Oberhausen Ausstellung

Sonderausstellung “Planet Ozean”

Von Muschel bis Wal: Ab dem 15. März 2024 präsentiert der Gasometer Oberhausen in seiner neuen Ausstellung „Planet Ozean“ nicht nur die Weltmeere, sondern auch ihre vielfältigen Lebensformen. Das GEOMAR steuert zur Ausstellung eine Auswahl von konservierten Tiefseefischen aus der Sammlung Johannes Kinzer bei. Die spannende Ausstellung umfasst auch einen Soundraum, in dem der „Klang der Tiefe“ zu hören sein wird, und eine Projektion auf der mit 40 Metern höchsten Leinwand der Welt. Dort begegnen Ausstellungsgäste verschiedenen Meereslebewesen.

Online Seminar

Nutzerworkshop DWD Klimavorhersagen und Klimaprojektionen 2025

Der Bedarf an verlässlichen Aussagen zur Klimavariabilität der kommenden Wochen, Monate und Jahre sowie zur Klimaentwicklung bis zum Ende des 21. Jahrhunderts wächst stetig, weil Planungen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft robuste Klimadaten benötigen. Belastbare Aussagen zu Klimaentwicklungen stellen eine wesentliche Voraussetzung für eine Verbesserung der Anpassung an das zukünftige Klima dar. Ziel des Workshops ist ein offener Austausch zwischen Nutzenden und Entwickelnden von Klimaprodukten in den Bereichen Witterungs-, Jahreszeiten- und dekadische Klimavorhersagen sowie regionale Klimaprojektionen. Dabei werden der aktuelle Stand von Wissenschaft und nutzerspezifischen Anwendungen sowie deren zukünftige Perspektiven thematisiert. Auch in diesem Jahr wird es wieder ein optionales Einführungsseminar geben. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

Berlin in Präsenz

Doppelkrise Klima & Biodiversität: Wege zur Integration

Jahrestagung des DKK 2025

Frankfurt in Präsenz

2. Forum GEO.KI

Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) und das KI-Lab am Umweltbundesamt (UBA) laden ein zum 2. Forum GEO.KI: Herausforderungen, Potenziale und Risiken Künstlicher Intelligenz in der Erdbeobachtung. Diese Veranstaltung knüpft an unseren erfolgreichen KI-Workshop im Mai 2024 an und soll künftig eine wiederkehrende Plattform bieten, um aktuelle Entwicklungen, Anwendungsbeispiele sowie Herausforderungen beim Einsatz von KI im Kontext raumbezogener Fragestellungen zu diskutieren.

Digital Online

ENERGIETAGE 2025 – Die Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland

Energiewende und Klimaschutz stehen vor entscheidenden Herausforderungen: Knappe öffentliche Mittel, sinkende gesellschaftliche Aufmerksamkeit und Akzeptanz sowie eine sich fortwährend zuspitzende Klimakrise erfordern ein lösungsorientiertes und gemeinschaftliches Handeln zentraler gesellschaftlicher Akteure. Dabei gilt es, die zunehmende Polarisierung in einen tragfähigen Konsens zu überführen. Denn wirksamer Klimaschutz und eine kosteneffiziente Energiewende benötigen langfristig verlässliche Rahmenbedingungen. Die ENERGIETAGE laden dazu ein, gemeinsam Lösungen zu diskutieren. Mit jährlich über 100 Veranstaltungen und knapp 500 Speaker*innen vereint die Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland die vielfältigen Stimmen, Perspektiven und Kompetenzen, die es braucht, um Energiewende und Klimaschutz voranzubringen. Die ENERGIETAGE 2025 finden 5. bis 7. Mai digital und vom 26. bis 28. Mai in Berlin statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen und Anmeldung (ab Ende März) unter: www.energietage.de.

Berlin in Präsenz

ENERGIETAGE 2025 – Die Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland

Energiewende und Klimaschutz stehen vor entscheidenden Herausforderungen: Knappe öffentliche Mittel, sinkende gesellschaftliche Aufmerksamkeit und Akzeptanz sowie eine sich fortwährend zuspitzende Klimakrise erfordern ein lösungsorientiertes und gemeinschaftliches Handeln zentraler gesellschaftlicher Akteure. Dabei gilt es, die zunehmende Polarisierung in einen tragfähigen Konsens zu überführen. Denn wirksamer Klimaschutz und eine kosteneffiziente Energiewende benötigen langfristig verlässliche Rahmenbedingungen. Die ENERGIETAGE laden dazu ein, gemeinsam Lösungen zu diskutieren. Mit jährlich über 100 Veranstaltungen und knapp 500 Speaker*innen vereint die Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland die vielfältigen Stimmen, Perspektiven und Kompetenzen, die es braucht, um Energiewende und Klimaschutz voranzubringen. Die ENERGIETAGE 2025 finden 5. bis 7. Mai digital und vom 26. bis 28. Mai in Berlin statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen und Anmeldung (ab Ende März) unter: www.energietage.de.

Potsdam in Präsenz

Potsdamer Tag der Wissenschaften

Am 10. Mai 2025 sind die Wissenschaftseinrichtungen des Potsdam Science Park die Gastgeber des Potsdamer Tags der Wissenschaften 2025. Am 10. Mai 2025 wird der Potsdam Science Park zu einem Festivalgelände für die Wissenschaft. Rund um das Brandenburgische Landeshauptarchiv, den Fraunhofer-Campus, den Max-Planck-Campus und die Universität Potsdam planen wir mit Beteiligten aus rund 40 Forschungseinrichtungen und Hochschulen ein facettenreiches Programm. Gemeinsam zeigen wir, wie vielfältig die Brandenburger Wissenschaftslandschaft ist.

Karlsruhe in Präsenz

KIT – Tag der offenen Tür und Campustag

Save the Date: Am 17. Mai 2025 gibt das KIT am Campus Süd in Karlsruhe spannende Einblicke in Forschung und Lehre.

Berlin und Online

Fachtagung Katastrophenvorsorge 2025

Fachtagung zum Thema: Vom Klimawandel zur Krise: Einbeziehung von Aspekten des Klimawandels in die Katastrophenvorsorge. Gemeinsam wollen wir uns mit den Chancen, Herausforderungen und aktuellen Entwicklungen in der Katastrophenvorsorge und -bewältigung in einem sich wandelnden ⁠Klima⁠ befassen. Ihr Engagement trägt dazu bei, eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen zu gestalten. Die Fachtagung Katastrophenvorsorge ist eine jährlich stattfindende Konferenz, die als Plattform für den fachlichen Austausch von Expertinnen und Experten aus der nationalen und internationalen humanitären Katastrophenvorsorge dient. Unter dem Motto: Engage, Learn, Connect stehen der Dialog über aktuelle Themen, Herausforderungen sowie innovative Ansätze im Mittelpunkt, mit dem Ziel, Synergien zwischen der internationalen und nationalen Katastrophenvorsorge zu schaffen. Die Konferenz ist nicht nur eine Gelegenheit voneinander zu lernen, sondern auch ein Ort an dem neue Kooperationen entstehen können. Nur durch den Dialog zwischen verschiedenen Disziplinen und Akteurinnen und Akteuren können wir effektive Lösungen entwickeln, die sowohl lokal als auch global wirken. Veranstaltende: Deutsches Rotes Kreuz (DRK) mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes (AA).

Ganz Deutschland

Die Woche der Klimaanpassung 2025

Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) die Woche der Klimaanpassung (WdKA) ins Leben gerufen. Im Jahr 2025 wird sie zum vierten Mal stattfinden. Die jährlich stattfindende WdKA ist mit dem Ziel ins Leben gerufen worden, gute Beispiele und Vorreiter*innen in der Klimaanpassung in der breiten Öffentlichkeit sichtbarer zu machen. Akteur*innen, die noch am Anfang stehen, können sich davon inspirieren lassen. Mit den eingetragenen Veranstaltungen erhält die Klimaanpassung in Deutschland eine starke Sichtbarkeit. Denn nur gemeinsam kann das wichtige Thema Klimaanpassung vorangetrieben werden.