Deutsches Klima Konsortium

Klima & Bildung

unbefristet
Studium
Physik der Erde und Atmosphäre
Nordrhein-WestfalenBonn, Nordrhein-Westfalen
Abschluss: Master
Zielgruppe: Graduierte
Anbieter: Universität
Physik der Erde und Atmosphäre

Übergeordnetes Ziel des Masterstudiengangs "Physik der Erde und Atmosphäre" ist die Erlangung von weitergehenden Kenntnissen und Fertigkeiten, die zur Ausübung des Berufs des Meteorologen bzw. des Geophysikers befähigen.

Der Masterstudiengang "Physik der Erde und Atmosphäre" führt die Studierenden an moderne Methoden der Forschung heran. Zentrale Ziele sind neben der Vertiefung des meteorologischen bzw. geophysikalischen Fachwissens die Befähigung zur wissenschaftlichen Tätigkeit durch die Erweiterung der Schlüsselkompetenzen aus dem B.Sc. Studiengang und der Erwerb von Expertise auf dem Gebiet der Informationstechnologie (IT) durch die Umsetzung mathematisch- physikalischer Modelle in Algorithmen in FORTRAN, IDL®, Matlab® und R, Datenbankanwendungen, Handhabung sehr großer Datenmengen und des Parallelcomputings.

Im Falle der Meteorologie umfassen diese - aufbauend auf dem Bachelorstudiengang - im weitesten Sinne die Fähigkeit zu einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Betrachtung, Analyse und Vorhersage von Umweltveränderlichkeiten, die in oder mit der Atmosphäre einhergehen.

Im Falle der Geophysik ist dies im wesentlichen die Fähigkeit einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Betrachtung und Analyse von physikalischen Vorgängen und Phänomenen im Innern des Erdkörpers (z.B. Erdbeben) sowie bei der Ausrichtung Angewandte Geophysik die Fähigkeit, geophysikalische Messverfahren zur Erkundung, Bewertung und Nutzung von Georessourcen (z.B. Lagerstätten, Wasser) zu entwickeln und einzusetzen.

In der Ausbildung müssen besonders die Fähigkeit zur selbständigen Lösung stets wechselnder Probleme und zur flexiblen Reaktion auf veränderte Herausforderungen und zur Innovation vermittelt werden. Das kann nur erfolgreich geschehen, wenn einerseits umfangreiche, spezielle Kenntnisse über die vielfältigen Phänomene im Erdkörper und seiner Lufthülle erworben werden, andererseits die Methoden beherrscht werden, mit denen zukünftige Entwicklungen von Prozessen prognostiziert werden können. Besonders hervorzuheben ist die Fähigkeit zur Weiterentwicklung von Methoden und Verfahren zur Beobachtung und, vor allem in der Meteorologie, zur Prognose von Wetter und Klima.

Sprache: Angebot auf Deutsch
Institution: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Ort: Meteorologisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Auf dem Hügel 20
D-53121 Bonn
Ende: unbefristet
Internetseite: Weitere Informationen
Zurück

  • Letzte Änderung: 20.01.2016 13:21
  • Verantwortlich: DKK
  • © 2016 Deutsches Klima Konsortium