Deutsches Klima Konsortium

Klima & Bildung

unbefristet
Graduiertenkolleg/ -schule
Herausforderung der Demokratie durch Klimawandel
Nordrhein-WestfalenEssen, Nordrhein-Westfalen
Abschluss: Promotion
Zielgruppe: Graduierte
Anbieter: Universität
Herausforderung der Demokratie durch Klimawandel

Zum 1. Februar 2011 startete am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) das Promotionskolleg "Herausforderung der Demokratie durch Klimawandel", in dessen Rahmen vier Promotionsstipendien für eine Laufzeit von maximal drei Jahren vergeben werden.

Die Folgen des Klimawandels bedrohen die Fundamente unserer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft. Es stellt sich die Frage, wie klimaverträglich die Demokratie ist, und wie demokratieverträglich Maßnahmen zur Vermeidung von Klimaschäden und Katastrophenschutz sein werden. Ohne eine neue Kultur der bürgergesellschaftlichen Teilhabe wird die Demokratie Schaden nehmen, auch sind neue Regeln und Instrumente globalen Regierens erforderlich. Diese müssen wiederum die kulturellen Wahrnehmungsfilter des globalen Phänomens Klimawandel berücksichtigen.

Das Promotionskolleg schließt an die theoretische und empirische Demokratieforschung an und nimmt ein in diesem Rahmen bisher wenig bearbeitetes Feld, die Legitimität und Performanz nationaler und supranationaler Klimapolitik, in den Blick.

Im Zentrum der inhaltlichen Arbeit des Kollegs steht u.a. die Auseinandersetzung mit den folgenden Schwerpunkten:

  • Demokratische Legitimation und Performanzbestimmung von Klimapolitik in alten und neuen liberalen (Parteien-) Demokratien
  • Ort und Funktion außerparlamentarischer Klimaschutz-Initiativen in demokratischen wie autokratischen Systemen, mit besonderer Berücksichtigung von Gewerkschaften und Verbraucher-Organisationen
  • Interessenkonstellationen in der internationalen Klimadiplomatie
  • Demokratisierung von Climate Governance auf supra- und internationaler Ebene

KlimaKultur
KlimaKultur ist ein transdisziplinärer Forschungsschwerpunkt am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI). Der im Jahr 2008 eingerichtete Forschungsschwerpunkt ist das erste größere kulturwissenschaftliche Forschungsprojekt zum Thema des Klimawandels und beschreitet neue Wege der Analyse tiefgreifender sozialer Veränderungsprozesse.

KlimaKultur schließt an bestehende Schwerpunkte des Forschungskollegs an, die auch für die Wahrnehmung und Bewältigung von Klimafolgen wichtige Aspekte untersuchen. Dazu gehören Fragen der sozialen Verantwortung, des kulturellen Gedächtnisses und der interkulturellen Differenzen.

Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen ist ein interdisziplinäres Forschungskolleg für Geistes- und Kulturwissenschaften in der Tradition internationaler Advanced Study-Institute. Das KWI versteht sich als Kristallisationskern für fachübergreifende Fragestellungen zur modernen Kultur, die es praxisnah bearbeitet. Das Institut fördert die ambitionierte kulturwissenschaftliche Forschung, den internationalen Austausch und den interkulturellen Dialog, dabei bezieht es den wissenschaftlichen Nachwuchs betont ein.

Als interuniversitäres Kolleg der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen arbeitet das KWI bei der Gestaltung seines Programms mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern seiner Trägerhochschulen und mit weiteren Partnern im In- und Ausland zusammen.

 

Sprache: Angebot auf Englisch
Institution: Universitätsallianz Metropole Ruhr UAMR:
Ruhr-Universität Bochum, Technische Universität Dortmund und Universität Duisburg-Essen
Ort: Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
Goethestraße 31
45128 Essen
Ende: unbefristet
Internetseite: Weitere Informationen
Zurück

  • Letzte Änderung: 20.01.2016 13:21
  • Verantwortlich: DKK
  • © 2016 Deutsches Klima Konsortium