Oberhausen Ausstellung

Sonderausstellung “Planet Ozean”

Von Muschel bis Wal: Ab dem 15. März 2024 präsentiert der Gasometer Oberhausen in seiner neuen Ausstellung „Planet Ozean“ nicht nur die Weltmeere, sondern auch ihre vielfältigen Lebensformen. Das GEOMAR steuert zur Ausstellung eine Auswahl von konservierten Tiefseefischen aus der Sammlung Johannes Kinzer bei. Die spannende Ausstellung umfasst auch einen Soundraum, in dem der „Klang der Tiefe“ zu hören sein wird, und eine Projektion auf der mit 40 Metern höchsten Leinwand der Welt. Dort begegnen Ausstellungsgäste verschiedenen Meereslebewesen.

Hamburg in Präsenz

Zukunft. Klima. Demokratie. – Klimaschutz vor Gericht

Die Klimakrise bedroht unsere Rechte auf Freiheit, Eigentum, Leben und körperliche Unversehrtheit. Wenn die Regierung die Grundrechte verletzt, kann man sie mit rechtlichen Mitteln in die Pflicht nehmen. Aktivist*innen und NGOs setzen zunehmend juristische Werkzeuge ein, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Die Veranstaltung setzt sich mit den Chancen und Grenzen von Klimaklagen auseinander.

Köln in Präsenz

Zukunft. Klima. Demokratie. – Generationengerechtigkeit durch Bürgerräte

Klimaschutz und damit die Sicherung der Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen als Eigeninteresse. Doch welche institutionellen Veränderungen im politischen System sind sinnvoll? Auf der Veranstaltung werden verschiedene Ansätze für Bürger*innenbeteiligung diskutiert, die für die Bewältigung der Klimakrise als notwendig erachtet werden. Klimaschutz und damit die Sicherung der Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen als Eigeninteresse – das klingt erst einmal gut. Doch welche institutionellen Veränderungen im politischen System sind sinnvoll? Der Sachverständigenrat für Umweltfragen schlägt die Berufung eines „Rates für Generationengerechtigkeit“ mit Vetorecht vor. Reicht das? Oder brauchen wir institutionalisierte Bürgerräte? Auf der Veranstaltung werden verschiedene Ansätze diskutiert, die für die Bewältigung der Klimakrise als notwendig erachtet werden. Beginn: 17:00 Uhr | Ende: ca. 19:00 Uhr

Augsburg in Präsenz

Fachtagung: Umsetzungskrise in Klimaschutz und -anpassung sowie mögliche Auswege

Fachtagung des Deutschen Klima-Konsortiums in Kooperation mit dem Zentrum für Klimaresilienz, Universität Augsburg. Die gesellschaftswissenschaftliche Klimaforschung in Deutschland ist im letzten Jahrzehnt stark gewachsen. Das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) sieht einen klaren Mehrwert darin, führende Wissenschaftler:innen aus der gesellschaftswissenschaftlichen Klimaforschung in den Austausch zu bringen, um diese zu vernetzen und zu stärken. Inspiriert von der hervorragenden Vernetzung in der naturwissenschaftlichen Klimaforschung, verfolgt das DKK das Ziel, Sichtbarkeit und Synergien in der gesellschaftswissenschaftlichen Klimaforschung zu fördern.

Online Seminar

Nutzerworkshop DWD Klimavorhersagen und Klimaprojektionen 2025

Der Bedarf an verlässlichen Aussagen zur Klimavariabilität der kommenden Wochen, Monate und Jahre sowie zur Klimaentwicklung bis zum Ende des 21. Jahrhunderts wächst stetig, weil Planungen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft robuste Klimadaten benötigen. Belastbare Aussagen zu Klimaentwicklungen stellen eine wesentliche Voraussetzung für eine Verbesserung der Anpassung an das zukünftige Klima dar. Ziel des Workshops ist ein offener Austausch zwischen Nutzenden und Entwickelnden von Klimaprodukten in den Bereichen Witterungs-, Jahreszeiten- und dekadische Klimavorhersagen sowie regionale Klimaprojektionen. Dabei werden der aktuelle Stand von Wissenschaft und nutzerspezifischen Anwendungen sowie deren zukünftige Perspektiven thematisiert. Auch in diesem Jahr wird es wieder ein optionales Einführungsseminar geben. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

Bremerhaven in Präsenz

Öffentliche Führung am Alfred-Wegener-Institut

Am Standort Bremerhaven werden regelmäßig allgemeine, öffentliche Institutsführungen angeboten. Während eines ca. 90-minütigen Rundgangs bekommen die Besucher:innen Einblicke zu aktuellen Forschungsarbeiten des AWI in den unterschiedlichen wissenschaftlichen Sektionen.

Berlin in Präsenz

EU 1.5° Lifestyles Policy- und Multistakeholder-Workshop

Ziel dieses ko-kreativen Events ist es, aktuelle Forschungsergebnisse zur Förderung nachhaltiger Lebensstile im Sinne des 1,5°-Ziels des Pariser Klimaabkommens vorzustellen, zu diskutieren und zu praxisnahen Strategien weiterzuentwickeln. Diese Veranstaltung ist Teil des EU-Projekts 1.5° Lifestyles und bietet eine Plattform, um gemeinsam mit politischen Entscheidungsträger*innen, Stakeholder*innen und engagierten Einzelpersonen Lösungen für die gesellschaftliche Transformation hin zu einer ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit zu diskutieren.

in Präsenz

natESM Community Workshop 2025

We are excited to welcome you back to Berlin for the natESM Community Workshop, where our community will gather to share the latest updates, discuss technical achievements from recent sprints, and reflect on the near-completion of the first phase of the natESM project. This event offers a unique opportunity to exchange ideas, celebrate our progress, and look ahead to the future of natESM. We hope you will be part of these important discussions! Please note: Due to the interactive and collaborative nature of the workshop, we will not offer streaming or online participation. Thank you for your understanding.