Deutsches Klima Konsortium

Klima & Bildung

unbefristet
Studium
Meteorologie
Nordrhein-WestfalenBonn, Nordrhein-Westfalen
Abschluss: Bachelor
Zielgruppe: Studieninteressierte
Anbieter: Universität
Meteorologie

Übergeordnetes Ziel des Bachelorstudiengangs Meteorologie ist die Erlangung von Kenntnissen und Fertigkeiten, die zur Ausübung des Berufs des Meteorologen befähigen.

Dies umfasst im weitesten Sinne die Fähigkeit zu einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Betrachtung, Analyse und Vorhersage von Umweltveränderlichkeiten, die in oder mit der Atmosphäre einhergehen.

Meteorologie ist die Wissenschaft vom Wetter. Richtiger: Meteorologie ist die vorwiegend physikalisch-chemisch orientierte Wissenschaft, die sich mit dem Zustand, der Zusammensetzung und der Bewegung der Atmosphäre befasst. Klassisches Ziel der Meteorologie ist es, das Wetter zu verstehen und es vorherzusagen. Um das zu können, muss man vieles sehr genau wissen. Denn die Atmosphäre ist ein sehr komplexes System, in dem eine Unzahl von Prozessen gleichzeitig wirken und das schaffen, was wir täglich als Wetter erfahren. Zunächst muss man den Atmosphärenzustand möglichst genau messen.

Dabei unterstützen modernste Geräte, wie z.B. Radar, Laser und Satelliten, die auch von Meteorologen mitentwickelt werden, die grundlegenden Messungen der weltweit ca. 900 Radiosonden. Sehr genau heißt aber auch, dass man die atmosphärischen Prozesse in Formeln fassen muss, dass man diese Formeln dem Computer vermitteln muss, und dass man das, was der Computer dann errechnet, interpretieren muss. So ist Meteorologie nicht nur Physik und Chemie, sondern auch Messtechnik, Mathematik, Statistik und Informatik.

Zunächst erhält man beim Studium der Meteorologie eine solide mathematisch-naturwissenschaftliche Ausbildung mit einem guten Standbein in der Computertechnik. Meteorologen arbeiten z. B. in der Forschung an den Universitäten und an Klima– und Umweltforschungsinstituten.

Sprache: Angebot auf Deutsch
Institution: Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn
Ort: Meteorologisches Institut der
Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn
Auf dem Hügel 20
D-53121 Bonn
Ende: unbefristet
Internetseite: Weitere Informationen
Zurück

  • Letzte Änderung: 20.01.2016 13:21
  • Verantwortlich: DKK
  • © 2016 Deutsches Klima Konsortium