12/23

Der DKK-Newsletter für die zweite Jahreshälfte 2023

Illustration: © Inge Denker l www.ingedenker-aquarelle.de

Aktuelle Themen

1. Auf der DKK Website: Update zum Wissen über den Klimawandel

Das Faktenpapier „Was wir heute übers Klima wissen – Basisfakten zum Klimawandel“ ist in aktualisierter Fassung jetzt verfügbar. Es wird seit 2020 vom Deutschen Klima-Konsortium, der Helmholtz-Klima-Initiative, dem Deutschen Wetterdienst, der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft, dem ExtremWetterKongress und klimafakten.de herausgegeben. Die kurzen und prägnanten Beiträge fassen die relevanten und in der Wissenschaft unumstrittenen Zusammenhänge zum Klimawandel und seinen Folgen für Mensch und Natur zusammen. Mehr…

2. K3-Kongress zu Klimakommunikation: Call für Workshops ist eröffnet

Expertinnen und Experten für Klimakommunikation sind gefragt, Ideen für Workshops zum K3-Kongress für Klimakommunikation bis zum 25. Februar 2024 einzureichen.
Am 25. und 26. September 2024 findet bereits zum vierten Mal der K3-Kongress zur Klimakommunikation statt. Es ist die einzige deutschsprachige Zusammenkunft für Wissenschaft und Praxis zu diesem Thema, ausgerichtet vom DKK sowie weiteren Veranstaltern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Seit 2017 finden die Kongresse alle zwei Jahre in einem der drei Länder statt. Der diesmalige Ort ist Graz.
Unter dem Motto "ZUKUNFT.NEU.DENKEN" können Interessent:innen ihre Ideen ab sofort in drei Kategorien einreichen: (1) Eine breite Basis für den Dialog miteinander schaffen, (2) Verantwortung und Leadership zur Bewältigung der Klimakrise übernehmen, (3) Über Lösungen sprechen. Die Workshops dauern 90 Minuten und sind für 15-30 Personen gedacht. Mehr…

3. Briefing vor der COP28: „Globale Energiewende jetzt!“ – Dokumentation jetzt online.

Zum diesjährigen Briefing zur 28. Weltklimakonferenz (COP28) haben das Auswärtiges Amt, das DKK und erstmals auch die Stiftung KlimaWirtschaft eingeladen. Bis zu 400 Gäste aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft waren am 15. November in den Weltsaal des Auswärtigen Amts gekommen, um sich auf die COP28 vorzubereiten. Bundesaußenministerin Baerbock eröffnete mit einer Grundsatzrede zur Bedeutung des internationalen Klimaschutzes. Während der Pause nutzen die Gäste mit hohem Interesse das erstmalige Angebot, an Dialog-Runden zu vier aktuellen Themen teilzunehmen. Die Dokumentation des gemeinsamen Events ist auf unserer Website verfügbar. Mehr…

Eröffnungsrede Bundesaußenministerin Annalena Baerbock © Stefan Röhl

4. Das DKK auf der COP28 in Dubai

Auf der UN-Klimakonferenz COP28 präsentierte sich das DKK zusammen mit weiteren Partnern am 5. Dezember in einem UNFCCC-Side Event zu afrikanisch-europäischen Partnerschaften für grünen Wasserstoff. Die Veranstaltung, initiiert vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit in Potsdam (RIFS), wurde in Kooperation mit dem Forschungszentrum Jülich und der Universität Newcastle ausgerichtet und von DKK-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Angela Oels eröffnet. Der Organisatorin, Dr. Charlotte Unger vom RIFS, ist es gelungen, eine spannende Mischung von Perspektiven auf dem Panel zusammen zu bringen, unter anderem von afrikanischen zivilgesellschaftlichen Organisationen wie „Power Shift Africa“. Mehr…

UNFCCC Side-Event © Dr. Kathleen Mar

 

5. Auftaktveranstaltung im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Am 22.11. fand die Auftaktveranstaltung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) für die Politikwerkstatt „Klima wandelt Arbeit“ statt. Nach der Eröffnung durch Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hielt DKK-Vorstandsvorsitzender und Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie, Professor Jochem Marotzke, die Keynote, in der er das gesicherte Wissen über den Klimawandel und seine Folgen einordnete und die Herausforderungen für die Zukunft verdeutlichte (Vortragsfolien hier verfügbar).

Die Politikwerkstatt bringt bis Anfang 2025 rund 80 Expert:innen aus Wissenschaft, Politik, betrieblicher Praxis und der Zivilgesellschaft zusammen, die gemeinsam einen Handlungsrahmen für klimagerechtes Arbeiten entwickeln. Auf der Website des BMAS finden Sie mehr Informationen zur Auftaktveranstaltung und einen Überblick über den weiteren Verlauf der Politikwerkstatt. Mehr…

Professor Jochem Marotzke und Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil © BMAS / Thomas Rafalzyk

6. Parlamentarischer Abend vom DKK & Umweltbundesamt (UBA): Welche Rolle hat Carbon Capture and Storage (CCS) im nationalen Klimaschutz?

Um die Chancen und Risiken von CCS zu diskutieren, haben das DKK und das Umweltbundesamt (UBA) am 17. Oktober zu einem parlamentarischen Abend eingeladen.
Auf dem Podium waren Professor Dr. Dirk Messner (Präsident des UBA), Dr. Nadine Mengis (GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel), Lisa Badum (MdB für Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Lukas Köhler (Stv. Fraktionsvorsitzender der FDP). Diskussionsgrundlage war ein aktuelles Positionspapier des UBA zu CCS; zudem finden sie hier ein kompaktes Policy Brief. In unserem Website-Artikel können Sie die unterschiedlichen Positionen des Abends nachlesen. Mehr…

7. DKK unterstützt das Format Faktenfinder bei tagesschau.de

In einem Artikel auf tagesschau.de erläutert der Journalist Pascal Siggelkow, warum der Anteil Deutschlands am globalen CO2-Ausstoß keineswegs als gering betrachtet werden sollte. Die Informationen für den Faktencheck erhielt er unter anderem von Marie-Luise Beck, der Geschäftsführerin des DKK. Im Artikel weist Beck darauf hin, „dass in Deutschland nur 1,08 Prozent der Weltbevölkerung leben. Unter Gerechtigkeitsaspekten sind also rund 1,8 Prozent der globalen Emissionen deutlich zu viel. Dieser Vergleich ist keinesfalls unerheblich.“ Mehr…

8. Verstärkung im Team der DKK-Geschäftsstelle

Seit September dieses Jahrs gibt es im Team der DKK-Geschäftsstelle Verstärkung durch zwei neue Mitarbeitende. Die ausgebildete Kauffrau für Büromanagement Lima El-Ali ist nun die Assistentin der Geschäftsführung des DKK. Neben allen organisatorischen und administrativen Bereichen kümmert sie sich ebenfalls um das Veranstaltungsmanagement des Wissenschaftsverbands. Sozialwissenschaftler Sebastian Klein mit beruflichen Erfahrungen im Bundestag beobachtet ab sofort als Referent für Public Affairs die Klimapolitik auf Bundesebene und unterstützt das DKK bei der Gestaltung des Austausches an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik. Mehr…

9. Editorials von Dr. Heidi Heinrichs und Professorin Angela Oels

Dr. Heidi Heinrichs leitet die Forschungsgruppe Energiepotenziale und Versorgungspfade am Institut für Energie- und Klimaforschung – Techno-ökonomische Systemanalyse am Forschungszentrum Jülich. In ihrem Editorial beschreibt sie die Bedeutung und die Auswirkungen des Aufbaus eines Wasserstoffsystems in einer künftig dekarbonisierten Welt. Mit Blick auf den infrastrukturellen Handlungsbedarf geht sie wichtigen Fragen nach wie: Was muss neu gebaut, was ertüchtigt, was umgestellt werden? Wie organisiert Deutschland die notwendigen Importe grünen Wasserstoffs und seiner Syntheseprodukte? Mehr…   

Angela Oels ist Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Klimapolitik am Zentrum für Klimaresilienz (Universität Augsburg) und DKK-Vorstandsmitglied. Sie blickt in ihrem Editorial ernüchtert auf die Ergebnisse der COP28. So müsse die Frage gestellt werden, ob die finale Formulierung einer Abkehr von fossilen Energien („transitioning away“) wirklich eine stärkere Formulierung ist als die viel kritisierte „Reduzierung“ der Fossilen. Ein Lichtblick sei die Operationalisierung des Fonds für klimabedingte Schäden und Verluste (Loss & Damage Fund). Positiv sei hierbei zu bewerten, dass auch die Vereinigten Arabischen Emirate mit ihrem finanziellen Beitrag die Logik „globaler Norden versus globaler Süden“ gebrochen haben. Mehr…

Hörtipp: Professorin Angela Oels sprach kürzlich im Deutschlandfunk mit dem klimapolitischen Sprecher CDU/CSU-Bundestagsfraktion Andreas Jung und Joachim Fünfgelt (Brot für die Welt) über die Ergebnisse der COP28. Die ganze Sendung finden Sie hier.

Weitere Editorials können Sie hier nachlesen. 

Stellenausschreibungen

Das Umweltbundesamt (UBA) (Mitglied des DKK) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Wissenschaftler*innen, die beim Aufbau der Kapazitäten im Bereich der Integrated Assessment Modellierung mit einem Open Source IAM unterstützen. Beide Stellen beinhalten die Möglichkeit zur Promotion. Sie können in einem großartigen, unterstützenden Team mitwirken und mit einer Vielzahl von UBA-Expert*innen zusammenarbeiten. Das UBA bietet Ihnen Flexibilität in Bezug auf Ihren Arbeitsort - nach der Probezeit sollten Sie im Durchschnitt 40 % der Arbeitszeit pro Monat in Dessau sein.


Deutsches Klima-Konsortium e. V. (DKK)

im Wissenschaftsforum
Markgrafenstraße 37
10117 Berlin

T: +49 30 767718 69-0
E-Mail: info[at]klima-konsortium.de
www.deutsches-klima-konsortium.de

Vorstand: Prof. Dr. Jochem Marotzke, Vorsitzender
Prof. Dr. Angela Oels | Dipl.-Met. Tobias Fuchs | Prof. Dr. Mark Lawrence

 

Damit diese E-Mail zuverlässig in Ihren Posteingang zugestellt wird, fügen Sie bitte noreply@deutsches-klima-konsortium.de zu Ihrem Adressbuch hinzu.

Impressum   Datenschutz   Newsletter abbestellen / Einstellungen bearbeiten