Bei dem Event gibt es spannende Diskussionen, Workshops, in denen eigene Ideen eingebracht und mit anderen erarbeiten werden können. Am Samstag stehen diverse Workshops zu Themen wie Klimakommunikation, Mobilität oder Zukunftsstädten auf dem Programm. Hier können im Austausch Ideen für die Zukunft diskutiert werden. Rundherum gibt es auch genug Raum zum Kennenlernen neuer Menschen. Am Sonntag werden die Ergebnisse der Workshops den anderen Gruppen vorgestellt und es wird die gemeinsam erarbeitete PRIO1-Agenda direkt an eine:n Entscheidungsträger:in aus Politik oder Gesellschaft übergeben. Die Veranstaltung ist kostenlos und für Personen im Alter von 16 bis 25 bestimmt. Eine Anmeldung ist erforderlich. |
|
Organizer: | Klimastiftung für Bürger |
Location: | KLIMA ARENA Dietmar-Hopp-Straße 6 74889 Sinsheim |
Start: | 20.05.2022 09:00 |
End: | 22.05.2022 17:00 |
Internet: | More Information |
Auf dem Kongress "Klimawandel und Gesellschaftskritik" soll aus einer gesellschaftwissenschaftlichen Perspektive die Frage behandelt werden, welche Ursachen das bisherige Scheitern der Bekämpfung des Klimawandels hat, um zu ermitteln, welche Voraussetzungen nötig wären, um diese Aufgabe zu bewältigen. Er beinhaltet 13 inhaltlich unterschiedlich ausgerichtete Panels, mehr als 30 Vorträge, mehrere Podiums- diskussionen, einen Workshop, eine Buchvorstellung wie auch ein kulturelles Rahmenprogramm. Neben etablierten Forscher:innen sind auch Politiker:innen, Journalist:innen, Aktivist:innen und zahlreiche Nachwuchswissenschaft- ler:innen in die Veranstaltungen involviert. Die Ausrichtung des Kongresses ist interdisziplinär, mit einer naturwissenschaftlichen Problematik als Grundlage und Anlass. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. |
|
Organizer: | Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Universität Oldenburg |
Location: | Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Ammerländer Heerstr. 114-118 26129 Oldenburg |
Start: | 20.05.2022 12:00 |
End: | 22.05.2022 16:00 |
Internet: | More Information |
Ein Vortrag gehalten von Dr. Henrik Hartmann (MPI-BGC). Der Vortrag skizziert die allgemeine Situation des Waldes und erläutert grundlegende Mechanismen, die zum Absterben von Bäumen bei Klimaextremen führen. Er geht danach auf den gesellschaftlichen Diskurs über den Wald in Deutschland ein und zeigt, wie Wissenschaft und Gesellschaft Strategien erarbeiten können, um den Wald der Zukunft zu gestalten. |
|
Organizer: | Max-Planck-Institut für Biogeochemie (MPI-BGC) |
Location: | WissenschaftsForum Markgrafenstr. 38 10117 Berlin |
Start: | 21.05.2022 21:00 |
End: | 21.05.2022 22:00 |
Internet: | More Information |
Ein Foyergespräch über die Gefahren von Wissenschaftsfeindlichkeit in Zeiten der Klimakrise im Deutschen Nationaltheater Weimar. Verschwörungsmythen, Fake News, „alternative Fakten" – wissenschaftliche Erkenntnisse werden immer öfter gezielt angegriffen und in ihr Gegenteil verkehrt. Besonders am Beispiel des Klimawandels wird diese Wissenschaftsfeindlichkeit deutlich: Obwohl die überwältigende Mehrheit der Wissenschaftler:innen den menschengemachten Klimawandel bestätigt, versuchen selbsternannte „Klimaskeptiker", die Forschung in Zweifel zu ziehen und Klimaschutzmaßnahmen zu verhindern. Auch in Thüringen finden regelmäßig Proteste gegen den Bau von Windkraftanlagen statt – teilweise von der AfD unterstützt. Welche Gefahren birgt Wissenschaftsfeindlichkeit? Und wie kann man diesen Bestrebungen etwas entgegensetzen? Hierüber diskutieren:mCarel Mohn, Chefredakteur und Projektleiter von klimafakten.de, Ida Loesche, Fridays for Future Weimar und PD Dr. habil. Fritz Reusswig, Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung. |
|
Organizer: | Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena (IDZ), Deutsches Nationaltheater Weimar |
Location: | Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Theaterpl. 2 99423 Weimar |
Start: | 25.05.2022 20:00 |
End: | 25.05.2022 23:59 |
Internet: | More Information |
Es findet die Jahreskonferenz der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Zukünfte der Nachhaltigkeit: Modernisierung, Transformation, Kontrolle“ in Hamburg statt. Auf der Konferenz werden die Konzepte der planetaren Grenzen und der Zukünfte der Nachhaltigkeit in einen Dialog gebracht. Planetare Grenzen verweisen auf den begrenzten Möglichkeitsraum für nachhaltige Zukünfte innerhalb eines „safe operating space for humanity“ (Johan Rockström). Soziale Akteure übersetzen diese planetaren Grenzen auf höchst unterschiedliche Art und Weise, als Modernisierung, Transformation oder Kontrolle. Auf der Jahreskonferenz wollen wir diese unterschiedlichen sozial-ökologischen Grenzziehungen untersuchen. Die vom Erdsystem gesetzten Beschränkungen betreffen dabei sowohl die externen Grenzen der Belastbarkeit des Planeten, als auch interne Grenzen, die Modernisierung, Transformation und Kontrolle als Pfaden zur Nachhaltigkeit jeweils innewohnen. Eine Anmeldung ist erforderlich. |
|
Organizer: | DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Zukünfte der Nachhaltigkeit, Universität Hamburg |
Location: | Warburg-Haus Heilwigstraße 116 20249 Hamburg |
Start: | 31.05.2022 18:00 |
End: | 01.06.2022 16:00 |
Internet: | More Information |
Der Bedarf an verlässlichen Aussagen zur Klimavariabilität der kommenden Wochen, Monate und Jahre sowie zur Klimaentwicklung bis zum Ende des 21. Jahrhunderts wächst stetig, weil Planungen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft robuste Klimadaten benötigen. Belastbare Aussagen zu Klimaentwicklungen stellen eine wesentliche Voraussetzung für eine Verbesserung der Anpassung an das zukünftige Klima dar. Ziel des Workshops ist ein offener Austausch zwischen Nutzenden und Entwickelnden von Klimaprodukten in den Bereichen Witterungs-, Jahreszeiten- und dekadische Klimavorhersagen sowie regionale Klimaprojektionen. Dabei werden der aktuelle Stand von Wissenschaft und nutzerspezifischen Anwendungen sowie deren zukünftige Perspektiven thematisiert. Ein Einführungsseminar kann bei Bedarf angeboten werden. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. |
|
Organizer: | Deutscher Wetterdienst (DWD) |
Location: | Deutscher Wetterdienst- Konferenzbereich sowie Online Frankfurter Straße 135 63067 Offenbach am Main |
Start: | 07.06.2022 10:30 |
End: | 09.06.2022 12:00 |
Internet: | More Information |
Mit dieser Veranstaltungsreihe möchte das UFZ den Dialog mit herausragenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu umweltbezogenen Herausforderungen der Menschheit vertiefen. Die HEL richtet sich nicht nur an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem UFZ, den Universitäten und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen, sondern gleichermaßen an Multiplikatoren aus Politik und Wirtschaft, Medien und die interessierte Öffentlichkeit. Diesjährige Gastrednerin ist Prof. Maja Göpel, Ökonomin und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin. |
|
Organizer: | Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) |
Location: | Leipziger KUBUS Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Permoserstraße 15 04318 Leipzig |
Start: | 13.06.2022 17:00 |
End: | 13.06.2022 20:00 |
Internet: | More Information |
The AUSTRIAN WORLD SUMMIT is the centrepiece of the Schwarzenegger Climate Initiative: Since its inception in 2017, it has become one of the largest climate conferences in the world. The summit provides a platform to present concrete solutions and actions and to connect people. There are already many possibilities to fight the climate crisis. The summit offers a platform for successful projects and ideas that motivate and act as role models and connect people, businesses and climate leaders. |
|
Organizer: | The Schwarzenegger Climate Initiative |
Location: | Hofburg Wien 1010 Wien Österreich |
Start: | 14.06.2022 09:30 |
End: | 14.06.2022 16:30 |
Internet: | More Information |
In ihrem Buch „Making Climate Policy Work" analysieren Danny Cullenward und David Victor die Erfahrungen zur Thematik der CO2-Bepreisung und formulieren eine Kritik am einheitlichen, die ganze Volkswirtschaft abdeckenden CO2-Preis als zentralem Leitinstrument der Klimapolitik. Mit dieser Veranstaltung lädt die Heinrich-Böll-Stiftung die beiden Autoren ein, ihre Ergebnisse in Deutschland zu präsentieren, und mit PIK-Direktor Ottmar Edenhofer, dem führenden Klimaökonomen Deutschlands und Fürsprecher der CO2 Bepreisung, zu diskutieren. Die Veranstaltung findet digital mit simultaner Übersetzung Deutsch-Englisch statt. |
|
Organizer: | Heinrich-Böll-Stiftung |
Location: | Online |
Start: | 15.06.2022 17:00 |
End: | 15.06.2022 18:30 |
Internet: | More Information |
Das 1. Wald-Klima-Forum, ein Symposium für den Austausch von Forst- und Waldwissenschaftler*innen sowie Expert*innen aus Wirtschaft und Politik, verfolgt ein klares Ziel: Das gemeinsame Erarbeiten von Lösungsansätzen in einer zunehmend polarisierten Debatte rund um die Zukunft des deutschen Waldes. Dazu laden die Organisator*innen der Initiative Aktion Baum in die „Warsteiner Welt“ zu Impulsvorträgen, Workshops, Round Table-Diskussionen und informellem Austausch ein. Die wissenschaftliche Schirmherrschaft bilden Prof. Bill Hansson (Max-Planck-Institut für chemische Ökologie, Jena), Dr. Sigrid Netherer (Universität für Bodenkultur Wien), Prof. Carola Paul (Georg-August-Universität Göttingen) und Dr. Henrik Hartmann (Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena). Als Referenten bestätigt sind:
Weiter eingeladen wurden: Peter Wohlleben (Buchautor und Förster) und Knut Sturm (Bereichsleiter des Lübecker Stadtwaldes), sowie Vertreter verschiedener Interessensverbände aus Naturschutz und Politik. |
|
Organizer: | Initiative Aktion Baum |
Location: | Hybrid: Warsteiner Welt sowie Online Zu Hause im Waldpark, 59581 Warstein |
Start: | 20.06.2022 09:00 |
End: | 22.06.2022 17:00 |
Internet: | More Information |
Hitze, Starkregen, Überflutungen und Trockenheit – alle Regionen in Deutschland, aber insbesondere die Städte mit ihrem Umland, sind von diesen Folgen des Klimawandel betroffen. Beim Umgang mit den Folgen des Klimawandels spielen natürliche Systeme und Ressourcen eine besondere Rolle. Die Konferenz beleuchtet naturbasierte Lösungen am Beispiel der Schwammstadt als einen wichtigen Beitrag zur Klimaanpassung. Eine integrierte Perspektive aus Forschung und Praxis auf das Thema steht dabei im Vordergrund. Die Veranstaltung bringt Akteure aus Wissenschaft, Verbänden und Verwaltung zusammen und zielt auf die Einbindung vielfältiger Perspektiven auf das Thema Schwammstadt. |
|
Organizer: | Umweltbundesamt (UBA) |
Location: | Umweltbundesamt Wörlitzer Pl. 1 06844 Dessau-Roßlau |
Start: | 20.06.2022 10:00 |
End: | 20.06.2022 17:00 |
Internet: | More Information |
Die Energiewende, die Mobilitäts-, Rohstoff- und die Landwende sowie weitere wichtige gesellschaftliche Großprojekte des Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutzes erfordern nicht nur politische und technologische Änderungsprozesse, sondern einen gesamtgesellschaftlichen Wandel. Die wissenschaftliche Jahrestagung des Öko-Instituts beleuchtet den politischen Handlungsbedarf für die nachhaltige, faire und partizipative Gestaltung von Transformationen. Sie definiert wünschenswerte Entwicklungen von Transformationen aus Nachhaltigkeitssicht und zeigt Chancen und mögliche Hemmnisse für einen sozial gerechten Wandel auf. Eine Anmeldung ist erforderlich. |
|
Organizer: | Öko-Institut e.V. |
Location: | dbb forum Berlin Friedrichstraße 169/170 10117 Berlin |
Start: | 22.06.2022 09:00 |
End: | 22.06.2022 18:30 |
Internet: | More Information |
Deutschland übernimmt am 1. Januar 2022 den Vorsitz in der G7 („Gruppe der Sieben“) und ist damit Gastgeber des jährlichen Treffens der Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada; EU ebenfalls vertreten). Die Staats- und Regierungschefs der G7 nutzen die jährlichen Gipfeltreffen, um sich im persönlichen Gespräch zu globalen politischen Fragen auszutauschen und gemeinsame Positionen und Ziele abzustimmen. |
|
Organizer: | Bundesregierung |
Location: | Schloss Elmau 82493 Elmau Germany |
Start: | 26.06.2022 09:00 |
End: | 28.06.2022 18:00 |
Internet: | More Information |
The Ocean Conference, co-hosted by the Governments of Kenya and Portugal, comes at a critical time as the world is seeking to address many of the deep-rooted problems of our societies laid bare by the COVID-19 pandemic and which will require major structural transformations and common shared solutions that are anchored in the SDGs. To mobilize action, the Conference will seek to propel much needed science-based innovative solutions aimed at starting a new chapter of global ocean action. |
|
Organizer: | United Nations (UN) |
Location: | verschiedene Orte Lissabon, Portugal |
Start: | 27.06.2022 10:00 |
End: | 01.07.2022 16:00 |
Internet: | More Information |
Das Kolloquium „Heidelberger Brücke“ ist eine Veranstaltungsreihe, die eine Plattform für interdisziplinären Austausch und Kommunikation mit der Öffentlichkeit schafft. HCE-Mitglieder, Forschende und bekannte Redner:innen von der Universität Heidelberg und darüber hinaus nehmen an dem Kolloquium teil und teilen ihr Fachwissen auf ansprechende und zugängliche Art. Die Beitrag wird gestaltet durch Prof. Alexander Siegmund, Pädagogische Hochschule Heidelberg & Dr. Nicole Aeschbach, Geographisches Institut Heidelberg. |
|
Organizer: | Heidelberg Center for Environment (HCE), Universität Heidelberg |
Location: | Hybrid: Marsilius-Arkaden sowie Online Im Neuenheimer Feld 130.1 69120 Heidelberg |
Start: | 29.06.2022 17:00 |
End: | 29.06.2022 19:00 |
Internet: | More Information |
Die Leitidee der LNDW (Lange Nach der Wissenschaften) lautet: Wissenschaft als Antwort auf Fake News, Verschwörungstheorien und fatale Irrtümer. Denn im Gegensatz zu Fake News behält Wissenschaft die Komplexität und Vielfalt der modernen Welt stets im Blick – brandaktuell und wichtiger denn je. Am 2. Juli von 17 bis 24 Uhr werden dann wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Einrichtungen in Berlin und Potsdam ihre Türen öffnen und zu mehr als 2.000 spektakulären Experimenten, spannenden Vorträgen, Wissenschaftsshows, Führungen und vielem mehr einladen. In diesem Jahr sind zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen auch diverse Online-Angebote geplant, die einen Blick hinter die Kulissen der herausragendsten Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen der Region möglich machen. |
|
Organizer: | Alfred-Wegener-Institut, LNDW e. V. |
Location: | Alfred-Wegener-Institut (Potsdam) Telegrafenberg 14473 Potsdam |
Start: | 02.07.2022 17:00 |
End: | 02.07.2022 23:59 |
Internet: | More Information |
Das Kolloquium „Heidelberger Brücke“ ist eine Veranstaltungsreihe, die eine Plattform für interdisziplinären Austausch und Kommunikation mit der Öffentlichkeit schafft. HCE-Mitglieder, Forschende und bekannte Redner:innen von der Universität Heidelberg und darüber hinaus nehmen an dem Kolloquium teil und teilen ihr Fachwissen auf ansprechende und zugängliche Art. Der Beitrag wird gestaltet durch Prof. Dr. Fank Keppler, Institut für Geowissenschaften Heidelberg. |
|
Organizer: | Heidelberg Center for Environment (HCE), Universität Heidelberg |
Location: | Hybrid: Marsilius-Arkaden sowie Online Im Neuenheimer Feld 130.1 69120 Heidelberg |
Start: | 27.07.2022 17:00 |
End: | 27.07.2022 19:00 |
Internet: | More Information |
Weltnaturerbe Wattenmeer, 23000 km² Seeschifffahrtsstraßen, rund 600 km Deichlinie und Lebensraum von über 7 Mio. Menschen: Die Küstengebiete der Nord- und Ostsee. Zahlreiche Akteure wie Küstenschützer und Hafenbetreiber arbeiten an und mit der Küste. Der Klimawandel stellt alle vor Herausforderungen. Um diesen zu begegnen muss das Wissen zu Änderungen des Systems durch den Klimawandel zusammengetragen und mögliche Auswirkungen auf die verschiedenen Handlungsfelder evaluiert werden. Es werden spannende Vorträge zum aktuellen Stand des Wissens rund um das Thema Klimawandel an der Küste erwartet, sowie Workshops zum Austausch zwischen Akteuren an der Küste, dem DAS-Basisdienst „Klima und Wasser“ und dem BMDV-Expertennetzwerk. Ziel der Veranstaltung ist es, offene Fragen zu identifizieren und gemeinsam Lösungsansätze zu diskutieren. |
|
Organizer: | DAS-Basisdienst „Klima und Wasser“ |
Location: | Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Bernhard-Nocht-Straße 78 20359 Hamburg |
Start: | 13.09.2022 09:00 |
End: | 14.09.2022 17:00 |
Internet: | More Information |
Leitmotiv des K3 Kongress ist «Unser Klima, unsere Zukunft. Klimakommunikation in Krisenzeiten». Jetzt ist ein guter Moment, um mit innovativen Ideen in eine zukunftsfähige Welt aufzubrechen! Wie geht das konkret und was können wir tun? Der dritte K3 Kongress in Zürich lädt dazu ein, sich diesen herausfordernden Fragen zu stellen. |
|
Organizer: | Deutsches Klima-Konsortium (DKK), Climate Change Centre Austria (CCCA), Swiss National Centre for Climate Services (NCCS), ProClim von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT), klimafakten.de |
Location: | Zürich |
Start: | 14.09.2022 08:00 |
End: | 15.09.2022 20:00 |
Internet: | More Information |
As the information revolution continues, climate change must remain high on public and political agendas around the world. Information plays a crucial role in dealing with climate change and thereby empowering governments and citizens to take action. As a result, the analytical concept of Informational governance is gaining increasing importance as it has the potential to explain societal changes appearing in the Information age, resulting from new patterns of information flows. Between 20-21 September 2022 a two day online workshop will bring together top-notch international scholars working on these issues. The main aim of this workshop is to identify the emerging issues in this new interdisciplinary field, with a particular focus on climate action science. |
|
Organizer: | Heidelberg Center for the Environment (HCE) |
Location: | Online |
Start: | 20.09.2022 16:00 |
End: | 21.09.2022 18:00 |
Internet: | More Information |
Die DEUQUA2020-Tagung vom 25.09.-29.09.2022 wird von der Deutschen Quartärvereinigung (DEUQUA) und der Sektion Klimadynamik und Landschaftsentwicklung des GFZ organisiert und in Potsdam ausgerichtet. Das Forschungsnetzwerk Geo.X für Geowissenschaften in Berlin und Potsdam unterstützt die Organisation. |
|
Organizer: | GFZ |
Location: | Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Telegrafenberg 14473 Potsdam |
Start: | 25.09.2022 |
End: | 29.09.2022 |
Internet: | More Information |
The 27th session of the Conference of the Parties (COP 27) to the UNFCCC will take place in Sharm El-Sheikh, Egypt. COP 27 was originally expected to take place from 8-20 November 2021. Due to the COVID-19 pandemic, COP 26 was rescheduled from November 2020 to November 2021. As a result, COP 27 will take place from 7-18 November 2022. |
|
Organizer: | UNFCCC |
Start: | 07.11.2022 08:00 |
End: | 18.11.2022 18:00 |
Internet: | More Information |
The WCRP Open Science Conference 2023 will bring together diverse research communities, programmes and partners to discuss the latest developments in climate science, with an emphasis on science-based information for decision making. WCRP is looking at innovative ways to bridge science and society and to foster future climate science leadership, through workshops, public exhibits, forums, and other associated events. |
|
Organizer: | World Climate Research Programme |
Location: | Hybrid |
Start: | 01.03.2023 |
End: | 02.03.2023 |
Internet: | More Information |
The WCRP Open Science Conference 2023 will bring together diverse research communities, programmes and partners to discuss the latest developments in climate science, with an emphasis on science-based information for decision making. WCRP is looking at innovative ways to bridge science and society and to foster future climate science leadership, through workshops, public exhibits, forums, and other associated events. The Conference will highlight advances and challenges in research on the coupled Earth System. It will feature sessions on modelling, observations, and the development of climate information for society. There will be a strong focus on climate risk, including the consequences, likelihoods and responses to the impacts of climate change, as well as the innovations needed to ensure that climate science information, data, and training are accessible to all those who seek them. |
|
Organizer: | World Climate Research Programme (WCRP) |
Location: | hybrid: online Kigali Convention Centre KG 2 Roundabout Kigali, Ruanda |
Start: | 23.10.2023 09:00 |
End: | 27.10.2023 18:00 |
Internet: | More Information |