Deutsches Klima Konsortium

Climate and Education - Details

unlimited
Study
Geowissenschaften
BrandenburgPotsdam, Brandenburg
Certificate: Bachelor, Master
Target Group: Prospective Students, Graduates
Provider: University
Geowissenschaften

Die Geowissenschaften erforschen die Phänomene und Prozesse unserer Erde in räumlicher und zeitlicher Dimension. Zentrale Fragen sind dabei u.a., wie Vorgänge im Erdinnern das Geschehen auf der Erdoberfläche steuern, wie und warum sich die Umweltbedingungen verändern, wie wir neue, natürliche Rohstoffe finden und wie sich der Mensch vor möglichen Naturgefahren schützen kann.

Exkursionen und die Arbeit im Gelände sind ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit der GeowissenschaftlerInnen. Laboranalytische Untersuchungen und computergestützte Modellierungen helfen bei der Interpretation der komplexen natürlichen Vorgänge und ihrer Bedeutung für den Menschen. Die Geowissenschaften leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung und nachhaltigen Nutzung unserer Erde und zum Schutz der menschlichen Gemeinschaft vor Naturgewalten.

Das Bacholor- und Masterstudium bauen als konsekutive Studiengänge aufeinander auf. Die Studiengänge bestehen aus Modulen, die sich einander ergänzen und durch Wahloptionen kombinierbar sind. Der Bachelorstudiengang dauert inklusive Bachelorarbeit sechs Semester, der Masterstudiengang vier Semester.

Ein Projektpraktikum gibt den Studenten Einblick in die angewandte Forschung. Durch enge Kontakte zur Industrie, zum GeoForschungsZentrum und Alfred-Wegener-Institut können die Studenten schon früh Praxisluft schnuppern: Lehre und Praktika orientieren sich an modernen Konzepten, Industrieapplikationen und realen Forschungsprojekten.

 

Language: Study in German
Institution: Universität Potsdam
Institut für Geowissenschaften
Location: Universität Potsdam
Institut für Geowissenschaften
Campus II Golm
14467 Potsdam/Golm
End: unlimited
Internetpage: Further information
Back

  • Letzte Änderung: 20.01.2016 13:21
  • Verantwortlich: DKK
  • © 2016 Deutsches Klima Konsortium