Abschluss: | Promotion |
Zielgruppe: | Graduierte |
Anbieter: | Forschungseinrichtung |
![]() HITEC ist eine Helmholtz-Graduiertenschule des Forschungszentrums Jülich und den fünf Partneruniversitäten Aachen, Bochum, Düsseldorf, Köln und Wuppertal mit dem Schwerpunkt Energie- und Klimaforschung. Ziel der Graduiertenschule ist es, den Doktorandinnen und Doktoranden fachliche, methodische und kommunikative Fähigkeiten zu vermitteln, die für wissenschaftliches Arbeiten auf höchstem internationalen Niveau notwendig sind. Darüber hinaus soll fundiertes Querschnittswissen über die wissenschaftliche, technische und gesellschaftliche Dimension des Themas Energie und Klima bereit gestellt werden, wie z.B. über die komplexen Zusammenhänge der Energieversorgung und deren Auswirkung auf den Klimawandel. HITEC steht für Helmholtz Interdisciplinary Doctoral Training in Energy and Climate Research. HITEC-AusbildungsprogrammHITEC bietet Hochschulabsolventen aus dem In- und Ausland einen Ausbildungsrahmen, der sie für kompetitive Positionen in der Wissenschaft oder der Industrie qualifiziert: HITEC-Absolventen sind attraktive Arbeitnehmer. Durch gemeinsame Vorlesungen und Praktika, an denen Doktorandinnen und Doktoranden aus verschiedenen Arbeitsgebieten teilnehmen, soll das Themen- und Methodespektrum in seiner gesamten Breite erschlossen werden, einschließlich der leistungsfähigen wissenschaftlichen Infrastruktur. In den selbstorganisierten, übergreifenden Veranstaltungen sollen sich die Doktorandinnen und Doktoranden nachdrücklich und selbstverantwortlich mit den wissenschaftlichen und technischen Herausforderungen ihres Fachgebiets auseinandersetzen und dadurch nicht nur unser aller Wissen, sondern zeitgleich den Horizont ihrer eigenen intellektuellen Fähigkeiten erweitern. Auf ein gutes Betreuungskonzept, das auch die Weiterbildung der Betreuer vorsieht, wird besonderer Wert gelegt. Dazu gehören Besuche bei den externen Mentoren an internationalen Forschungseinrichtungen oder in der Industrie, wobei die Doktorandinnen und Doktoranden lernen sollen, ihre Forschung in den internationalen und/oder den anwendungsrelevanten Kontext einzuordnen. Das berufsqualifizierende Training rundet die dreijährige Doktorandenphase ab. Die Promotion erfolgt durch die beteiligten Universitäten. Die erfolgreiche Teilnahme am HITEC-Programm wird durch ein Zertifikat bestätigt. |
|
Sprache: | Angebot auf Deutsch |
Institution: | Forschungszentrums Jülich und Partneruniversitäten in Aachen, Bochum, Düsseldorf, Köln und Wuppertal |
Ort: | Forschungszentrum Jülich GmbH Wilhelm-Johnen-Straße 52428 Jülich |
Ende: | unbefristet |
Internetseite: | Weitere Informationen |
Zurück |