Deutsches Klima Konsortium

Klima & Bildung

unbefristet
Studium
Geographie des globalen Wandels
Baden-WürttembergFreiburg, Baden-Württemberg
Abschluss: Master
Zielgruppe: Graduierte
Anbieter: Universität
Geographie des globalen Wandels

Der Masterstudiengang im Fach „Geographie des Globalen Wandels“ ist forschungsorientiert und konsekutiv. Die Studienzeit beträgt vier Semester. Es werden ökologische, ökonomische und soziale Aspekte sowie naturwissenschaftliche Grundlagen des globalen Wandels thematisiert sowie Arbeitsmethoden vorgestellt. Der Studiengang bildet die Basis für eine spätere angewandt wissenschaftliche Berufstätigkeit im genannten Themenfeld.

Angesichts der Auswirkungen des Klimawandels und des drohenden Verlusts von Biodiversität wird die aktuelle Dynamik ebenso deutlich wie z.B. im Zuge der Veränderung von Landoberflächen, des Rückgangs von Feuchtflächen, der fortschreitenden Entwaldung und Desertifikation, einer sich zuspitzenden Wasserproblematik sowie ganz allgemein der stofflichen Umgestaltung der Erde. Diese Veränderungen wirken auf vielfältige Weise auf Mensch und Gesellschaft zurück, so dass immer weitreichendere Folgen in Gang gesetzt werden. Es handelt sich um einen komplexen und mehrfach rückgekoppelten Wirkungszusammenhang. So lassen sich in unserer Zeit sehr tiefgreifende ökologische, ökonomische, soziale, politische und kulturelle Veränderungen beobachten. Vor dem Hintergrund der Bevölkerungsentwicklung und eines Trends zur Urbanisierung verschärfen sich z.B. Fragen der sozialen Armut und Ausgrenzung, der Ernährungssicherung, der Hygiene und Gesundheit, des Zugangs zu Bildung und Bildungseinrichtungen, der Aneignung von Ressourcen sowie der politischen Teilhabe und der Entwicklung von Governance-Strukturen.

Eine geographische Perspektive ist geeignet, um die skizzierten Phänomene als Strukturen und Prozesse innerhalb räumlich differenzierter Zusammenhänge zu betrachten. Dabei stehen die folgenden Fragestellungen im Mittelpunkt:

  1. die Untersuchung von Verflechtungen und Interdependenzen zwischen natürlichen Systemen und menschlichen Entscheidungen bzw. Eingriffen, deren Auswirkungen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene zu beobachten sind,

  2. die Erforschung von Anpassungsstrategien gesellschaftlicher und 2 natürlicher Systeme, ihrer Resilienzen und Reaktionen sowie damit verbunden

  3. die Identifizierung und Vermeidung von Risiken und Gefahren für Mensch und Gesellschaft innerhalb des „Systems Erde“.

Im Mittelpunkt des Masterstudiengangs „Geographie des Globalen Wandels“ stehen die wesentlichen thematischen und prozessualen Aspekte des Globalen Wandels. Den Studierenden werden grundlegende Konzepte und Theorien sowie Arbeitstechniken und Methoden vermittelt, die für ein Verständnis und eine Bewertung der Veränderungen im Zuge des Globalen
Wandels relevant sind und auf deren Grundlage Lösungsansätze entwickelt werden können. Dabei wird ein Bewusstsein für die verschiedenen räumlichen, zeitlichen und sozialen Skalen geschaffen, die für den Globalen Wandel relevant sind. Die Komplexität der Themen und Inhalte erfordert eine integrative Herangehensweise auf der Grundlage natur-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Ansätze, die auch technische Aspekte und ökonomische Zusammenhänge berücksichtigen. Ein besonderes Augenmerk gilt regionalen Fallbeispielen, die aus einer geographischen Perspektive untersucht werden.

Am Standort Freiburg wird in diesem Master-Studiengang besonderer Wert auf die Forschungsorientierung gelegt. Dazu werden die vorhandenen Forschungsschwerpunkte des Instituts für Kulturgeographie und des Instituts für Physische Geographie aufgegriffen und im Kontext des globalen Wandels behandelt. Zu den Schwerpunkten im Bereich der Physischen Geographie zählen Klimaanalyse und Klimawandel sowie Entwicklungsforschung und internationalen Zusammenarbeit, Biogeographie und Umweltplanung.

Am Institut für Kulturgeographie richtet sich das Forschungsinteresse auf die Untersuchung von Metropolen und Metropolregionen, Fragen von Governance und Entwicklung, die Themenfelder Tourismus und Mobilität sowie Bildungsgeographie und interdisziplinäre Alternsforschung; daneben wird auch am Institut für Kulturgeographie Geographische Entwicklungsforschung, regional Afrika- und Südasienforschung betrieben. Konzeptionell wird das Mensch-Umwelt-Analysekonzept der Politischen Ökologie weiterentwickelt.

Sprache: Angebot auf Deutsch
Institution: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften
Institut für Physische Geographie
Ort: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Physische Geographie
Werthmannstraße 4
79085 Freiburg
Ende: unbefristet
Internetseite: Weitere Informationen
Zurück

  • Letzte Änderung: 20.01.2016 13:21
  • Verantwortlich: DKK
  • © 2016 Deutsches Klima Konsortium