Deutsches Klima Konsortium

KlimaKalender



26.06.2022 -
28.06.2022
Konferenz
G7-Gipfel 2022
Elmau, Germany

Deutschland übernimmt am 1. Januar 2022 den Vorsitz in der G7 („Gruppe der Sieben“) und ist damit Gastgeber des jährlichen Treffens der Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada; EU ebenfalls vertreten). Die Staats- und Regierungschefs der G7 nutzen die jährlichen Gipfeltreffen, um sich im persönlichen Gespräch zu globalen politischen Fragen auszutauschen und gemeinsame Positionen und Ziele abzustimmen.

Veranstalter: Bundesregierung
Veranstaltungsort: Schloss Elmau
82493 Elmau
Germany
Beginn: 26.06.2022   09:00 Uhr
Ende: 28.06.2022   18:00 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken
27.06.2022 -
01.07.2022
Konferenz
UN-Ozeankonferenz - Save our Ocean, Protect our Future
Lissabon, Portugal

The Ocean Conference, co-hosted by the Governments of Kenya and Portugal, comes at a critical time as the world is seeking to address many of the deep-rooted problems of our societies laid bare by the COVID-19 pandemic and which will require major structural transformations and common shared solutions that are anchored in the SDGs. To mobilize action, the Conference will seek to propel much needed science-based innovative solutions aimed at starting a new chapter of global ocean action.

Veranstalter: United Nations (UN)
Veranstaltungsort: verschiedene Orte
Lissabon, Portugal
Beginn: 27.06.2022   10:00 Uhr
Ende: 01.07.2022   16:00 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken
29.06.2022 -
30.06.2022
Konferenz
1. KAHR Wissenschaftskonferenz
Online

Das durch Starkregen verursachte Hochwasserereignis im Juli 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gehört zu den größten Flutkatastrophen in Deutschland seit Jahrzehnten. Die betroffenen Regionen und Kommunen stehen nun vor immensen Herausforderungen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt KAHR (KlimaAnpassung, Hochwasser, Resilienz) zielt auf die wissenschaftliche Begleitung und Beratung der Wiederaufbauprozesse nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen ab.

Die wissenschaftliche Konferenz lädt Forscher*innen unterschiedlicher Disziplinen, die sich mit den Auswirkungen und der Bewältigung von Flutkatastrophen und Fragen des klimaresilienten Wiederaufbaus beschäftigen, ein online teilzunehmen.

Veranstalter: Forschungsprojekt KAHR
Veranstaltungsort: Online
Beginn: 29.06.2022   09:00 Uhr
Ende: 30.06.2022   17:00 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken
29.06.2022 -
29.06.2022
Diskussion
Nachhaltigkeit Lehren Lernen - HCE-Kolloquium „Heidelberger Brücke“
Hybrid: Heidelberg / Online

Das Kolloquium „Heidelberger Brücke“ ist eine Veranstaltungsreihe, die eine Plattform für interdisziplinären Austausch und Kommunikation mit der Öffentlichkeit schafft. HCE-Mitglieder, Forschende und bekannte Redner:innen von der Universität Heidelberg und darüber hinaus nehmen an dem Kolloquium teil und teilen ihr Fachwissen auf ansprechende und zugängliche Art.

Die Beitrag wird gestaltet durch Prof. Alexander Siegmund, Pädagogische Hochschule Heidelberg & Dr. Nicole Aeschbach, Geographisches Institut Heidelberg.

Veranstalter: Heidelberg Center for Environment (HCE), Universität Heidelberg
Veranstaltungsort: Hybrid:
Marsilius-Arkaden sowie Online
Im Neuenheimer Feld 130.1
69120 Heidelberg
Beginn: 29.06.2022   17:00 Uhr
Ende: 29.06.2022   19:00 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken
30.06.2022 -
30.06.2022
Sonstiges
Green Cities 2035: Sonne & Wind - Energiewende vor Ort gestalten
Online

Um die Klimakrise zu bekämpfen und eine schnelle Unabhängigkeit von fossilen Energieträger zu erreichen, legt die Bundesregierung mit dem Osterpaket und dem angekündigten Sommerpaket einen ambitionierten Ausbauplan vor: Die Stromerzeugung aus Sonne und Wind soll sich bis 2030 verdoppeln. Dabei sollen auch Kommunen und die Bürgerenergie wieder stärker zum Zuge kommen.

Welche Maßnahmen plant die Bundesregierung, um die Bürgerenergie zu stärken und den Kommunen die  Beteiligung am Ausbau Erneuerbarer schmackhaft zu machen? Wie können Bürger/innen und Unternehmen die Energiewende vor Ort vorantreiben? Welche Widerständen und Nutzungskonflikte treten auf, wie können Politik, Unternehmen und Gesellschaft damit umgehen? Diese und weitere Fragen werden in der Diskussionsreihe Green Cities besprochen.

Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Veranstaltungsort: Online via Zoom
Beginn: 30.06.2022   17:00 Uhr
Ende: 30.06.2022   19:00 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken
01.07.2022 -
02.07.2022
Messe
Lange Nacht der Wissenschaften
Halle (Saale)

Zahlreiche wissenschaftliche Einrichtungen (unter anderem das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, UFZ) ermöglichen im gesamten Stadtgebiet wieder Einblicke in Labore und bieten spannende Vorträge, Lesungen und Führungen an.

Veranstalter: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Veranstaltungsort: verschiedene Wissenschaftsstandorte
Halle (Saale)
Beginn: 01.07.2022   17:00 Uhr
Ende: 02.07.2022   01:00 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken
02.07.2022 -
02.07.2022
Messe
Lange Nacht der Wissenschaften Berlin+Potsdam 2022
Potsdam, Germany

Die Leitidee der LNDW (Lange Nach der Wissenschaften) lautet: Wissenschaft als Antwort auf Fake News, Verschwörungstheorien und fatale Irrtümer. Denn im Gegensatz zu Fake News behält Wissenschaft die Komplexität und Vielfalt der modernen Welt stets im Blick – brandaktuell und wichtiger denn je.

Am 2. Juli von 17 bis 24 Uhr werden dann wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Einrichtungen in Berlin und Potsdam ihre Türen öffnen und zu mehr als 2.000 spektakulären Experimenten, spannenden Vorträgen, Wissenschaftsshows, Führungen und vielem mehr einladen. In diesem Jahr sind zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen auch diverse Online-Angebote geplant, die einen Blick hinter die Kulissen der herausragendsten Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen der Region möglich machen.

Veranstalter: Alfred-Wegener-Institut, LNDW e. V.
Veranstaltungsort: Alfred-Wegener-Institut (Potsdam)
Telegrafenberg
14473 Potsdam
Beginn: 02.07.2022   17:00 Uhr
Ende: 02.07.2022   23:59 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken
06.07.2022 -
06.07.2022
Sonstiges
Human-Environmental Relations in Crisis - Anthropological and Sociological Perspectives
Hamburg

In line with the aim of the CSS Lecture Series to ‘disorient’ ecological debates and to create a horizon for critical thinking “after sustainability”, this event reflects on current environmental, climatic and sanitary crises through the lens of increasingly problematic human-environmental relations. Tanja Bogusz, sociologist and Michael Schnegg, anthropologist, both from Hamburg University, together with Frédéric Keck from the Laboratory of Social Anthropology at the EHESS Paris will discuss questions in a lively and interactive exchange on what „after sustainability“ could mean within their respective fields of research and within their disciplines – sociology and anthropology.

This event takes place in English.

Veranstalter: Center for Sustainable Society Research (CSS), Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Raum H
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Von-Melle-Park 9
20146 Hamburg
Beginn: 06.07.2022   18:15 Uhr
Ende: 06.07.2022   19:45 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken
07.07.2022 -
07.07.2022
Sonstiges
Webinar: Präsentation der Ergebnisse der Delphi-Befragung
Online

Die Starkregen-Initiative ist ein informelles, inter- und transdisziplinäres Netzwerk relevanter Akteure aus Wissenschaft und Praxis, das mittels Politikdialogen und Transfer-Formaten lösungsorientiert und wissenschaftsbasiert Veränderungen in der Starkregenvorsorge bzw. Klimaresilienz voranbringen will. Expertinnen und Experten für den Umgang mit Starkregen und Sturmfluten aus Politik, Wissenschaft und Praxis waren aufgerufen mit ihrem Wissen zur Starkregen-Initiative beizutragen und an einer Delphi-Befragung teilzunehmen. Im April endete die erste Fragerunde.

Wir laden zur Präsentation und Diskussion der Ergebnisse der ersten Fragerunde unserer Delphi-Befragung zur Priorisierung von Maßnahmen und Instrumenten für mehr Resilienz gegenüber Starkregen und Sturzfluten ein.

Veranstalter: Deutsches Klima-Konsortium
Veranstaltungsort: Online via Zoom
Beginn: 07.07.2022   16:00 Uhr
Ende: 07.07.2022   18:00 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken
19.07.2022 -
20.07.2022
Sonstiges
1,5 Grad und es wird noch heißer... Klein- und Mittelstädte: Gemeinsam Handeln im Klimawandel
Karlsruhe

Die Auswirkungen des Klimawandels sind in Städten zunehmend unmittelbar erfahrbar, wie durch Starkregenereignisse, Trockenphasen über Wochen und Monate, die mit Herausforderungen in der Trinkwasserversorgung und der Erhaltung von Stadtgrün einhergehen sowie Hitzestress in urbanen Räumen mit immer neuen Temperaturrekorden tagsüber und mehr tropischen Nächten. Mit diesen Herausforderungen rückt der Bedarf nach wirkungsvollen Klimaanpassungs- und Resilienzstrategien in den Vordergrund. Es geht um die Anpassung der gebauten Umwelt, den Erhalt und Ausbau von Grün- und Freiflächen sowie die Anpassung von Flächennutzungen und Infrastrukturen.

Die Veranstaltung richtet sich sektor- und dezernatsübergreifend an Vertreter:innen (Gruppenleitungs-/ operative Ebene) kommunaler Behörden und kommunaler Partner.

Veranstalter: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Veranstaltungsort: TRIANGEL Open Space
Kaiserstraße 93
76133 Karlsruhe
Beginn: 19.07.2022   13:00 Uhr
Ende: 20.07.2022   13:00 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken
27.07.2022 -
27.07.2022
Diskussion
Das Treibhausgas Lachgas in der Umwelt - HCE-Kolloquium „Heidelberger Brücke“
Hybrid: Heidelberg / Online

Das Kolloquium „Heidelberger Brücke“ ist eine Veranstaltungsreihe, die eine Plattform für interdisziplinären Austausch und Kommunikation mit der Öffentlichkeit schafft. HCE-Mitglieder, Forschende und bekannte Redner:innen von der Universität Heidelberg und darüber hinaus nehmen an dem Kolloquium teil und teilen ihr Fachwissen auf ansprechende und zugängliche Art.

Der Beitrag wird gestaltet durch Prof. Dr. Fank Keppler, Institut für Geowissenschaften Heidelberg.

Veranstalter: Heidelberg Center for Environment (HCE), Universität Heidelberg
Veranstaltungsort: Hybrid:
Marsilius-Arkaden sowie Online
Im Neuenheimer Feld 130.1
69120 Heidelberg
Beginn: 27.07.2022   17:00 Uhr
Ende: 27.07.2022   19:00 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken
21.08.2022 -
21.08.2022
Sonstiges
Tag der Neugier
Jülich

Am Sonntag, 21. August 2022 öffnet das Forschungszentrum wieder seine Türen für Groß und Klein, Jung und Alt. Und für jeden ist etwas dabei. Von 10 bis 17 Uhr können neugierige Gäste den Forschenden über die Schulter schauen, mit ihnen ins Gespräch kommen und Einblick in den Forschungsalltag bekommen.

Veranstalter: Jülich Forschungszentrum
Veranstaltungsort: Forschungszentrum Jülich
Wilhelm-Johnen-Straße
52428 Jülich
Beginn: 21.08.2022   10:00 Uhr
Ende: 21.08.2022   17:00 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken
13.09.2022 -
14.09.2022
Sonstiges
Nutzerworkshop: Die Küste im Klimawandel - Von der Forschung zum Dienst
Hamburg

Weltnaturerbe Wattenmeer, 23000 km² Seeschifffahrtsstraßen, rund 600 km Deichlinie und Lebensraum von über 7 Mio. Menschen: Die Küstengebiete der Nord- und Ostsee. Zahlreiche Akteure wie Küstenschützer und Hafenbetreiber arbeiten an und mit der Küste. Der Klimawandel stellt alle vor Herausforderungen. Um diesen zu begegnen muss das Wissen zu Änderungen des Systems durch den Klimawandel zusammengetragen und mögliche Auswirkungen auf die verschiedenen Handlungsfelder evaluiert werden.

Es werden spannende Vorträge zum aktuellen Stand des Wissens rund um das Thema Klimawandel an der Küste erwartet, sowie Workshops zum Austausch zwischen Akteuren an der Küste, dem DAS-Basisdienst „Klima und Wasser“ und dem BMDV-Expertennetzwerk. Ziel der Veranstaltung ist es, offene Fragen zu identifizieren und gemeinsam Lösungsansätze zu diskutieren.

Veranstalter: DAS-Basisdienst „Klima und Wasser“
Veranstaltungsort: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Bernhard-Nocht-Straße 78
20359 Hamburg
Beginn: 13.09.2022   09:00 Uhr
Ende: 14.09.2022   17:00 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken
14.09.2022 -
15.09.2022
Konferenz
K3 Kongress zu Klimakommunikation
Zürich, Schweiz

Leitmotiv des K3 Kongress ist «Unser Klima, unsere Zukunft. Klimakommunikation in Krisenzeiten».

Jetzt ist ein guter Moment, um mit innovativen Ideen in eine zukunftsfähige Welt aufzubrechen! Wie geht das konkret und was können wir tun?

Der dritte K3 Kongress in Zürich lädt dazu ein, sich diesen herausfordernden Fragen zu stellen. 

Veranstalter: Deutsches Klima-Konsortium (DKK), Climate Change Centre Austria (CCCA), Swiss National Centre for Climate Services (NCCS), ProClim von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT), klimafakten.de
Veranstaltungsort: Zürich
Beginn: 14.09.2022   08:00 Uhr
Ende: 15.09.2022   20:00 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken
20.09.2022 -
21.09.2022
Sonstiges
Informational Governance & Climate Action
Online

As the information revolution continues, climate change must remain high on public and political agendas around the world. Information plays a crucial role in dealing with climate change and thereby empowering governments and citizens to take action. As a result, the analytical concept of Informational governance is gaining increasing importance as it has the potential to explain societal changes appearing in the Information age, resulting from new patterns of information flows.

Between 20-21 September 2022 a two day online workshop will bring together top-notch international scholars working on these issues. The main aim of this workshop is to identify the emerging issues in this new interdisciplinary field, with a particular focus on climate action science.

Veranstalter: Heidelberg Center for the Environment (HCE)
Veranstaltungsort: Online
Beginn: 20.09.2022   16:00 Uhr
Ende: 21.09.2022   18:00 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken
25.09.2022 -
29.09.2022
Tagung
DEUQUA-Tagung 2020
Potsdam, Germany

Die DEUQUA2020-Tagung vom 25.09.-29.09.2022 wird von der Deutschen Quartärvereinigung (DEUQUA) und  der Sektion Klimadynamik und Landschaftsentwicklung des GFZ organisiert und in Potsdam ausgerichtet. Das Forschungsnetzwerk Geo.X  für Geowissenschaften in Berlin und Potsdam unterstützt die Organisation.

Die Konferenz wird die Integration verschiedener sedimentologischer und biologischer Archive befördern, um ein besseres Verständnis des Klima- und Umweltwandels zu erlangen. Vortrags- und Poster-Sessions werden mit Keynote-Vorträgen eingeleitet. Das Programm umfasst außerdem Vor- und Nachexkursionen sowie einen öffentlichen Abendvortrag.

Die Konferenz ist für interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Bereichen der Quartärforschung konzipiert, insbesondere junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind zur Teilnahme eingeladen!

Veranstalter: GFZ
Veranstaltungsort: Helmholtz-Zentrum Potsdam
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Telegrafenberg
14473 Potsdam
Beginn: 25.09.2022
Ende: 29.09.2022
Internet: Weitere Informationen
drucken
28.09.2022 -
29.09.2022
Sonstiges
Zukunftsgipfel Klima-Engagement
Online

Der Gipfel ist einer der Hauptkomponenten des Programms ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ. Er bringt Handelnde aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen zusammen und bietet vertrauensvolle Räume für Ideenaustausch, Debatte und Vernetzung. Das BBE fordert mit dem „Zukunftsgipfel Klima-Engagement“ verantwortliche Akteur*innen aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Medien, Wissenschaft und Engagementpraxis dazu auf, Informationen, Forschungsergebnisse und Erfahrungsberichte in die gesellschaftspolitische Debatte einzubringen.

Teilnehmende werden im Vorfeld des Hauptkongresstages eingeladen, bei regionalen Foren im kleineren Kreis analog zusammen zu arbeiten. Im digitalen Kongressprogramm wird mit spannenden Gästen über Chancen und Herausforderungen des zivilgesellschaftlichen Engagements für den Klimaschutz diskutiert und beraten.

Veranstalter: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
Veranstaltungsort: Online
Beginn: 28.09.2022   09:00 Uhr
Ende: 29.09.2022   17:00 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken
07.11.2022 -
18.11.2022
Konferenz
UNFCCC COP 27
Sharm el-Sheikh, South Sinai, Egypt

The 27th session of the Conference of the Parties (COP 27) to the UNFCCC will take place in Sharm El-Sheikh, Egypt.

COP 27 was originally expected to take place from 8-20 November 2021. Due to the COVID-19 pandemic, COP 26 was rescheduled from November 2020 to November 2021. As a result, COP 27 will take place from 7-18 November 2022.

Veranstalter: UNFCCC
Beginn: 07.11.2022   08:00 Uhr
Ende: 18.11.2022   18:00 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken
01.03.2023 -
02.03.2023
Konferenz
WCRP Open Science Conference 2023
Hybrid

The WCRP Open Science Conference 2023 will bring together diverse research communities, programmes and partners to discuss the latest developments in climate science, with an emphasis on science-based information for decision making. WCRP is looking at innovative ways to bridge science and society and to foster future climate science leadership, through workshops, public exhibits, forums, and other associated events.

Veranstalter: World Climate Research Programme
Veranstaltungsort: Hybrid
Beginn: 01.03.2023
Ende: 02.03.2023
Internet: Weitere Informationen
drucken
23.10.2023 -
27.10.2023
Konferenz
WCRP Open Science Conference 2023
Kigali, Rwanda

The WCRP Open Science Conference 2023 will bring together diverse research communities, programmes and partners to discuss the latest developments in climate science, with an emphasis on science-based information for decision making. WCRP is looking at innovative ways to bridge science and society and to foster future climate science leadership, through workshops, public exhibits, forums, and other associated events.

The Conference will highlight advances and challenges in research on the coupled Earth System. It will feature sessions on modelling, observations, and the development of climate information for society. There will be a strong focus on climate risk, including the consequences, likelihoods and responses to the impacts of climate change, as well as the innovations needed to ensure that climate science information, data, and training are accessible to all those who seek them.

Veranstalter: World Climate Research Programme (WCRP)
Veranstaltungsort: hybrid: online
Kigali Convention Centre
KG 2 Roundabout
Kigali, Ruanda
Beginn: 23.10.2023   09:00 Uhr
Ende: 27.10.2023   18:00 Uhr
Internet: Weitere Informationen
drucken



Suchwort:
Beginn:
Ende:
Ort:
Kategorie:
Eigenen Termin anmelden


  • Letzte Änderung: 14.05.2014 14:22
  • Verantwortlich: DKK
  • © 2014 Deutsches Klima Konsortium