Deutsches Klima Konsortium

Information for the Media


For press information please contact:

Tel.: +49 (0)30 76 77 18 69-4
E-Mail: presse[at]klima-konsortium.de


Latest Press Releases

Sorry, mostly available in German.


07/04/22

Die Nominierungen für den K3-Preis für Klimakommunikation stehen fest

Insgesamt 22 Projekte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sind für den diesjährigen mit 15.000 Euro dotierten K3-Preis für Klimakommunikation nominiert.

Der bereits zum zweiten Mal verliehene Preis zeichnet Projekte und Initiativen aus dem deutschsprachigen Raum aus, die Menschen durch innovative Formate und Angebote für Klimaschutz motivieren und zu nachhaltigem Handeln aktivieren wollen.

» read

06/16/22

Führende Klimawissenschaftlerinnen und Klimawissenschaftler fordern globale Partnerschaft, um zukünftige Regenfälle vorherzusagen und dem Klimawandel wirksamer entgegenzutreten

Neuigkeiten unserer Mitglieder Max-Planck-Institut für Meteoroligie (MPIMET) und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig (UFZ)

Neun der weltweit führenden Klimawissenschaftlerinnen und Klimawissenschaftler rufen zu umfangreichen internationalen Investitionen auf, um eine neue Generation von Klimamodellen zu entwickeln, die grundlegende Fragen über die Vorhersagbarkeit zukünftiger Niederschläge und damit verbundenen Extremereignissen beantworten können.

» read

03/17/22

Worum geht es beim IPCC-Bericht über Minderung des Klimawandels? Hintergründe aus der Forschung

Pressemitteilung zum virtuellen Klima-Frühstück

Abhängigkeiten von Öl und Gas, Abhängigkeiten von Techniken zur CO2-Entnahme und Feststecken in überkommenen Finanzströmen – um den Klimawandel zu stoppen, gilt es viele Hindernisse zu überwinden. Wissenschaftliche Hintergründe dazu erklärten Expertinnen und Experten beim Pressegespräch des Deutschen Klima-Konsortiums gut zwei Wochen vor Veröffentlichung des neuen Weltklimaberichts über Minderung des Klimawandels.

» read

02/09/22

Worum geht es beim IPCC-Bericht über Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit? Hintergründe aus der Klimaforschung

Pressemitteilung zum virtuellen Klima-Frühstück

Gut zwei Wochen vor Veröffentlichung des neuen Weltklimaberichts erklärten Expertinnen und Experten beim Pressegespräch des Deutschen Klima-Konsortiums die wissenschaftlichen Hintergründe. Sie legten auf Basis des aktuellen Forschungsstands dar, wie sehr Mensch und Natur leiden, wenn wir den Klimawandel nicht bremsen – betonten aber auch, dass wir die Risiken verringern und uns vorbereiten können.

» read

10/26/21

Windows of Opportunity for Swift Action

Briefing zur 26. UN-Klimakonferenz von Auswärtigem Amt, Bundesumweltministerium und Deutschem Klima-Konsortium

Welche Themen beim diesjährigen Klimagipfel in Glasgow wichtig sind, diskutieren Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft am 26. Oktober beim Online-Briefing – darunter die nationalen Beiträge zum Klimaschutz und die Bedeutung des aktuellen Weltklimaberichts für die Ziele des Pariser Abkommens.

» read

08/09/21

Ergebnisse des Weltklimarats – kurz, verständlich, direkt aus der Wissenschaft

Pressemitteilung zur Veröffentlichung des IPCC-Sachstandsberichts

Heute ist der neue Bericht des Weltklimarats IPCC erschienen. Drei der beteiligten Expertinnen und Experten berichten auf der Website des Deutschen Klima-Konsortiums kurz und verständlich über die Erkenntnisse und ordnen die Klimasimulationen des IPCC-Berichts ein:
https://klimasimulationen.de/weltklimarat.html.

» read

07/21/21

Worum geht es beim IPCC-Weltklimabericht? Hintergründe aus der Klimaforschung

Pressemitteilung zum virtuellen Klima-Frühstück

Im Vorfeld des neuen Sachstandsberichts des Weltklimarats erklärten Expertinnen und Experten beim Pressegespräch des Deutschen Klima-Konsortiums die wissenschaftlichen Hintergründe und erläuterten zentrale Konzepte der Klimaforschung. Sie machten mit Blick auf den aktuellen Forschungsstand deutlich, dass an einer schnellen und konsequenten Absenkung der Treibhausgas-Emissionen kein Weg vorbeiführt.

» read

06/22/21

So funktioniert Klimamodellierung

Pressemitteilung zur Veröffentlichung der DKK-Website zu Klimasimulationen

Klimaneutralität heißt das Ziel und die Debatten über den Weg dorthin sind in vollem Gange. Um es zu erreichen, sind tiefgreifende Veränderungen notwendig. Warum dies wichtig ist, zeigen Klimasimulationen. Ohne sie bleibt Klimapolitik blind. Wie Klimamodelle funktionieren und warum sie verlässlich sind, erklärt das Deutsche Klima-Konsortium auf der neuen Website www.klimasimulationen.de, die heute veröffentlicht wurde.

» read

06/09/21

Was wir heute übers Klima wissen

Presseinformation zum aktualisierten Faktenpapier zum Klimawandel

Die Temperaturen steigen weltweit, Extremwetter nehmen zu, das Meereis geht dramatisch zurück – das Klima ist im Wandel. Mit Folgen für uns und unsere Umwelt. Was sind Ursachen für die Veränderungen? Wie zeigen sie sich? Und worauf müssen wir uns in Zukunft einstellen? Sechs namhafte Organisationen, darunter das Deutsche Klima-Konsortium, haben dazu im vergangenen September eine Faktensammlung rund um das Thema Klimawandel zusammengestellt. Auf 26 Seiten geben sie einen Überblick über Erkenntnisse, die in der Wissenschaft unumstritten sind. Auf der DKK-Website sind alle Informationen auch online verfügbar. Jetzt liegt eine Aktualisierung vor, die die neuesten Zahlen aufnimmt.

» read

06/03/21

K3 Preis für Klimakommunikation

Presseinformation zur Ausschreibung

Zum ersten Mal wird in diesem Jahr ein mit insgesamt 15.000 Euro dotierter Preis für Klimakommunikation ausgeschrieben. Der K3-Preis für Klimakommunikation wird von sieben Organisationen aus der Klimaforschung und der Klimakommunikation in Deutschland, Österreich und der Schweiz vergeben – das Deutsche Klima-Konsortium ist eine davon. Er soll Menschen, Initiativen und Projekte aus dem deutschsprachigen Raum auszeichnen, denen es in besonderer Weise gelungen ist, „gute Klimakommunikation“ zu leisten –also Kommunikation zu Klima und Klimawandel, die einerseits wissenschaftlich fundiert ist, die andererseits aber auch neue Wege geht. Professor Mojib Latif ist als ehemaliger DKK-Vorstandsvorsitzender Mitglied der Jury. Der Wettbewerb startet am 3. Juni 2021, Bewerbungsschluss ist der 23. Juli 2021.

» read

05/31/21

Kurs auf Klimaneutralität: Welche Maßnahmen brauchen die neuen Klimaziele?

Virtuelles Klima-Frühstück

Von den gesteigerten Ambitionen im Green Deal der EU über das Urteil des Bundesverfassungsgerichts bis hin zur Novellierung des Klimaschutzgesetzes: Fünf Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens sind nun ehrgeizigere Klimaziele definiert. Jetzt kommt es auf die Maßnahmen und Instrumente an. Expertinnen und Experten diskutierten beim DKK-Klima-Frühstück, was aus wissenschaftlicher Perspektive wichtig ist.

» read

11/05/20

Die Klima-Krise wartet nicht

Pressemitteilung zur DKK-Videoserie „Real Science, Real Talk – Wissenschaft zu Klima und Corona“

Die Corona-Krise hat unzählige Selbstverständlichkeiten ins Wanken gebracht und gezeigt: Grundlegende Veränderungen sind möglich. Diese brauchen wir ebenso dringend, um den Klimawandel zu bremsen. Fünf Klimaforscherinnen und -forscher berichten, was wir aus der Corona-Krise lernen können.

» read

10/26/20

Green Recovery – Emerging stronger from the crisis

Klimapolitik-Briefing zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft

Das Auswärtige Amt, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und das Deutsche Klima-Konsortium laden unter dem Motto „Green Recovery – Emerging stronger from the crisis“ nach vier Monaten deutscher EU-Ratspräsidentschaft zum gemeinsamen Briefing in Sachen Klimapolitik – auf der virtuellen Konferenz sprechen unter anderem Außenminister Heiko Maas, Bundesumweltministerin Svenja Schulze und DKK-Vorstandsvorsitzender Mojib Latif.

» read

10/12/20

Real Science, Real Talk: Wissenschaft zu Klima und Corona

Pressemitteilung zum Start der DKK-Videoserie

Die Corona-Pandemie hat unseren Alltag plötzlich umgekrempelt. Für die Klimaforschung machte der Lockdown aber auch ungeahnte Experimente möglich. Weniger Emissionen, veränderte Mobilität und politische Krisen-Bewältigung – alles Gelegenheiten, neue Daten zu sammeln und auszuwerten. 18 Expertinnen und Experten des Deutschen Klima-Konsortiums reflektieren in einer neuen Videoserie blitzlichtartig ihre ganz unterschiedlichen Erkenntnisse. Heute erscheint der erste Beitrag von Professor Mojib Latif.

» read

09/23/20

Gestiegenes Risiko für Trockenheiten, Hitze und Überschwemmungen

Pressemitteilung zur Eröffnung des 10. ExtremWetterKongresses

Vor dem Hintergrund rapide schmelzender Gletscher, brennender Wälder, verheerender Wirbelstürme und der sich in Deutschland verstärkenden Hitzewellen und Trockenheiten wurde heute in Hamburg der 10. ExtremWetterKongress eröffnet – auch das Deutsche Klima-Konsortium und viele Forschende der DKK-Mitgliedseinrichtungen sind dort vertreten.

» read

09/10/20

Fakten zum Klimawandel: Was die Wissenschaft heute weiß

Faktensammlung von Deutsches Klima-Konsortium, Deutsche Meteorologische Gesellschaft, Deutscher Wetterdienst, Extremwetterkongress Hamburg, Helmholtz-Klima-Initiative, klimafakten.de

Die Weltwirtschaft steht unter dem Schock der Corona-Pandemie. Die Frage nach einer intelligenten Krisenbewältigung treibt Menschen, Staaten und Führungskräfte um. Kontrovers wird diskutiert, was wir aus der Pandemie für den Klimaschutz lernen können und wie sich die für den Wiederaufbau der Wirtschaft vorgesehenen enormen Finanzmittel konsequent auch in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaschutz lenken lassen. Unerlässlich für diese Debatte ist eine fundierte Faktenlage zur globalen Erwärmung. Sechs namhafte Organisationen haben daher jetzt eine Faktensammlung zu dem heute in der Klimaforschung unumstrittenen Wissen veröffentlicht – von seinen naturwissenschaftlichen Grundlagen, den Folgen in Deutschland und auf der ganzen Welt bis hin zu den in Paris vereinbarten Zielen.

» read

05/15/20

Trotz Corona ist CO2-Gehalt der Atmosphäre weiterhin auf Rekordkurs

Statement des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK) zu den Rekord-Messwerten von der Zugspitze und Mauna Loa

Aufgrund des Shutdowns sinken die Treibhausgas-Emissionen zwar kurzfristig, die CO2-Konzentration in der Atmosphäre steigt jedoch weiter – möglicherweise nur etwas langsamer. Das zeigen auch die Messwerte vom Umweltbundesamt in Deutschland. Das Deutsche Klima-Konsortium betont daher in seinem Statement, wie wichtig eine konsequente Klimapolitik gerade jetzt ist.

» read

12/10/19

Zukunft der Meeresspiegel

Veröffentlichung der Broschüre des Deutschen Klima-Konsortiums und des Konsortiums Deutsche Meeresforschung

Die immer schneller steigenden Meeresspiegel sind ein Grund, warum sich die Weltgemeinschaft auf das Übereinkommen von Paris geeinigt hat. Dessen Umsetzung wird aktuell beim Klimagipfel in Madrid verhandelt. Eine heute veröffentlichte Broschüre des Deutschen Klima-Konsortiums und des Konsortiums Deutsche Meeresforschung erklärt die wissenschaftlichen Grundlagen zum Meeresspiegelanstieg und hilft, die Risiken besser einzuschätzen.

» read

11/14/19

Zeit zu Handeln

Briefing zur 25. UN-Klimakonferenz von Auswärtigem Amt, Bundesumweltministerium und Deutschem Klima-Konsortium

Außenminister Heiko Maas, Bundesumweltministerin Svenja Schulze, Klimaforscher Johan Rockström, Klimaaktivistin Luisa Neubauer sowie weitere Expertinnen und Experten aus Politik und Wissenschaft informieren heute in Berlin über den kommenden Klimagipfel.

» read

09/25/19

K3 Kongress 2019 stellt die Weichen für eine wirkungsvolle Kommunikation über den Klimawandel

Pressemitteilung zum K3 Kongress vom 24. bis 25. September in Karlsruhe

Auf dem K3 Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft suchen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis nach neuen Wegen der Verständigung.

» read

09/13/19

Kommunikation für eine Gesellschaft im Klimawandel

Mitteilung zur K3 Pressekonferenz am 13. September in Berlin

Lösung der Blockaden beim Klimaschutz: Mojib Latif, Harald Welzer und weitere Expertinnen und Experten des K3 Kongresses suchen nach neuen Wegen der Verständigung.

» read

08/28/19

Worum geht es beim IPCC-Bericht über Ozean und Kryosphäre? Hintergründe aus der Klimaforschung

Pressemitteilung zum Klima-Frühstück am 28. August

Im Vorfeld des neuen Sonderberichts des Weltklimarats IPCC erklärten Expertinnen und Experten beim Pressegespräch des Deutschen Klima-Konsortiums und des Konsortiums Deutsche Meeresforschung die wissenschaftlichen Hintergründe. Sie legten mit Blick auf den aktuellen Forschungsstand dar, wie deutlich sich der Klimawandel bereits im Ozean und der Kryosphäre zeigt und welch elementare Rolle diese Veränderungen in Zukunft für Menschen auf der ganzen Welt spielen werden.

» read

06/19/19

Wie beim Klimaschutz die Lücke zwischen Wissen und Handeln geschlossen werden kann

Save the Date: K3 Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft vom 24. bis 25. September in Karlsruhe

Welche Kommunikation über die Erderwärmung kann helfen, die Lücke zwischen Wissen und Handeln in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu schließen? Welche Inhalte, Arten und Instrumente der Klimakommunikation sind besonders wirksam? Um diese Fragen geht es auf dem K3 Kongress. Journalistinnen und Journalisten sind herzlich zur Teilnahme und Berichterstattung eingeladen. Gerne vermitteln wir bereits im Vorfeld des Kongresses Interviews – etwa zu den Themen Klimakommunikation, Umweltpsychologie oder neuen Zukunftsbildern. 

» read

04/12/19

Der Preis der CO2-Emissionen

Pressemitteilung zum Klima-Frühstück am 12. April

In den politischen Diskussionen ist der CO2-Preis hoch umstritten, obwohl er von den meisten Wirtschaftswissenschaftlern und sogar Teilen der Industrie als zentrale Klimaschutz-Maßnahme empfohlen wird – und europäische Nachbarländer diesen bereits erfolgreich eingeführt haben. Wie eine Umsetzung funktionieren kann, diskutierten die beiden renommierten Klima-Ökonomen Ottmar Edenhofer und Gernot Klepper beim Pressegespräch des Deutschen Klima-Konsortiums.

» read

11/30/18

Klima-Forscherinnen und Forscher auf dem Weltklimagipfel

Presseinformation zur 24. Klimakonferenz in Katowice, Polen

Die UN-Klimakonferenz findet in diesem Jahr vom 2. bis 14. Dezember in Polen statt. Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Mitgliedseinrichtungen des Deutschen Klima-Konsortiums sind dabei – ein Überblick.

» read

11/08/18

Vom Wissen zum Handeln

Briefing zur 24. UN-Klimakonferenz von Auswärtigem Amt, Bundesumweltministerium und Deutschem Klima-Konsortium

Welche Themen beim diesjährigen Klimagipfel wichtig sind, diskutieren Expertinnen und Experten aus Politik und Wissenschaft heute in Berlin – darunter die Umsetzungsregeln des Pariser Klima-Abkommens und der 1,5-Grad-Bericht des Weltklimarats.

» read

09/26/18

Worum geht es beim IPCC-Bericht über 1,5 Grad Erwärmung? Hintergründe aus der Klimaforschung

Pressemitteilung zum Klima-Frühstück am 26. September

Gut eine Woche vor der Veröffentlichung des neuen Sonderberichts des Weltklimarats IPCC am 8. Oktober erklärten Expertinnen und Experten beim Pressegespräch des Deutschen Klima-Konsortiums die wissenschaftlichen Hintergründe und wiesen auf Besonderheiten hin. Sie machten mit Blick auf den aktuellen Forschungsstand deutlich, dass tiefgreifende und weit schnellere Veränderungen nötig sind, um die Pariser Klimaziele zu erreichen.

» read

11/09/17

Klima stabilisieren, Deutschland modernisieren

Stellungnahme des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK) zur UN-Klimakonferenz in Bonn

Die Klimakonferenz in Bonn sendet auch eine Botschaft nach Berlin, wo jetzt die Parteien über die Bildung einer neuen Bundesregierung verhandeln – das erklärten am Donnerstag führende Forscher, die im Deutschen Klima-Konsortium (DKK) zusammengeschlossen sind. Die Auswirkungen des Klimawandels seien bereits heute spürbar, Deutschland solle zur Verringerung der Treibhausgase den Ausstieg aus der Kohleverstromung beginnen, heißt es in einer von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern veröffentlichten gemeinsamen Erklärung.

» read

10/20/17

Uniting for Climate Action

Briefing zur 23. Weltklimakonferenz von Bundesumweltministerium, Auswärtigem Amt und Deutschem Klima-Konsortium

Experten aus Politik und Wissenschaft informieren in Berlin über den bevorstehenden Klimagipfel. Sie diskutieren, welche Aspekte in Bonn verhandelt werden müssen, um das Übereinkommen von Paris umzusetzen.

» read

09/25/17

280 WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen diskutieren über Klimakommunikation

K3-Kongress am 25. und 26. September in Salzburg

Das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) ist einer von fünf Veranstaltern der ersten großen Konferenz im deutschsprachigen Raum, auf der über neue Wege in der Klimakommunikation diskutiert wird. In sechs Keynotes, 18 Workshops und einem Klima-Marktplatz tauschen sich Forschende der Sozial- und Naturwissenschaften mit Praktikerinnen und Praktikern der Klimakommunikation aus Behörden, Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Medien aus. Die Keynotes sind als Livestream auf der Konferenz-Website verfügbar und unter #k3klima werden Konferenz-Eindrücke auf Twitter gesammelt.

» read

09/06/17

Get clever about climate

DKK and WWF Germany launch ‘Climate Change, Risks and Challenges’, a free online course

The Deutsches Klima-Konsortium together with the environmental organisation WWF Germany, a scientific association, have created an English online course on climate change: Climate Change, Risks and Challenges (#ClimateCourse).

» read

07/20/17

Zukunft der Golfstromzirkulation

Broschüre des Deutschen Klima-Konsortiums und des Konsortiums Deutsche Meeresforschung beim Klima-Frühstück vorgestellt

Spekulationen über den Golfstrom gibt es viele. Was aber ist der wissenschaftliche Kenntnisstand? Die heute veröffentlichte Broschüre gibt einen Überblick. Bei einem Pressegespräch in Berlin erklärten zwei der Autoren, Prof. Mojib Latif und Prof. Monika Rhein: In den kommenden Jahren droht kein Abbruch der Golfstromzirkulation, ein Grund zur Entwarnung ist das aber nicht.

» read

07/06/17

Climate facts as a basis for policy decisions

Press conference prior to G20 Summit

To mark the meeting of the heads of state of the world’s twenty leading industrial nations, German climate researchers have joined forces to present the facts of observable climate change. In a joint press conference, they present the essential facts relating to global change as a basis for policy decisions and put the scientific evidence in context.

» read

06/12/17

Klimaforscher stellen Fakten zum Klimawandel klar

Statement des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK) anlässlich der Diskussionen nach dem Austritt der USA aus dem Pariser Klima-Abkommen

Einige Personen aus Politik und Medien scheinen derzeit motiviert, altbekannte und längst widerlegte Zweifel an der Existenz des vom Menschen verursachten (anthropogenen) Klimawandels sowie an der Wissenschaftlichkeit des Weltklimarates öffentlich zu äußern. Die Forscherinnen und Forscher des Deutschen Klima-Konsortiums widersprechen und stellen die Fakten klar.

» Lesen

10/13/16

Deutsches System zur Jahreszeitenvorhersage jetzt online

DKK-Klima-Frühstück zum ‚German Climate Forecast System’

Berlin - Wird La Niña in den kommenden Monaten das Weltklima verändern? Ab heute können Interessierte und Entscheider die aktuellen Jahreszeitenvorhersagen eines neuen, in Deutschland entwickelten Prognosesystems jederzeit im Netz einsehen – inklusive Angabe der Eintrittswahrscheinlichkeit.

  • Pressemitteilung zum Download (PDF)
  • Link zum ‚German Climate Forecast System’ auf der Website des DWD

» read

Erstmals Jahreszeitenvorhersage für alle – jeden Monat neu

DKK-Klima-Frühstück stellt Launch des ‚German Climate Forecast System’ vor

PRESSEEINLADUNG

Berlin – Das neu entwickelte Jahreszeitenvorhersagesystem ‚German Climate Forecast System’ (GFCS) stellt erstmals globale Vorhersagen aus Deutschland der Öffentlichkeit routinemäßig und kostenlos zur Verfügung. Am 13. Oktober geht die Informationsseite online und reagiert damit auf den gestiegenen Bedarf an mittelfristigen Prognosen von Unternehmen, Behörden und Kommunen.

  • Presseeinladung zum Download

» read

09/27/16

Briefing zur 22. Weltklimakonferenz in Marrakesch

Deutlich unter 2 Grad

Experten aus Politik und Wissenschaft informieren in Berlin über den bevorstehenden Klimagipfel. Im Fokus der Veranstaltung steht die Frage, wie das gemeinsame Ziel von Paris konkret umgesetzt werden kann.

Was nach dem „historischen Erfolg“ der globalen Klimaverhandlungen von Paris bei der diesjährigen UN-Klimakonferenz (COP 22) in Marrakesch passieren muss, diskutieren Experten heute im Auswärtigen Amt bei der Veranstaltung „Deutlich unter 2 Grad – Konkrete Umsetzung nach Paris“.

  • Pressemitteilung zum Download (PDF)

» read

09/12/16

Globale Temperaturrekorde und Sturzfluten in Deutschland – Vorgeschmack auf die Sommer der Zukunft?

In Deutschland wird die Anpassung an den Klimawandel immer wichtiger

Berlin - Was passiert, wenn die fortschreitende Erwärmung durch den menschengemachten Klimawandel mit dem natürlichen Klimaphänomen El Niño zusammenkommt, wird dieses Jahr besonders deutlich. Die globale Temperaturen springen auf neue Rekordwerte: Global der wärmste Sommer und unter Umständen das wärmste Jahr seit 1880. Dabei zeigt sich das Wetter mit zahlreichen Dürren und Überschwemmungen häufig von seiner extremen Seite.

  • Pressemitteilung zum Download (PDF)
  • Vortrag von Dr. Paul Becker (Link)

» read

09/01/16

Globale Hitzerekorde, Sturzfluten in Deutschland – welche Konsequenzen ergeben sich aus dem Sommer 2016?

DKK-Klima-Frühstück zur Bilanz des Sommers 2016

PRESSEEINLADUNG

Der Sommer 2016 wird global mit hoher Wahrscheinlichkeit der wärmste Sommer seit Beginn der systematischen Wetteraufzeichnungen. Nach einer ganzen Reihe von globalen Temperaturrekorden besteht damit auch eine recht große Wahrscheinlichkeit, dass das gesamte Jahr 2016 das bisher wärmste Jahr wird und damit die bisherigen Rekordjahre - 2014 und 2015 – übertroffen werden.

  • Presseeinladung zum Download (PDF)

» read

08/29/16

Deutlich unter 2 Grad – Konkrete Umsetzung nach Paris

Briefing vor der 22. UNFCCC-Klimakonferenz im Auswärtigen Amt am 27. September 2016

PRESSEEINLADUNG

Berlin - Der „historische Erfolg“ der COP 21 ist in aller Munde. Doch wird das Übereinkommen von Paris nur dann in die Geschichtsbücher eingehen, wenn es die erforderliche Transformation auch in Gang setzt. Dazu müssen staatliche und nichtstaatliche Akteure die Umsetzung jetzt konkretisieren.

  • Presseeinladung zum Download
  • Informationen für Journalisten zum Pre-Briefing, Download

» read

02/22/16

Klima-MOOC reloaded

Online-Vorlesung: Top-Klimawissenschaftler erklären Klimawandel und seine Folgen

Berlin ­– Klimawandel, was ist das eigentlich? Ein neues digitales Lernformat bietet die Möglichkeit, das eigene Wissen zum Klimawandel unkompliziert von zuhause zu erweitern. Nach der großen Nachfrage im Wintersemester startet der Massive Open Online Course (MOOC) „Klimawandel und seine Folgen“ am 9. Mai wieder neu. Eine Einschreibung ist ab sofort auf der MOOC-Plattform Iversity online möglich unter https://iversity.org/de/courses/klimawandel. Der Kurs mit international renommierten Klimaexperten führender Forschungsinstitute erklärt die Ursachen für die menschgemachte Erderwärmung und die Funktionsweise unseres Klimasystems.

  • Pressemitteilung zum Download (PDF)

» read

02/11/16

Klimawandel als ein Treiber unter vielen

Wissenschaftler betonen Komplexität der Ursachen für Migration und Konflikt

Berlin ­– Der globale Klimawandel wird zunehmend als Sicherheitsrisiko angesehen. Die Erderwärmung könnte die Anpassungsfähigkeit vieler Gesellschaften überfordern und potentiell zu Destabilisierung, Migration und Konflikteskalation beitragen, so die Argumentation. Insbesondere klimabedingte Migrationsbewegungen werden dabei als Risikofaktor wahrgenommen. Bei einem DKK-Klima-Frühstück im Vorfeld der 52. Münchner Sicherheitskonferenz betonten Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes (DWD), und Dr. Christiane Fröhlich, Forscherin am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), dass der Klimawandel als nur ein Treiber von Migration und Konflikt unter vielen wirke. Die komplexen Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Fluchtbewegungen und Sicherheit seien bisher jedoch erst unzureichend erforscht.

  • Pressemitteilung zum Download (PDF)
  • Vorträge, Videomitschnitt und Videostatements (Link)

» read

01/29/16

Flucht, Migration und Sicherheit: Welche Rolle spielt der Klimawandel?

DKK-Klima-Frühstück im Vorfeld der 52. Münchner Sicherheitskonferenz

PRESSEEINLADUNG

Berlin ­– Zum Beispiel Syrien. Dort begann 2006 eine mehrjährige Dürre, die Hunderttausenden von Menschen ihre Lebensgrundlage raubte und viele dazu zwang, vom Land in andere Gebiete oder in die Städte zu ziehen. Dort lebten sie größtenteils als verarmte Migranten im eigenen Land, bevor es 2011 zu Unruhen kam und der syrische Bürgerkrieg begann.
Welche Rolle hat der Klimawandel bei der jahrelangen Dürre und dem anschließenden Bürgerkrieg in Syrien gespielt? Ist er nur einer unter vielen Faktoren oder ist er gar der maßgebliche Konflikttreiber?

  • Presseeinladung zum Download (PDF)

» read

11/24/15

Chancen für eine Wende nutzen, Klimarisiken begrenzen und Dekarbonisierung beschleunigen

Erklärung führender Klimawissenschaftler zur bevorstehenden UN-Klimakonferenz

Berlin – Führende deutsche Klimawissenschaftlerinnen und Klimawissenschaftler, die im Deutschen Klima-Konsortium (DKK) zusammengeschlossen sind, haben in Berlin in einer gemeinsamen Erklärung zur bevorstehenden UN-Klimakonferenz in Paris deutlich gemacht, dass nur ein „couragiertes und schnelles Handeln auf der weltpolitischen Ebene“ die Erderwärmung noch auf unter 2 Grad Celsius begrenzen kann. Angesichts der weitreichenden und sichtbarer werdenden Auswirkungen des Klimawandels bringen die Unterzeichner – Dr. Paul Becker vom Deutschen Wetterdienst, Prof. Dr. Gernot Klepper vom Institut für Weltwirtschaft, Prof. Dr. Mojib Latif vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, Prof. Dr. Jochem Marotzke vom Max-Planck-Institut für Meteorologie, Prof. Dr. Monika Rhein vom IUP-MARUM, Universität Bremen, und Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung –  ihre „große Sorge“ zum Ausdruck: „Der Stand der Wissenschaft ist eindeutig: Wir Menschen haben den größten Teil der beobachteten globalen Erwärmung verursacht – und der damit angestoßene Klimawandel birgt große, schwer abschätzbare Risiken.“

  • Pressemitteilung zum Download (PDF)
  • Zur gemeinsamen Erklärung (Link)
  • Vorträge der Wissenschaftler: Prof. Dr. Latif, Prof. Dr. Marotzke, Prof. Dr. Schellnhuber (PDF)
  • Zur Bildergalerie (Link)

» read

11/17/15

Gelingt in Paris der Einstieg in die Dekarbonisierung?

DKK-Pressekonferenz am 24. November 2015 mit führenden Klimawissenschaftlern im Vorfeld der UN-Klimakonferenz COP21

PRESSEEINLADUNG

Berlin – Der anthropogene Klimawandel ist wissenschaftlich belegt. Der Nachweis des menschlichen Einflusses auf das Klima basiert dabei auf jahrzehntelanger intensiver Forschung, zu der die deutsche Klimawissenschaft in erheblichem Maße beigetragen hat. Der Erwärmungstrend ist ungebrochen. Zwölf der dreizehn global wärmsten Jahre seit Beginn der flächendeckenden instrumentellen Messungen liegen in diesem Jahrhundert. 2014 führt die Rangliste bisher an, könnte jedoch von diesem Jahr abgelöst werden. Aber auch andere Prozesse, wie die Eisschmelze und Ozeanversauerung, verstärken sich – mit bedrohlichen Folgen u.a. für die Ernährungssicherheit. Die Zeit, in der die Menschheit eine „gefährliche anthropogene Störung des Klimasystems“ noch verhindern kann – wie 1992 in der UN-Klimarahmenkonvention in Rio de Janeiro beschlossen – wird knapp.

  • Presseeinladung zum Download (PDF)

» read

11/12/15

Klimaabkommen in Paris – Startschuss für eine globale Transformation?

Veranstaltung in Berlin informiert über den bevorstehenden Weltklimagipfel vom 30. November bis 12. Dezember in Paris

Über die politischen Herausforderungen der kommenden VN-Klimakonferenz und klimaökonomische Fragen haben heute Experten im Auswärtigen Amt bei der Veranstaltung „Klimaabkommen in Paris – Startschuss für eine globale Transformation?“ informiert. Im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionen stand das Ziel, vom Pariser Gipfel ein klares Signal aller Staaten auszusenden, die Zwei-Grad-Obergrenze einzuhalten. Die Teilnehmer diskutierten außerdem die Frage, wie der notwendige Transformationsprozess hin zu einer kohlenstoffarmen Weltwirtschaft befördert werden kann. Über 200 Gäste aus dem diplomatischen Korps, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft besuchten die Veranstaltung des Auswärtigen Amts, des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und des Wissenschaftsverbands Deutsches Klima-Konsortium.

  • Pressemitteilung zum Download (PDF)

» read

11/03/15

Jetzt anmelden! Top-Wissenschaftler erklären den Klimawandel

Online-Vorlesung zu Klimawandel und seinen Folgen startet am 9. November

Berlin ­– In wenigen Wochen findet die Weltklimakonferenz in Paris statt, mit dem Ziel ein globales Klimaabkommen zu verabschieden. Wer besser verstehen will, warum der Klimawandel deutlich begrenzt werden muss, kann sich jetzt noch für die erste deutsche, frei zugängliche Online-Vorlesung zu diesem Thema anmelden. Der interdisziplinäre Massive Open Online Course (MOOC) „Klimawandel und seine Folgen“, der gemeinsam vom WWF Deutschland und dem Deutschen Klima-Konsortium entwickelt wurde, startet am 9. November auf der MOOC-Plattform Iversity online. Die Anmeldung für den fünfwöchigen Kurs unter https://iversity.org/de/courses/klimawandel ist kostenlos und steht jedermann offen. Er richtet sich insbesondere an Studierende und Lehrkräfte – und alle am Klimawandel Interessierten. Gefördert wird das Projekt von der Robert Bosch Stiftung.

  • Pressemitteilung zum Download (PDF)

» read

10/29/15

Ozeanversauerung – das andere CO2-Problem

Meereswissenschaftler betonen im Vorfeld der Pariser Weltklimakonferenz die Bedeutung der Ozeane

Berlin – Ambitionierte Klimaziele und Treibhausgasreduktionen sind nötig, um die Zukunft unseres Planeten und des Ozeans zu sichern. Darauf weisen die Meereswissenschaftler Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner und Prof. Dr. Ulf Riebesell im Vorfeld der Pariser Weltklimakonferenz beim Klima-Frühstück des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK) und des Konsortiums Deutsche Meeresforschung (KDM) hin.

  • Pressemitteilung zum Download (PDF)
  • Hintergrundpapier, Vorträge und Video-Material (Link)

» read

10/14/15

Ozeanversauerung – das andere CO2-Problem

Wie Treibhausgase die Meere verändern

PRESSEEINLADUNG zum 29.10.2015

Berlin – Dass sich das Klima wandelt und die Menschen die Hauptverursacher sind, ist wissenschaftlich unstrittig. Dieser Befund wird von Regierungen weltweit akzeptiert und die Bereitschaft zu mehr Klimaschutz nimmt im Vorfeld der Pariser Weltklimakonferenz zu. In der politischen und öffentlichen Diskussion spielen auch die Auswirkungen der Treibhausgase auf die Ozeane eine zunehmende Rolle.

  • Presseeinladung zum Download

» read

10/13/15

Klimaabkommen in Paris – Startschuss für die globale Transformation?

Briefing vor der 21. UNFCCC-Klimakonferenz im Auswärtigen Amt am 12. November 2015

PRESSEEINLADUNG

Berlin - Lange Zeit galt Klimaschutz Vielen als Kostentreiber, als Bremsklotz für Wirtschaftswachstum und Entwicklung. Inzwischen zeichnet sich ab: Eine Entkoppelung von Wirtschaftswachstum und CO2-Emissionen ist möglich. Eine kohlenstoffarme Wirtschaft ist das wettbewerbsfähige Modell der Zukunft.

  • Presseeinladung zum Download
  • Informationen für Journalisten zum Pre-Briefing, Download

» read

08/17/15

Deutschlands Top-Klimawissenschaftler erklären den Klimawandel

Neue Online-Vorlesung zu Klimawandel und seinen Folgen

Berlin ­– Erstmals beschäftigt sich eine deutsche, frei zugängliche Online-Vorlesung mit dem Klimawandel und seinen Folgen. Entwickelt wurde sie gemeinsam vom WWF Deutschland und dem Deutschen Klima-Konsortium (DKK). Der interdisziplinäre Massive Open Online Course (MOOC) „Klimawandel und seine Folgen“ startet am 9. November auf der MOOC-Plattform Iversity online. Dort kann man sich seit heute dafür anmelden: https://iversity.org/de/courses/klimawandel. Der fünfwöchige Kurs ist kostenlos und steht jedermann offen. Insbesondere Studierende und Lehrkräfte können sich dort auf dem neuesten Stand der Klimawissenschaften informieren.

  • Pressemitteilung zum Download (PDF)

» read

06/10/15

Herausforderung Klimawandel

DKK zeigt Perspektiven für die Klimaforschung bis 2025 auf

Berlin ­– Professor Dr. Mojib Latif, Klimaforscher und Meteorologe, Professor Dr. Gernot Klepper, Umweltökonom, die Politikwissenschaftlerin Dr. Silke Beck und DKK-Geschäftsführerin Marie-Luise Beck stellten heute in Berlin das Positionspapier des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK) zu den „Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025“ vor. Das Positionspapier wurde auf Einladung des DKK seit 2013 von über 80 Wissenschaftlern und Experten erarbeitet und stellt einen Konsens der führenden Klimaforscher und Klimafolgenforscher dar. Es bestimmt drei zentrale Themenfelder, die in den nächsten zehn Jahren im Fokus von Wissenschaft, Gesellschaft und Politik stehen sollten und zu denen die deutsche Forschung wertvolle Beiträge leisten kann.

  • Pressemitteilung zum Download (PDF)

» read

05/28/15

Deutsches Klima-Konsortium zu den Perspektiven für die Klimaforschung bis 2025

Vorstandsvorsitzender Mojib Latif stellt DKK-Positionspapier vor

PRESSEEINLADUNG

Berlin ­– Auf Einladung des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK) haben sich Wissenschaftler aus allen führenden deutschen Klimaforschungsinstituten seit November 2013 gemeinsam mit Experten aus Politik und Gesellschaft mit den Perspektiven der Klimaforschung für die nächsten zehn Jahre beschäftigt. Die Ergebnisse stellen einen Konsens der führenden Klimaforscher und Klimafolgenforscher Deutschlands dar und sind als DKK-Positionspapier „Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025“ von den DKK-Mitgliedern im Mai verabschiedet worden.

» read

05/08/15

Mojib Latif zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK) gewählt

Das Umweltbundesamt ist neues DKK-Verbandsmitglied

Berlin - Professor Dr. Mojib Latif ist gestern Nachmittag einstimmig von der Mitgliederversammlung des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK) zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Verbandes gewählt worden. Der Leiter des Forschungsbereichs Ozeanzirkulation und Klimadynamik am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel war bereits DKK-Vorstandsmitglied. Als Mitautor von zwei Berichten des Weltklimarates (IPCC) ist er einer der führenden Klimaforscher und Meteorologen Deutschlands.

  • Pressemitteilung zum Download (PDF)

» read


  • Letzte Änderung: 04.07.2022 17:12
  • Verantwortlich: DKK
  • © 2022 Deutsches Klima Konsortium