Deutsches Klima Konsortium

Klima-Forscherinnen und Forscher auf dem Weltklimagipfel

Die UN-Klimakonferenz findet in diesem Jahr in Polen statt. Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Mitgliedseinrichtungen des Deutschen Klima-Konsortiums sind dabei – ein Überblick.

Am 2. Dezember beginnen die Verhandlungen auf der 24. UN-Klimakonferenz (COP 24) im polnischen Katowice. Bis zum 14. Dezember wollen die Vertragsstaaten das Regelwerk des Pariser Übereinkommens verabschieden – eine Art Bedienungsanleitung zur Umsetzung des internationalen Abkommens in den einzelnen Mitgliedstaaten. Auch der 1,5-Grad-Bericht des Weltklimarats IPCC wird beim sogenannten Talanoa-Dialog eine wichtige Rolle spielen. Dabei diskutieren die Ministerinnen und Minister, wie die Staatengemeinschaft ihre Klimaschutzanstrengungen verbessern kann.

Viele Forschende aus den Mitgliedseinrichtungen des Deutschen Klima-Konsortiums beteiligen sich mit ihrem Fachwissen an Diskussionen, halten Vorträge, veranstalten Side-Events und verfolgen die Verhandlungen. Wir haben erste Experten-Einschätzungen zur Klimakonferenz, eine Übersicht der Forschenden vor Ort sowie eine Liste von Veranstaltungen zusammengestellt – mit Blick auf die Größe der Veranstaltung jedoch ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

  • Veranstaltungen
  • Klima-Forschende in Katowice
  • Artikel der DKK-Mitgliedseinrichtungen und Analysen der Ergebnisse
  • Download der Übersicht unter dem Artikel

Einschätzungen von Expertinnen und Experten zur Klimakonferenz

Prof. Patrizia Nanz, Direktorin und Politikwissenschaftlerin am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS):
„Noch haben wir die Chance, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu beschränken. Für die dafür notwendigen gesellschaftlichen Veränderungen ist demokratische Teilhabe eine entscheidende Voraussetzung. Eine Politik der ökologischen Nachhaltigkeit bringt zusammen mit der Digitalisierung neue Chancen und Perspektiven. Doch nur in der offenen Gesellschaft können diese zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger genutzt werden und zu mehr globaler Gerechtigkeit führen.“

Prof. Hans-Otto Pörtner, Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut (AWI) und Ko-Vorsitzender der Arbeitsgruppe II des Weltklimarats (IPCC) zu Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit:
„Mit dem neuen IPCC-Sonderbericht zu 1,5 Grad globaler Erwärmung hat der Weltklimarat eine wichtige Orientierung für die Umsetzung des Übereinkommens von Paris geliefert. Mit dem Report liegen auch die Vorteile auf der Hand, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, etwa für den Schutz von Ökosystemen, nachhaltige Entwicklung oder mehr Gerechtigkeit. Mit weitreichenden Veränderungen lassen sich diese Ziele noch erreichen.“

Prof. Reimund Schwarze, Klimaökonom am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ):
„Die Botschaft des IPCC-Sonderberichts setzt die Messlatte für Katowice: Eine Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad ist machbar, wenn weltweit schnell und umfassend gehandelt wird. Alles andere würde teuer. Jetzt ist die internationale Politik am Zug.“


Veranstaltungen auf der COP 24 mit Beteiligung von DKK-Mitgliedseinrichtungen

3. Dezember | 10.30 bis 12 Uhr | EU-Pavillon, Raum Vienna

Sustainable solutions to combat climate change: contribution of engineers and reducing air pollution ↗Website
  • mit Prof. Hartmut Herrmann (TROPOS), Dr. Kathleen Mar (IASS), Prof. Andreas Wahner
    (FZ Jülich); u. a. organisiert von TROPOS
  • Pressemitteilung zur Veranstaltung

3. Dezember | 12.30 bis 14 Uhr | EU-Pavillon, Raum Brussels

Climate proofing strategies ↗Website
  • mit Prof. Harald Kunstmann (KIT), Dr. Christof Lorenz (KIT); u. a. organisiert vom KIT
  • Pressemitteilung zur Veranstaltung

4. Dezember | 10 bis 11.30 Uhr | WWF Pavillon

The Ocean and Climate: the evidence unwrapped
  • mit Prof. Hans-Otto Pörtner (AWI/IPCC); organisiert von WWF, Plymouth Marine Lab
  • Videoaufzeichnung auf Facebook ansehen

4. Dezember | 13.15 bis 14.45 Uhr | UNFCCC-Side-Event, Raum Wisla

From science to policy: achieving the SDGs in a 1.5 degree warmer world ↗Website
  • mit Prof. Daniela Jacob (GERICS/HZG); organisiert von IAI, DFG
  • Videoaufzeichnung ansehen

4. Dezember | 16.30 bis 17.15 Uhr | IPCC-WMO Pavillon

Integrated Greenhouse Gas Monitoring for Germany ↗Website
  • mit Dr. Andrea Kaiser-Weiss (DWD), organisiert von WMO

4. Dezember | 18.15 bis 19.45 Uhr | IPCC-WMO Pavillon

IPCC 6th cycle – looking ahead to SROCC and SRCCL ↗Website
  • mit Prof. Hans-Otto Pörtner (AWI/IPCC); organisiert vom Weltklimarat (IPCC)

4. Dezember | 19 bis 20 Uhr | EU-Pavillon, Raum Vienna

Lifestyle changes that last – for the future of the planet ↗Website
  • mit Dr. Dorota Stasiak (IASS); organisiert von BKWSU

5. Dezember | 15 bis 16.30 Uhr | IPCC-WMO Pavillon

Understanding SR15 – what it means for Central and South America ↗Website
  • mit Tania Guillén Bolaños (GERICS/HZG); organisiert vom Weltklimarat (IPCC)

5. Dezember | 16.30 bis 18 Uhr | UK Pavillon

Emerging science on global warming of 1.5°C and the science policy interface
  • mit Prof. Daniela Jacob (GERICS/HZG); organisiert vom Met Office, UK, Norwegen und BMBF

6. Dezember | 11.30 bis 13 Uhr | UNFCCC-Side-Event, Raum Bieszczady

Multi-Stakeholders’ Adaptation Action to Respond to Climate Vulnerability ↗Website
  • mit Dr. María Máñez Costa (GERICS/HZG), Prof. Daniela Jacob (GERICS/HZG); organisiert von Green Club, UCA
  • Videoaufzeichnung ansehen

6. Dezember | 14 bis 14.45 Uhr | German Pavillon

Towards new greenhouse gas monitoring systems ↗Website
  • mit Dr. Andreas Fix (DLR), Dr. Heinrich Bovensmann (IUP), organisiert vom BMBF

7. Dezember | 11.30 bis 12.45 Uhr | Brazilian Pavillon

Experiences with National and Subnational Climate Laws Adopted Post-Paris: Enhancing ambition
  • mit Dr. Maria Cecilia Oliveira (IASS), u. a. organisiert vom IASS

8. Dezember | 13.15 bis 14.45 | UNFCCC-Side-Event, Raum Narew

Actions on Ocean Acidification – the Other CO2 Problem – Towards Realising Sustainable Development ↗Website
  • mit Prof. Hans-Otto Pörtner (AWI/IPCC), organisiert von PML, ICO, SPC

10. Dezember | 9 bis 16 Uhr | University of Silesia, Bankowa 11b St., Katowice

Joint Symposium on Climate Change: Safeguarding Our Climate, Advancing Our Society ↗Website
  • mit Prof. Ottmar Edenhofer (PIK), Prof. Patrizia Nanz (IASS), Prof. Hans Joachim Schellnhuber (PIK); organisiert von PAN, PAS, CNRS; Anmeldung bis 3. Dezember möglich

10. Dezember | 13.15 bis 14.45 Uhr | IPCC-WMO Pavillon

IPCC 6th cycle – post-SR15 research agenda, pointers to WGII ↗Website
  • mit Prof. Hans-Otto Pörtner (AWI/IPCC), organisiert vom Weltklimarat (IPCC)

10. Dezember | 14 bis 14.45 Uhr | German Pavillon

Emerging Science on 1.5°C: Mitigation Pathways to Paris ↗Website
  • mit Dr. Elmar Kriegler Fix (PIK), organisiert vom BMBF

11. Dezember | 15 bis 16.30 Uhr | UNFCCC-Side-Event, Raum Pieniny

Planetary Boundaries and Global Commons – managing risks and solutions ↗Website
  • Prof. Ottmar Edenhofer (PIK), Prof. Johan Rockström (PIK); organisiert vom PIK, Stiftung Mercator

11. Dezember | 15.40 bis 17.10 Uhr | Indonesian Pavillon

Indonesia Ocean Day: Smart and Innovative Society Actions in Climate Change Actions ↗Website
  • mit Dr. Toste Tanhua (GEOMAR), organisiert von der indonesischen Regierung

12. Dezember | 14 bis 14.45 Uhr | German Pavillon

Emerging Science on 1.5°C: The Impacts between 1.5°C and 2°C and the risk of tipping points ↗Website
  • mit Prof. Hans-Otto Pörtner (AWI/IPCC), organisiert vom BMBF

12. Dezember | 16.45 bis 18.15 Uhr | Area G, Raum Warmia

Delivering Renewables at Scale: A must to meet the Paris Agreement ↗Website
  • mit Dr. Sebastian Helgenberger; organisiert vom IASS, Co-Benefit

13. Dezember | 18.30 bis 20 Uhr | UNFCCC-Side-Event, Raum Warmia 

Climate Policy: Just, in time and people-centred ↗Website
  • mit Prof. Hans Joachim Schellnhuber (PIK), organisiert vom BMU, WBGU, Germanwatch


Klima-Forscherinnen und Forscher aus DKK-Mitgliedseinrichtungen vor Ort in Katowice

2. bis 5. Dezember

Prof. Harald Kunstmann, Klimawissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ↗Website
  • Themen: regionales Klima und Hydrologie
  • Kontakt über KIT-Pressestelle, Margarete Lehné

2. bis 5. Dezember

Dr. Christof Lorenz, Klimawissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ↗Website
  • Themen: regionales Klima und Hydrologie
  • Kontakt über KIT-Pressestelle, Margarete Lehné

2. bis 5. Dezember

Prof. Andreas Wahner, Atmosphärenwissenschaftler am Forschungszentrum Jülich (FZ Jülich) ↗Website
  • Themen: Atmosphären-chemische Prozesse, kurzlebige, klimawirksame Schadstoffe, Luftqualität und Klima
  • Kontakt über FZ-Jülich-Pressestelle, Dr. Regine Panknin

2. bis 6. und 10. bis 12. Dezember

Dr. Sebastian Helgenberger, Umweltwissenschaftler am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) ↗Website
  • Themen: Energiewende, soziale und wirtschaftliche Chancen erneuerbarer Energien
  • Kontakt über IASS-Pressestelle

3. bis 13. Dezember

Prof. Hans-Otto Pörtner, Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut (AWI) und Ko-Vorsitzender der Arbeitsgruppe II des Weltklimarats (IPCC) zu Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit ↗Website
  • Themen: Folgen des Klimawandels, IPCC-Sonderbericht über 1,5 Grad globale Erwärmung, Ozeanversauerung, Ökosystem Meer
  • Kontakt über Maike Nicolai, IPCC Arbeitsgruppe II (bis 13. Dezember) und AWI-Pressestelle (ab 14. Dezember)

4. bis 9. Dezember

Dr. María Máñez Costa, Klimaökonomin am Climate Service Center Deutschland (GERICS), Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) ↗Website
  • Themen: Klimafolgen und Ökonomie, Anpassung an den Klimawandel
  • Kontakt direkt via E-Mail: maria.manez@hzg.de

4. bis 9. Dezember

Prof. Daniela Jacob, Direktorin und Klimaforscherin am Climate Service Center Deutschland (GERICS), Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) und koordinierende Leitautorin des 1,5-Grad-Berichts des Weltklimarats ↗Website
  • Themen: Folgen des Klimawandels, IPCC-Sonderbericht über 1,5 Grad globale Erwärmung, regionale Klimamodellierung
  • Kontakt via E-Mail an GERICS-Mitarbeiterin Tania Guillen: tania.guillen@hzg.de

8. bis 15. Dezember

Jun-Prof. Stefan Aykut, Soziologe am Centrum für Globalisierung und Governance (CGG), Universität Hamburg ↗Website
  • Themen: Klimagovernance, internationale Klimaverhandlungen, Energiewende Deutschland, Frankreich
  • Kontakt direkt via E-Mail: stefan.aykut@uni-hamburg.de

10. bis 14. Dezember

Prof. Ottmar Edenhofer, designierter Direktor und Ökonom am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ↗Website
  • Themen: Klimapolitik, Kohle, CO2-Bepreisung
  • Kontakt über PIK-Pressestelle

10. bis 14. Dezember

Prof. Mark Lawrence, Direktor und Atmosphärenwissenschaftler am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) ↗Website
  • Themen: kurzlebige, klimabeeinflussende Schadstoffe, Climate Engineering
  • Kontakt über IASS-Pressestelle

10. bis 14. Dezember

Dr. Prem Raj Neupane, Forstwirtschaftler am Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN), Universität Hamburg ↗Website
  • Themen: internationale Waldpolitik, Klima, Wald und Landnutzung, internationale Wald-Ressourcen-Erfassung
  • Kontakt über CEN-Pressestelle

10. bis 14. Dezember

Prof. Johan Rockström, designierter Direktor und Erdsystemforscher am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ↗Website
  • Themen: Kipp-Elemente, Klimawandel und Ernährung, Planetary Boundaries
  • Kontakt über PIK-Pressestelle

10. bis 16. Dezember

Prof. Reimund Schwarze, Klimaökonom am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) ↗Website
  • Thema: internationale Klimapolitik
  • Kontakt über UFZ-Pressestelle, Susanne Hufe

11. Dezember

Dr. Toste Tanhua, Ozeanograph am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ↗Website
  • Themen: Meereschemie, Mikroplastik
  • Kontakt über GEOMAR-Pressestelle

Artikel der DKK-Mitgliedseinrichtungen

  • IfW-Medieninformation: Akuter Handlungsdruck trotz Ausweitung des CO2-Budgets – unter anderem auch zum 1,5-Grad-Ziel und Negativen Emissionen
  • IASS-Pressemitteilung: Das IASS auf der Weltklimakonferenz in Kattowitz – Expertinnen und Experten des Instituts informieren über nachhaltige Entwicklung, Klima- und Meeresschutz sowie die Energiewende (PDF)
  • CEN-Meldung: Klimawissenschaft fordert schlagkräftiges weltweites Forschungsprogramm
  • Interview mit UFZ-Klimaökonom Reimund Schwarze: „Es schwebt ein Damoklesschwert über den Klimaverhandlungen in Katowice“
  • Pressemitteilung von TROPOS, IASS und FZ Jülich zur gemeinsamen Veranstaltung im EU-Pavillon am 3. Dezember: Kampf gegen Luftverschmutzung und für besseren Klimaschutz
  • Statement von Johan Rockström (PIK) zur COP24: Es geht nicht mehr um das Ob, sondern um das Wie
  • PIK-Pressemitteilung: Klimaplan für Deutschland – Ökonomen schlagen CO2-Preisreform vor. Die Reform ist unter anderem Thema der Spiegel-Titelgeschichte vom 1. Dezember.
  • KIT-Pressemitteilung zum Side-Event im EU-Pavillon am 3. Dezember: Climate Proofing – Strategien, um die Risiken von Extremereignissen wie Starkregen, Hochwasser, Stürmen oder Dürren zu mindern
  • XING-Debattenbeitrag von Dr. Hans von Storch (HZG, CEN): Können wir die Erderwärmung noch stoppen?
  • AWI-Presseinformation: Forscher nennen Gründe für entschlossenes Handeln
  • Übersicht: PIK-Expertise auf der COP 24

Analysen der Ergebnisse

  • Warum die Weltgemeinschaft trotz der Verabschiedung des Regelwerks zum Pariser Abkommen mit den Ergebnissen der diesjährigen Weltklimakonferenz nicht zufrieden sein kann, zeigt Konrad Gürtler, Politikwissenschaftler am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung, in seinem DKK-Kolumnenbeitrag.
  • Interview mit Daniela Jacob, Direktorin des Climate Service Center am Helmholtz-Zentrum Geesthacht, und Reimund Schwarze, Klimaökonom am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, bei der Helmholtz-Gemeinschaft
  • Interview mit Maria Máñez, die zum Thema Klimaanpassung am Climate Service Center des Helmholtz-Zentrums Geesthacht forscht, bei welt.de
  • Einschätzungen von Johan Rockström und Ottmar Edenhofer, die zusammen als designierte Direktoren das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung leiten
  • Reimund Schwarze vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung zieht im SciLogs-Blog bei Spektrum.de ein Fazit
Download
  • Übersicht der Veranstaltungen, Expertinnen und Experten aus DKK-Mitgliedseinrichtungen herunterladen (PDF)
 Mehr Informationen
  • Side-Events zu den aktuellen Ergebnissen der Klimaforschung unter Beteiligung von BMBF-Fördermaßnahmen
  • Programm des Weltklimarats IPCC, der sich einen Pavillon mit der Weltwetterorganisation WMO teilt
  • Programm des deutschen Pavillons
  • Videoaufzeichnungen der offiziellen UNFCCC-Side-Events
  • Briefing zur 24. UN-Klimakonferenz von Auswärtigem Amt, Bundesumweltministerium und Deutschem Klima-Konsortium am 8. November in Berlin
  • DKK-Pressemitteilung

 

Fotos: Friedemann Call, DLR PT; UNclimatechange (CC BY-NC-SA 2.0)


  • Letzte Änderung: 17.12.2018 14:00
  • Verantwortlich: DKK
  • © 2018 Deutsches Klima Konsortium