Deutsches Klima Konsortium

Der Weltklimarat beantwortet die 29 häufigsten Fragen zum Klimawandel

Der Weltklimarat IPCC fasst den Stand der Klimaforschung regelmäßig für Politik und Öffentlichkeit zusammen – er ist die beste Quelle für verlässliche Informationen. Die hier auf Deutsch verfügbaren Klima-FAQ sind Teil des Fünften Sachstandsberichts.

Liste der Fragen und Antworten

Bitte auf die Frage klicken, um zur jeweiligen Antwort zu kommen.

  • 1.1 | Temperaturprojektionen
    Wenn das Wissen und das Verständnis über das Klimasystem zugenommen haben, warum wurde die Bandbreite der Temperaturprojektionen nicht geringer?
  • 2.1 | Erderwärmung
    Woher wissen wir, dass die Erde wärmer geworden ist?
  • 2.2 | Klimaextreme
    Haben sich die Klimaextreme verändert?
  • 3.1 | Ozeanerwärmung
    Wird der Ozean wärmer?
  • 3.2 | Wasserkreislauf
    Gibt es Belege für Änderungen im Wasserkreislauf der Erde?
  • 3.3 | Ozeanversauerung
    Wie hängt die anthropogene Ozeanversauerung mit dem Klimawandel zusammen?
  • 4.1 | Meereis
    Wie verändert sich das Meereis in der Arktis und Antarktis?
  • 4.2 | Gletscher
    Verschwinden Gletscher aus den Bergregionen?
  • 5.1 | Sonne
    Ist die Sonne ein wesentlicher Treiber der jüngsten Klimaänderungen?
  • 5.2 | Meeresspiegel
    Wie ungewöhnlich ist die aktuelle Änderungsgeschwindigkeit des Meeresspiegels?
  • 6.1 | Permafrost
    Könnte eine schnelle Freisetzung von Methan und Kohlendioxid aus tauendem Permafrost oder aus der Ozeanerwärmung die Erwärmung wesentlich erhöhen?
  • 6.2 | Kohlenstoffkreislauf
    Was passiert mit Kohlendioxid, nachdem es in die Atmosphäre eingebracht wurde?
  • 7.1 | Wolken
    Wie beeinflussen Wolken das Klima und den Klimawandel?
  • 7.2 | Aerosole
    Wie beeinflussen Aerosole das Klima und den Klimawandel?
  • 7.3 | Geoengineering
    Könnte Geoengineering dem Klimawandel entgegenwirken, und welche Nebeneffekte könnten auftreten?
  • 8.1 | Wasserdampf
    Wie wichtig ist Wasserdampf für den Klimawandel?
  • 8.2 | Luftqualität
    Haben Verbesserungen der Luftqualität einen Einfluss auf den Klimawandel?
  • 9.1 | Klimamodelle
    Werden Klimamodelle besser, und wie können wir das prüfen?
  • 10.1 | Klimaänderungen
    Das Klima ändert sich ständig. Wie ermitteln wir die Ursachen von beobachteten Änderungen?
  • 10.2 | Lokale Ebene
    Wann werden Einflüsse des Menschen auf das Klima auf lokaler Ebene sichtbar werden?
  • 11.1 | Wetter
    Wenn man das Wetter für den nächsten Monat nicht vorhersagen kann, wie kann man das Klima für das nächste Jahrzehnt vorhersagen?
  • 11.2 | Vulkanausbrüche
    Wie beeinflussen Vulkanausbrüche das Klima und unsere Fähigkeit, das Klima vorherzusagen?
  • 12.1 | Modelle und Szenarien
    Warum werden so viele Modelle und Szenarien benutzt, um den Klimawandel zu projizieren?
  • 12.2 | Wasserkreislauf
    Wie wird sich der Wasserkreislauf der Erde ändern?
  • 12.3 | Emissionen
    Was würde mit dem zukünftigen Klima geschehen, wenn wir heute die Emissionen stoppen würden?
  • 13.1 | Meeresspiegelanstieg
    Warum unterscheidet sich die lokale Meeresspiegeländerung vom globalen Durchschnitt?
  • 13.2 | Eisschilde
    Werden die Eisschilde in Grönland und der Antarktis bis Ende des Jahrhunderts zur Meeresspiegeländerung beitragen?
  • 14.1 | Monsune
    Wie beeinflusst der Klimawandel die Monsune?
  • 14.2 | Klimaprojektionen
    Wie stehen regionale Klimaprojektionen mit Projektionen globaler Mittelwerte in Verbindung?

Broschüre mit Klick auf das Bild herunterladen (PDF)
IPCC 2014: FAQ

Broschüre kostenfrei verfügbar

Die FAQ gehören zum Beitrag der Arbeitsgruppe I für den Fünften Sachstandsbericht des Weltklimarats von 2013 (WGI AR5), der die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels in 14 Kapiteln behandelt. Der Forschungsverbund REKLIM und das AWI Klimabüro haben die deutsche Übersetzung in Kooperation mit der deutschen IPCC-Koordinierungsstelle und dem Deutschen Klima-Konsortium (DKK) erarbeitet und veröffentlicht.

  • Broschüre der gesammelten Klima-FAQ auf Deutsch herunterladen (PDF)
  • Die Broschüre ist auch auf Englisch verfügbar (PDF)
  • Kostenfreie Druckexemplare der deutschen Übersetzung sind beim Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen (REKLIM) und bei der deutschen IPCC-Koordinierungsstelle erhältlich. Bitte wenden Sie sich an die verlinkten Geschäftsstellen.


Der Weltklimarat

Der Weltklimarat IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) ist das zwischenstaatliche Gremium, das den aktuellen Forschungsstand zum Klimawandel, zu seinen Risiken sowie den Minderungs- und Anpassungsstrategien zusammenträgt und aus wissenschaftlicher Sicht bewertet. Dadurch wird den politischen Entscheidungsträgern eine klare Orientierung für ihre Beschlüsse geliefert, ohne Handlungsempfehlungen auszusprechen. Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) richteten 1988 den IPCC ein. 195 Nationen sind Mitglied, dazu sind 134 Organisationen als Beobachter registriert. Seit Gründung hat der Weltklimarat bereits fünf sogenannte Sachstandsberichte veröffentlicht, wie auch einige Sonderberichte. Eine Vielzahl an internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erstellen in transparenter und sorgfältiger Art und Weise die Berichte auf Grundlage von bereits veröffentlichten, wissenschaftlichen Publikationen aus verschiedenen Fachzeitschriften.

Mehr Informationen

  • Informationen zum Weltklimarat auf Deutsch sowie sämtliche Downloads und Bestellmöglichkeiten der Sachstandsberichte finden Sie auf der Website der deutschen IPCC-Koordinierungsstelle
  • Alle englischsprachigen Originalversionen auf der IPCC-Website
  • DKK-Plakat zum Weltklimarat
  • Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen (REKLIM)
  • Website des AWI Klimabüros

 

__________________________

Die deutsche Übersetzung der FAQ sollte zitiert werden als:

IPCC 2014: Klimaänderung 2013: Naturwissenschaftliche Grundlagen. Häufig gestellte Fragen und Antworten – Teil des Beitrags der Arbeitsgruppe I zum Fünften Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) [T.F. Stocker, D. Qin, G.-K. Plattner, M. Tignor, S.K. Allen, J. Boschung, A. Nauels, Y. Xia, V. Bex und P.M. Midgley (Hrsg.)]. Deutsche Übersetzung durch die deutsche IPCC-Koordinierungsstelle und Klimabüro für Polargebiete und Meeresspiegelanstieg, Bonn, 2017.


  • Letzte Änderung: 18.06.2021 12:25
  • Verantwortlich: DKK
  • © 2021 Deutsches Klima Konsortium