach 2020“ in Berlin stattfinden wird und vom Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) und dem Umweltbundesamt (UBA) mitorganisiert wird.

 

 

Sechster Sachstandsbericht (AR6)

2021-2022

Die neuesten Erkenntnisse zum Klimawandel trägt der IPCC aus der internationalen Fachliteratur zusammen und veröffentlicht diese in Form von Sachstandsberichten (AR – Assessment Report). Sie sind das wichtigste Ergebnis der Arbeit des Weltklimarats und dienen seit 30 Jahren als solide wissenschaftliche Basis der nationalen und internationalen Klimapolitik. Zuletzt erschien 2013/2014 der fünfte Sachstandsbericht (AR5), der AR6 ist gerade in Arbeit und soll 2021/22 erscheinen. Die Sachstandsberichte bestehen aus Berichten der drei Arbeitsgruppen, die sich unterschiedlichen Schwerpunkten der Klimaforschung widmen. Jede Arbeitsgruppe veröffentlicht einen eigenen Band zu ihren Leitfragen. Dieser kann mehr als 1000 Seiten umfassen, enthält jedoch zusätzlich eine fachlich-technische Zusammenfassung (TS – Technical Summary) von etwa 100 Seiten und eine Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger (SPM – Summary for Policymakers) mit rund 30 Seiten Umfang. Diese SPM werden von den Regierungen verabschiedet. Ein abschließender Synthesebericht fasst die Erkenntnisse der Arbeitsgruppen und die vorangegangenen Sonderberichte zusammen und enthält ebenfalls eine Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger. Er schließt den AR6-Zyklus ab.

AR6 Arbeitsgruppe I: Naturwissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels (WG I)

9. August 2021

Arbeitsgruppe I (Link zur offiziellen Seite) schätzt Entwicklungen des Klimasystems ab.

Diese Forschenden der DKK-Mitgliedseinrichtungen sind am Kernteam (CLA, LA, RE) beteiligt:
  • Chapter 3: Human influence on the climate system
    Veronika Eyring | CLA | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
  • Chapter 4: Future global climate: scenario-based projections and near-term information
    Jochem Marotzke | CLA | Max-Planck-Institut für Meteorologie, DKK-Vorstandsmitglied
  • Chapter 5: Global carbon and other biogeochemical cycles and feedbacks
    Victor Brovkin | RE | Max-Planck-Institut für Meteorologie
    Sönke Zaehle | LA | Max-Planck-Institut für Biogeochemie
  • Chapter 6: Short-lived climate forcers
    Astrid Kiendler-Scharr | LA | Forschungszentrum Jülich, Institut für Energie und Klimaforschung – Troposphäre, DKK-Vorstandsvorsitzende
  • Chapter 7: The Earth's energy budget, climate feedbacks, and climate sensitivity
    Thorsten Mauritsen | LA | ehemals Max-Planck-Institut für Meteorologie, jetzt Stockholm University, Department of Meteorology
  • Chapter 9: Ocean, cryosphere, and sea level change
    Dirk Notz | LA | Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit, Universität Hamburg
Zum ersten Band des Sechsten Sachstandsberichts von Arbeitsgruppe I (AR6 WGI)
  • Offizielle IPCC-Website auf Englisch
  • Interaktiver Atlas auf Englisch
  • Übersetzungen auf der Website der Deutschen IPCC-Koordinierungsstelle
 Weitere Informationen
  • DKK-Website: Ergebnisse des Weltklimarats
  • DKK-Website: Klimamodelle einfach erklärt
  • Info-Poster: Wie der Weltklimarat IPCC arbeitet und um welche Klima-Fakten es geht
  • DKK-Presse-Briefing im Vorfeld der Veröffentlichung mit Prof. Dr. Astrid Kiendler-Scharr (FZ Jülich), Prof. Dr. Mojib Latif (GEOMAR), Dr. Hauke Schmidt (MPI-M)
  • Übersicht zum Sachstandsbericht durch die Helmholtz-Klima-Initiative mit Prof. Dr. Astrid Kiendler-Scharr (FZ Jülich, DKK-Vortsandsvorsitzende) im Interview
  • Pressemitteilung des Forschungszentrums Jülich (FZ Jülich) mit einem Interview mit Prof. Dr. Astrid Kiendler-Scharr, die auch DKK-Vorstandsvorsitzende ist
  • News-Meldung des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie (MPI-BGC) und Interview der Max-Planck-Gesellschaft mit Prof. Dr. Sönke Zähle
  • Essay von Prof. Dr. Jochem Marotzke (MPI-M, DKK-Vorstandsmitglied) mit einem Blick hinter die IPCC-Kulissen zum Thema Klimasensitivität
  • News-Meldung des CEN – Centrums für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit mit Prof. Dr. Dirk Notz (CEN) und Prof. Dr. Jochem Marotzke (MPI-M), der auch Mitglied des DKK-Vorstands ist
  • News-Meldung des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M) unter anderem mit Prof. Dr. Jochem Marotzke, der auch DKK-Vorstandsmitglied ist, und Prof. Dr.  Victor Brovkin
  • Drei Artikel der Max-Planck-Gesellschaft zum IPCC-Bericht
  • Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Universität Bremen mit Prof. Dr. Veronika Eyring
  • Pressemitteilung des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) mit Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner, AWI-Klimaforscher und Ko-Vorsitzender der IPCC-Arbeitsgruppe II
  • News-Meldung des Climate Service Center Germany des Helmholtz-Zentrums Hereon mit Prof. Dr. Daniela Jacob
  • News-Meldung des Umweltbundesamts (UBA)
  • Presseinformation der Deutschen IPCC-Koordinierungsstelle (PDF)
  • Grundlagen zu den Berichten auf der „Gut zu wissen“-Website der Deutschen IPCC-Koordinierungsstelle
  • Serie mit Hintergründen zum Bericht auf der BMBF-FONA-Website

AR 6 Arbeitsgruppe II: Folgen des Klimawandels, Verwundbarkeit und Anpassung (WG II)

28. Februar 2022

Arbeitsgruppe II (Link zur offiziellen Seite) untersucht die Folgen des Klimawandels und mögliche Anpassungsstrategien (Adaptation). Hier arbeiten Forschende der Natur- und Sozialwissenschaften zusammen.

Diese Forschenden der DKK-Mitgliedseinrichtungen sind am Kernteam (CLA, LA, RE) beteiligt:
  • Leitung
    Hans-Otto Pörtner | Ko-Vorsitzender | Alfred-Wegener Institut
  • Chapter 2: Terrestrial and freshwater ecosystems and their services
    Almut Arneth | LA | Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung
  • Chapter 3: Ocean and coastal ecosystems and their services
    Björn Rost | LA | Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
  • Chapter 5: Food, fibre, and other ecosystem products
    Delphine Deryng | LA | NewClimate Institute ; IRI THESys, Humboldt-University of Berlin
  • Chapter 13: Europe
    Christian Möllmann | LA | Universität Hamburg, Institut für marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaften
    Dieter Piepenburg | LA | Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
  • Chapter 16: Key risks across sectors and regions
    Katja Frieler | LA | Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Zum zweiten Band des Sechsten Sachstandsberichts von Arbeitsgruppe II (AR6 WGII)
  • Offizielle IPCC-Website auf Englisch
  • Übersetzungen auf der Website der Deutschen IPCC-Koordinierungsstelle
Weitere Informationen
  • Info-Poster: Wie der Weltklimarat IPCC arbeitet und um welche Klima-Fakten es geht
  • DKK-Presse-Briefing im Vorfeld der Veröffentlichung mit Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner (AWI), Prof. Dr. Josef Settele (UFZ), Prof. Dr. Daniela Jacob (GERICS)
  • Pressemitteilung des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) unter anderem mit Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner, AWI-Klimaforscher und Ko-Vorsitzender der IPCC-Arbeitsgruppe II
  • News-Meldung des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
  • News-Meldung des Integrative Research Institute on Transformations of Human-Environment Systems (IRI THESys), Humboldt-Universität Berlin
  • News-Meldung des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Übersicht zum Sachstandsbericht durch die Helmholtz Klima Initiative
  • Presseinformation der Deutschen IPCC-Koordinierungsstelle (PDF)
  • Grundlagen zu den Berichten auf der „Gut zu wissen“-Website der Deutschen IPCC-Koordinierungsstelle
  • Serie mit Hintergründen zum Bericht auf der BMBF-FONA-Website

AR6 Arbeitsgruppe III: Minderung des Klimawandels (WG III)

4. April 2022

In der Arbeitsgruppe III (Link zur offiziellen Seite) beleuchten Expertinnen und Experten aus Wirtschafts- und Politikwissenschaften die technischen, wirtschaftlichen und politischen Möglichkeiten, um den Klimawandel zu mindern (Mitigation).

Diese Forschenden der DKK-Mitgliedseinrichtungen sind am Kernteam (CLA, LA, RE) beteiligt:
  • Chapter 3: Mitigation pathways compatible with long-term goals
    Elmar Kriegler | LA | Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
  • Chapter 7: Agriculture, Forestry, and Other Land Uses (AFOLU)
    Alexander Popp | LA | Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
  • Chapter 12: Cross sectoral perspectives
    Oliver Geden | LA | Stiftung Wissenschaft und Politik, Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie und am Centrum für Globalisierung und Governance
  • Chapter 14: International cooperation
    Detlef F. Sprinz | LA | Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
  • Chapter 17: Accelerating the transition in the context of sustainable development
    Hermann Held | RE | Universität Hamburg
Zum dritten Band des Sechsten Sachstandsberichts von Arbeitsgruppe III (AR6 WGIII)
  • Offizielle IPCC-Website auf Englisch
  • Übersetzungen auf der Website der Deutschen IPCC-Koordinierungsstelle
Weitere Informationen
  • DKK-Presse-Briefing im Vorfeld der Veröffentlichung mit Prof. Dr. Ottmar Edenhofer (PIK), Prof. Dr. Sabine Fuss (MCC) und Prof. Dr. Kerstin Lopatta (CSS)
  • Info-Poster: Wie der Weltklimarat IPCC arbeitet und um welche Klima-Fakten es geht
  • Übersicht zum Sachstandsbericht durch die Helmholtz-Klima-Initiative mit Statements von Helmholtz-Forschenden
  • Übersicht von Expertinnen und Experten der Helmholtz-Gemeinschaft zum Bericht
  • Pressemitteilung des Potsdam-Instituts für Klimafolgeforschung (PIK) mit Prof. Dr. Elmar Kriegler, Dr. Alexander Popp, Prof. Dr. Ottmar Edenhofer sowie Prof. Dr. Johan Rockström und umfangreiches Interview zum Bericht mit Edenhofer bei Zeit Online
  • Pressemitteilung des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) mit Statement von Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner
  • Pressemitteilung des Forschungszentrums Jülich (FZ Jülich) mit Einschätzungen durch drei Jülicher Wissenschaftler
  • News-Meldung des Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg mit Prof. Dr. Hermann Held im Interview
  • News-Meldung des Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR) mit Statements von unter anderem Prof. Dr. Katja Matthes und Prof. Dr. Mojib Latif
  • Statement von Prof. Dr. Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes (UBA)
  • Blog-Beitrag von Prof. Dr. Reimund Schwarze (UFZ) zu Eckpunkten und Neuerungen des neuen Berichts
  • Serie mit Hintergründen zum Bericht auf der BMBF-FONA-Website

AR6 Synthesebericht: Hauptaussagen der drei Bände und der drei Sonderberichte

Ende 2022/ Anfang 2023*

Der Synthesebericht fasst die Erkenntnisse der Arbeitsgruppen und die vorangegangenen Sonderberichte zusammen und schließt den AR6-Zyklus ab.

 


Weiterführende Informationen

  • IPCC-Broschüre mit Überblick über den sechsten Berichtszyklus (PDF)
  • IPCC-Glossar im Anhang zu den Zusammenfassungen für politische Entscheidungsträger des fünften Sachstandsberichts, der viele Begrifflichkeiten erklärt (PDF). Beim Klimanavigator auch online verfügbar.
  • IPCC-FAQ zu den naturwissenschaftlichen Grundlagen aus dem fünften Sachstandsbericht, in dem die IPCC-Autorinnen und Autoren der Arbeitsgruppe I verständlich formulierte Antworten auf häufige Fragen zum Klimawandel geben.
  • IPCC-FAQ zu 1,5 Grad Celius globale Erwärmung, Klimawandel und Landsysteme sowie allen drei Teilen des fünften Sachstandsberichts als PDF-Download

Wichtige Links

  • *Informationen zur Auswirkung der COVID-19-Pandemie auf die Erstellung und Veröffentlichung des sechsten Sachstandsberichts finden sich auf der englischsprachigen IPCC-Website, zum aktualisierten Zeitplan bei der Deutschen IPCC-Koordinierungsstelle
  • Offizielle IPCC-Website auf Englisch
  • Website der Deutschen IPCC-Koordinierungsstelle, die viele deutsche Übersetzungen und ausführliche Informationen zu Organisation und Verfahren zur Verfügung stellt
  • Bundesumweltministerium (BMU)
  • Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF)

  • Letzte Änderung: 04.09.2018 12:39
  • Verantwortlich: DKK
  • © 2018 Deutsches Klima Konsortium