Deutsches Klima Konsortium

Climate and Education - Details

unlimited
Study
Geophysik / Ozeanographie
HamburgHamburg, Hamburg
Certificate: Bachelor
Target Group: Prospective Students
Provider: University
Geophysik / Ozeanographie

Der sechssemestrige Bachelor of Science Geophysik/Ozeanographie and der Universität Hamburg ist Praxis-orientiert und bereits eine vollgültige berufsqualifizierende Ausbildung, schafft aber auch die Voraussetzung für die anschließende Qualifizierung in einem vertiefenden Masterstudiengang.

Die kombinierte Ausbildung Geophysik/Ozeanographie ist etwas Besonderes und international vor allem an renommierten Universitäten etabliert. In Deutschland ist Hamburg der einzige Standort, an dem ein solcher Bachelor angeboten wird.

Dauer und Start

Der Studiengang dauert sechs Semester und der Arbeitsaufwand pro Semester beträgt im Mittel 30 Creditpoints (etwa 20 Semesterwochenstunden an Lehrveranstaltungen).

Der Studiengang beginnt im Wintersemester.

Curriculum

Im ersten Studienjahr werden neben Einführungsvorlesungen vor allem mathematisch-physikalische Grundlagen erlernt. Das zweite Studienjahr vermittelt neben diversen Praktika und einem See- und Berufspraktikum vor allem fachspezifische Vertiefungen, die für beide Disziplinen Geophysik und Ozeanographie wichtig sind. Im dritten Studienjahr finden Praktika und Vertiefungsveranstaltungen vorwiegend aus den Wahlpflichtbereichen Geophysik oder Ozeanographie statt, d.h. der Großteil der Spezialisierung in Geophysik oder Ozeanographie liegt im dritten Studienjahr, in dem auch die 6-wöchige Bachelor Abschlussarbeit angefertigt wird. Der Studiengang ist modular aufgebaut und für jedes Modul werden Credit Points vergeben, die bei Studienwechsel oder Bewerbungen anerkannt bzw. berücksichtigt werden.

Language: Study in German
Institution: Universität Hamburg
Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit
Institut für Ozeanographie
Location: Institut für Meereskunde
Universität Hamburg
Bundesstraße 55
D-20146 Hamburg
End: unlimited
Internetpage: Further information
Back

  • Letzte Änderung: 20.01.2016 13:21
  • Verantwortlich: DKK
  • © 2016 Deutsches Klima Konsortium