Deutsches Klima Konsortium

Strategiegruppen des Deutschen Klima-Konsortiums

Zu den Mitgliedseinrichtungen des Deutschen Klima-Konsortiums gehören Universitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Bundesbehörden. Insgesamt forschen dort mehr als 4000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum Klima. Das Deutsche Klima-Konsortium fördert den Informationsaustausch und die interdisziplinäre Zusammenarbeit unter den Mitgliedseinrichtungen auch durch Strategiegruppen.

Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit

An unseren Mitgliedsinstitutionen arbeiten nicht nur Forscherinnen und Forscher, sondern auch Kommunikatorinnen und Kommunikatoren an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft, sei es in der Stabsstelle, im Kommunikationsteam oder der Presseabteilung. Sie alle eint das Ziel, täglich zu informieren, die Ergebnisse der Klimaforschung verständlich zu erklären sowie die Funktionsweisen, Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Ergebnisse zu vermitteln. Der Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit (AK ÖA) ist der Ort, an dem Informationen aus der Klimaforschung zusammenlaufen und sich die Öffentlichkeitsarbeiterinnen und -arbeiter unserer Mitgliedseinrichtungen rund um die Klimakommunikation austauschen und vernetzen.

Strategiegruppe Ozeanzirkulation und Klima

Der Ozean ist eine der zentralen Komponenten des Klimasystems. Veränderungen in den Meeren wirken sich vielfach auf das Klima aus. Deshalb ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit der Klima- und Meeresforschung ausschlaggebend. Die gemeinsame Strategiegruppe des Deutschen Klima-Konsortiums und des Konsortiums Deutsche Meeresforschung (KDM) bringt die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der wichtigsten deutschen Forschungseinrichtungen zusammen, die sich mit Ozeanzirkulation und Klima befassen. Die Strategiegruppe identifiziert drängende Fragen im Zusammenhang mit der Rolle der Ozeane beim Klimawandel und entwickelt aus der Forschung heraus die Wissensbasis für politische Entscheidungen.

Publikationen
  • Die Vermessung der Atlantikzirkulation
  • Zukunft der Meeresspiegel
  • Zukunft der Golfstromzirkulation
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
  • Prof. Dr. Peter Brandt, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
  • Prof. Dr. Thomas Jung, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)
  • Prof. Dr. Torsten Kanzow, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)
  • Prof. Dr. Mojib Latif, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
  • Prof. Dr. Monika Rhein, Institut für Umweltphysik (IUP), Universität Bremen
  • Prof. Dr. Michael Schulz, MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
  • Prof. Dr. Detlef Stammer, Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN), Universität Hamburg
  • Prof. Dr. Martin Visbeck, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
  • Dr. Jin-Song von Storch, Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M)
Partner
  • Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM)

Strategiegruppe Earth System Modelling

Die Anforderungen an das Verständnis und die Vorhersagemöglichkeiten der globalen Klimaveränderungen sowie ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft steigen. Eine neue Computer-Generation (exascale high-performance computing; HPC) bietet große Chancen diesen Anforderungen präziser nachzukommen, erfordert aber, dass sich die Gemeinschaft der Erdsystemmodellierung (Earth System Modelling, kurz ESM) reorganisiert und ihre Ressourcen bündelt. Seit 2018 hat sich die ESM-Community in einer Bottom-up-Initiative – jeweils in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem DLR Projektträger – auf den Weg gemacht und die nationale Modellierungsstrategie gestartet. Das Deutsche Klima-Konsortium, das sich in seinem Positionspapier von 2015 für eine solche Strategie aussprach, übernahm in Abstimmung mit dem ins Leben gerufenen Steuerkreis die Koordination des Prozesses.

Seit November 2021 wird der Strategieprozess durch das BMBF-geförderte dreijährige Projekt natESM unterstützt. Ziel ist es, konkrete Software-Komponenten für die neue Computergeneration kompatibel zu machen und mit Unterstützung aller Akteure eine tragfähige Governance für die nationale Erdsystemmodellierung zu schaffen.

Steuerkreis
  • Prof. Dr. Jochem Marotzke, Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), DKK-Vorstandsmitglied und Vorsitzender des ESM-Steuerkreises
  • Prof. Dr. Anja Schmidt, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Co-Vorsitzende des ESM-Steuerkreises
  • Prof. Dr. Sabine Attinger, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
  • Dr. Hendryk Bockelmann, Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ)
  • Prof. Dr. Corinna Hoose, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Prof. Dr. Thomas Jung, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)
  • Dr. Georg Feulner, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
  • Prof. Dr. Stefan Kollet, Forschungszentrum Jülich (FZ Jülich)
  • Prof. Dr. Roland Potthast, Deutscher Wetterdienst (DWD)
  • Prof. Dr. Ina Tegen, Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS)
  • Dr. Hauke Schmidt, Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M)
  • Prof. Dr. Kira Rehfeld, Geo- und Umweltforschungszentrum (GUZ), Universität Tübingen
  • Prof. Dr. Sönke Zaehle, Max-Planck-Institut für Biogeochemie (MPI-BGC)
BMBF-Projekt natESM
  • Website

Starkregen-Initiative

Die Starkregen-Initiative ist ein informelles, inter- und transdisziplinäres Netzwerk relevanter Akteure aus Wissenschaft und Praxis, das mittels Politikdialogen und Transfer-Formaten lösungsorientiert und wissenschaftsbasiert Veränderungen in der Starkregenvorsorge bzw. Klimaresilienz voranbringen will. Der Initiative gehört ein Steuerkreis mit insgesamt 11 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Praktikerinnen und Praktikern aus unterschiedlichen Forschungsorganisationen an.

Steuergruppe
Wissenschaft
  • Prof. Dr. Christian Kuhlicke, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
  • Prof. Dr. Annegret Thieken, Universität Potsdam
  • Tobias Fuchs, Deutscher Wetterdienst (DWD), DKK-Vorstandsmitglied
  • Petra Mahrenholz, Umweltbundesamt (UBA)
  • Prof. Dr. Bruno Merz, Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ)
  • Prof. Dr. Martin Voss, Freie Universität Berlin, Berlin University Alliance (BUA)
Kommunikation und Transfer
  • Marie-Luise Beck, Deutsches Klima-Konsortium (DKK)
  • Meike Lohkamp, Helmholtz-Klima-Initiative
  • Ralf Röchert, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)
  • Doris Wolst, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)

Die Initiative wird vom DKK koordiniert und von der Helmholtz-Klima-Initiative unterstützt.

Mehr Informationen
  • Arbeit der Initiative und Online-Befragung

 

 


  • Letzte Änderung: 04.01.2022 15:44
  • Verantwortlich: DKK
  • © 2022 Deutsches Klima Konsortium