Deutsches Klima Konsortium

09/26/18

Worum geht es beim IPCC-Bericht über 1,5 Grad Erwärmung? Hintergründe aus der Klimaforschung

Gut eine Woche vor der Veröffentlichung des neuen Sonderberichts des Weltklimarats IPCC am 8. Oktober erklärten Expertinnen und Experten beim Klima-Frühstück die wissenschaftlichen Hintergründe und wiesen auf Besonderheiten hin. Sie machten mit Blick auf den aktuellen Forschungsstand deutlich, dass tiefgreifende und weit schnellere Veränderungen nötig sind, um die Pariser Klimaziele zu erreichen.

  • Folien-Download, mehr Informationen zu den Expertinnen und Experten, PDF zur IPCC-Pressearbeit, Links zu den wichtigen IPCC-Websites unter dem Artikel

„Grob ein Grad Erwärmung haben wir bereits erreicht und die Folgen werden immer spürbarer, das zeigte nicht zuletzt dieser Sommer“, sagte Katja Frieler vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung während des Pressegesprächs im Vorfeld zur Veröffentlichung des Berichts. „Die Treibhausgasemissionen haben Hitzewellen wie die in den vergangenen Monaten bereits deutlich häufiger gemacht und werden sie in Zukunft noch häufiger machen. Mit der globalen Erwärmung steigt das Risiko von Dürren und Ernteeinbrüchen. Der Meeresspiegelanstieg hat bereits heute das Risiko von Sturmfluten an New Yorks Küsten deutlich verstärkt. Ein weiterer Anstieg der globalen Temperatur bedeutet eine weitere Verschärfung der Risiken und wird die New Yorker zu erheblichen Maßnahmen zwingen“, fasste die Expertin für Klimafolgen, die selbst nicht am Sonderbericht über 1,5 Grad Celsius globale Erwärmung (SR1.5) beteiligt ist, den wissenschaftlichen Sachstand zusammen. „Der neue Bericht wird mit harten Fakten untermauern, dass schon eine Erwärmung um 1,5 Grad gravierende und unumkehrbare Folgen hat. Deshalb ist er wissenschaftlich wichtig“, sagte sie weiter. „In der Politik aber sehen wir, dass wahrscheinlich nicht mal das Zwei-Grad-Ziel eingehalten wird –  wir sind auf dem Weg zu drei oder vier Grad Erwärmung bis Ende des Jahrhunderts mit all ihren Folgen, wenn man die bisher geplanten Maßnahmen zur Reduktion der CO2-Emissionen hochrechnet. Wenn wir die Klimaschutzziele einhalten wollen, müssen wir konsequenter handeln. Je länger wir warten, desto stärker wachsen die Risiken, und desto teurer wird es.“

Christiane Textor © DKK, S. Röhl
DKK-Klima-Frühstück zum IPCC-Sonderbericht 1,5 Grad © DKK, S. Röhl
Katja Frieler © DKK, S. Röhl © DKK, S. Röhl
  • Interview mit Christiane Textor auf YouTube: Wie der 1,5-Grad-Bericht des Weltklimarats entstanden ist
  • Interview mit Katja Frieler auf YouTube: Erwärmung von 1,5 Grad hat gravierende Folgen
  • Interview mit Oliver Geden auf YouTube: Warum in der Klimaforschung negative Emissionen ein Thema sind

„Aufgrund der großen Lücke zwischen Wissen und Handeln rechnen Klimaforschende in den Modellen inzwischen teilweise mit sogenannten negativen Emissionen. Damit sind Maßnahmen gemeint, die der Atmosphäre vorhandenes Kohlendioxid wieder entziehen. Und die sind bei dem äußerst ambitionierten 1,5-Grad-Ziel noch relevanter – auch um derzeit unvermeidbare Emissionen aus der Landwirtschaft, der Industrie oder dem Flugverkehr auszugleichen“, sagte Oliver Geden, der gerade Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie und am Centrum für Globalisierung und Governance der Universität Hamburg ist. Um Missverständnisse zu vermeiden, fügte der Sozialwissenschaftler hinzu: „Der weitaus größte Anteil an Emissionsreduktion muss und kann durch klassischen Klimaschutz erreicht werden.“ Geden ging im Anschluss auf die unterschiedlichen Möglichkeiten ein, die in der Wissenschaft unter dem Begriff negative Emissionen diskutiert werden: Dies könnte zum einen durch den Ausbau natürlicher Senken – wie etwa der Aufforstung – umgesetzt werden. Zum anderen wird die ingenieurtechnische CO2-Entnahme aus der Atmosphäre diskutiert. Sogenanntes Solar-Radiation-Management gehört nicht zum Bereich der negativen Emissionen und wird in der Wissenschaft aufgrund der hohen Risiken als nicht anwendbar abgelehnt.

Oliver Geden © DKK, S. Röhl © DKK, S. Röhl
DKK-Klima-Frühstück zum IPCC-Sonderbericht 1,5 Grad © DKK, S. Röhl
Marie-Luise Beck © DKK, S. Röhl

Mit dem Sonderbericht kommt der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC oder Weltklimarat) erstmals der direkten Bitte der Klimarahmenkonvention nach, sich einem Thema zu widmen, für das aktueller Klärungsbedarf besteht. Im Übereinkommen von Paris hatten sich Ende 2015 alle Staaten auf das Ziel geeinigt, die Erwärmung auf deutlich unter zwei Grad und möglichst auf 1,5 Grad zu beschränken. Die Frage, wie eine solch ehrgeizige Beschränkung gelingen könnte und welche Risiken dadurch vermieden würden, löste in der Forschungswelt intensive Aktivitäten aus. Nur Studien, die noch vor dem 15. Mai 2018 von wissenschaftlichen Zeitschriften angenommen wurden, konnten im neuen Sonderbericht berücksichtigt werden. „Die IPCC-Berichte haben in der Klimapolitik ein so hohes Gewicht, weil sie politisch relevante Themen behandeln und ihre wissenschaftliche Unabhängigkeit bereits 30 Jahre lang bewiesen haben. Die Ausgewogenheit, Verlässlichkeit und Vollständigkeit der Aussagen wird durch detaillierte Verfahrensregeln mit einem mehrstufigen Begutachtungsverfahren und einer weltweiten Expertenbeteiligung gewährleistet“, sagte die Leiterin der Deutschen IPCC-Koordinierungsstelle Christiane Textor.


Wichtig zu wissen

  • Der Weltklimarat verfolgt keine spezielle Klimapolitik. Der IPCC bietet mit seinen Berichten die Grundlagen für wissenschaftsbasierte Entscheidungen der Politik, ohne konkrete Lösungswege vorzuschlagen oder politische Handlungsempfehlungen zu geben.
  • Der Weltklimarat betreibt keine eigene Forschung. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in seinem Auftrag an den neuen Berichten arbeiten, sammeln und bewerten dafür die neuen Veröffentlichungen aus anerkannten Publikationen.
  • Die Regierungsvertreterinnen und -vertreter haben keinen Einfluss auf die wissenschaftlichen Berichte. Sie diskutieren und verabschieden im letzten Schritt der Berichtserstellung lediglich die Zusammenfassungen für politische Entscheidungsträger (SPM – Summary for Policymakers) mit den Forschenden. Satz für Satz werden die SPMs in mehrtägigen Sitzungen durchgearbeitet und verabschiedet. Regierungen können bei diesen Sitzungen Formulierungen vorschlagen, es dürfen jedoch nur Informationen aus den zugrundeliegenden Berichten genutzt werden. Das letzte Wort haben stets die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Können sich Politik und Wissenschaft einmal nicht einigen, wird die Aussage in der Zusammenfassung weggelassen – sie findet sich aber nach wie vor im Bericht.

Expertinnen und Experten
  • Dr. Katja Frieler, stellvertretende Leiterin des Forschungsbereichs Klimawirkung und Vulnerabilität am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
  • Dr. Oliver Geden, Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie sowie am Centrum für Globalisierung und Governance der Universität Hamburg, Stiftung Wissenschaft und Politik
  • Dr. Christiane Textor, Leiterin der Deutschen IPCC-Koordinierungsstelle
  • Hinweis: Die drei Personen gehören nicht zum Autorenteam des Sonderberichts. Sie verfügen jedoch über Fachwissen zu zentralen Aspekten. Dr. Katja Frieler und Dr. Oliver Geden arbeiten am großen sechsten Sachstandsbericht des Weltklimarats mit, der ab 2021 erscheint.
Videos
  • Video-Mitschnitt des Klima-Frühstücks auf YouTube
  • Interviews mit den Expertinnen und Experten zu Ihrem Vortrag auf YouTube
Mehr Informationen
  • Offizielle IPCC-Website zum Sonderbericht auf Englisch
  • Website der Deutschen IPCC-Koordinierungsstelle zum Bericht
  • Übersicht der geplanten Berichte des sechsten IPCC-Berichtszyklus und der daran beteiligten Forschenden aus den DKK-Mitgliedseinrichtungen
Download
  • Deutsche Übersetzung der Hauptaussagen des Sonderberichts (PDF)
  • Präsentation von Dr. Christiane Textor: Hintergründe zum IPCC und UNFCCC-Prozess (PDF)
  • Päsentation von Dr. Oliver Geden: Negative Emissionen (PDF)
  • Präsentation von Dr. Katja Frieler: Folgen des Klimawandels (PDF)
  • DKK-Pressemitteilung (PDF)
  • Informationen zur Pressearbeit des IPCC zum Sonderbericht (PDF)
  • IPCC-Glossar im Anhang zu den Zusammenfassungen für politische Entscheidungsträger des fünften Sachstandsberichts (PDF)
Informationen zum 1,5-Grad-Bericht aus den DKK-Mitgliedseinrichtungen
  • Einschätzungen aus dem AWI, unter anderem mit Hans-Otto Pörtner, Ko-Vorsitzender der IPCC-Arbeitsgruppe II
  • Pressemitteilung des HZG mit einer Einschätzung von Daniela Jacob, Koordinierende Leitautorin des Kapitels über die Auswirkungen von 1,5 Grad Erwärmung auf natürliche und menschliche Systeme
  • Artikel des PIK mit Einschätzungen von Elmar Kriegler, einer der Leitautoren für das Kapitel über Minderungspfade
  • Interview mit Astrid Kiendler-Scharr vom FZ Jülich, Gutachterin des 1,5-Grad-Berichts
  • Statements von Anita Engels und Detelf Stammder des CEN der Universität Hamburg
  • Statements von Johan Rockström und Ottmar Edenhofer, neue PIK-Doppelspitze
  • Harald Kunstmann vom KIT zum Bericht und den regionalen Folgen speziell für die Alpen
  • Statement-Sammlung des Science Media Center, unter anderem mit Expertinnen und Experten vom IASS, Süddeutschen Klimabüro des KIT, GEOMAR, PIK, MPI-M
  • Forschung am MPI-M zum 1,5-Grad-Ziel
  • Sonderbericht des Weltklimarats: IASS gibt Empfehlungen zu Klimaschutz und Energiewende (PDF)

 

 

 

26. September 2018, aktualisiert am 8. Oktober 2018

Bildnachweis: DKK, S. Röhl


  • Letzte Änderung: 26.09.2018 08:04
  • Verantwortlich: DKK
  • © 2018 Deutsches Klima Konsortium