Deutsches Klima Konsortium

Klima & Bildung

unbefristet
Studium
Meteorologie
Baden-WürttembergKarlsruhe, Baden-Württemberg
Abschluss: Master
Zielgruppe: Graduierte
Anbieter: Universität
Meteorologie

Als "Physik der Atmosphäre" beschäftigt sich die Meteorologie mit der Lufthülle der Erde. Ziel ist es, das Geschehen in der Atmosphäre zu erfassen, auf Grundlage physikalischer Gesetze zu erklären und vorherzusagen. Die Verfolgung der in verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen ablaufenden Vorgänge ist dabei eine der wesentlichen Aufgaben. Das Spektrum dieser Vorgänge reicht von lokalen turbulenten Schwankungen bis hin zu globalen, über lange Zeiträume ablaufenden Klimaprozessen.

Über die Physik hinausgehend erhält die Meteorologie durch Wechselwirkung der Atmosphäre mit der belebten Natur und durch Einflüsse der sich ändernden stofflichen Zusammensetzung zusätzlich eine biologische und eine chemische Komponente. Insofern trägt sie wesentlich zum Verständnis ökologischer Systeme bei.

Master

Im Masterstudium werden die im Bachelor-Studium erworbenen, grundlegenden meteorologischen Kenntnisse weiter vertieft und ergänzt. Dies erfolgt insbesondere durch eine Profilbildung sowie eine Verbreiterung der Kenntnisse und Methoden. So werden den Studierenden zur Vertiefung des meteorologischen Fachwissens ein breites Spektrum an Vorlesungen geboten. Dies sind aktuell Vorlesungen über

- Theoretische Meteorologie (Grenzschicht),
- Atmosphärische Strahlung,
- Meteorologische Statistik,
- Numerische Wettervorhersage,
- Turbulente Ausbreitung von Luftbeimengungen,
- Wolkenphysik,
- Tropische Meteorologie,
- Inversions-Theorie,
- Zeitreihenanalyse,
- Naturgefahren,
- Atmosphärische Chemie,
- Konvektion,
- Mittlere und hohe Atmosphäre,
- Polarmeteorologie,
- Radarmeteorologie,
- Lidarmeteorologie,
- Globale Klimaänderungen,
- Satellitenfernerkundung.

Naturgemäß bestehen auch enge Bindungen zu anderen Fächern der Geowissenschaft, insbesondere zur Geophysik und Ozeanographie. Diese befassen sich, ebenso wie die Meteorologie, mit Teilsystemen der Erde. Die Einbeziehung der Meteorologie in die Umweltwissenschaften, die Weiterentwicklung mathematisch numerischer Modelle für die Simulation atmosphärischer Vorgänge (z.B. für die Wetter- oder Klimavorhersage), die wachsenden Möglichkeiten der Datengewinnung und -verarbeitung prägen die Meteorologie als Wissenschaft und als Berufsfeld. Im Lehrangebot wird dieser Entwicklung, basierend auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen, Rechnung getragen.

Bedingung für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit in der Meteorologie ist eine gründliche Kenntnis der Mathematik und der Physik. Das Studium der Meteorologie ist daher zu Beginn weitgehend an das Physikstudium angelehnt.

Sprache: Angebot auf Deutsch
Institution: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Forschungsbereich Troposphäre
Ort: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Ende: unbefristet
Internetseite: Weitere Informationen
Zurück

  • Letzte Änderung: 20.01.2016 13:21
  • Verantwortlich: DKK
  • © 2016 Deutsches Klima Konsortium