4/21

November 2021

Liebe Leserinnen und Leser,

es gibt zwar Klimaziele und Zusagen für Emissionsreduktionen, aber wir dürfen nicht vergessen, dass ein Ziel ohne Plan nur ein Wunsch ist – daran erinnerte DKK-Vorstandsvorsitzende Astrid Kiendler-Scharr beim Briefing fünf Tage vor Start des Klimagipfels in Glasgow. Und dies wird wohl auch gelten, wenn die Regierungsvertreterinnen und -vertreter Ende dieser Woche die Abschlusserklärung von Glasgow bekanntgeben. Mehr zum Klimagipfel in diesem Newsletter.

Alle Themen im Überblick:

(1) 26. UN-Klimakonferenz in Glasgow: Klimaforscherinnen und -forscher vor Ort, Dokumentation unseres Briefings, DKK-Kolumne zur Klimakommunikation auf der COP 26
(2) Klimakommunikation:
Themenschwerpunkt in Fachzeitschrift GAIA erschienen
(3) Physik-Nobelpreise 2021:
Auszeichnung für Klaus Hasselmann, Informationen zu seiner Forschung, Blick zurück in die Zukunft, Klimasimulationen einfach erklärt
(4) Neues von den DKK-Mitgliedern:
Starkregenereignisse in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, „Klimaschutz: Wissen und Handeln“ in bpb-Schriftenreihe erschienen, globales Kunstprojekt macht Klimawandel hörbar, neues Buch zu Lösungen des Klimaproblems

Viel Spaß beim Lesen.

Marie-Luise Beck
Geschäftsführerin

(1) 26. UN-Klimakonferenz in Glasgow

1.1 Klimaforscherinnen und -forscher auf der COP 26

Bis zum 12. November sollen die letzten noch offenen Fragen des Regelwerks zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens geklärt werden. Außerdem ist die Konferenz von Glasgow das erste Treffen, auf dem die Staaten laut dem Ambitionsmechanismus des Pariser Abkommens ihre national festgelegten Beiträge zum Klimaschutz prüfen. Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Mitgliedseinrichtungen des Deutschen Klima-Konsortiums sind dabei – Einschätzungen und Veranstaltungen in der Übersicht. Mehr…

1.2 Briefing zur COP 26

 

Welche Themen beim diesjährigen Klimagipfel in Glasgow wichtig sind, diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft unter dem Motto „Windows of Opportunity for Swift Action“ beim gemeinsamen Online-Briefing des Auswärtigen Amts, Bundesumweltministeriums und Deutschen Klima-Konsortiums. Auf unserer Website finden Sie Video-Mitschnitt, Fotogalerie sowie Folien-Downloads und weitere Informationen zu den Vorträgen. Mehr…

1.3 DKK-Kolumne: Klimakommunikation der etwas anderen Art auf der COP 26

In Glasgow sind neben Staats- und Regierungschefs aus aller Welt rund 20.000 Menschen vor Ort, die für eine enorme Vielfalt und Expertise in Sachen Klimaschutz stehen. Darunter auch Dr. Kathleen Mar, die gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen im Rahmen transdisziplinärer Forschung untersucht, durch welche neuen Kommunikationsformate dieses Potenzial besser genutzt werden kann, um den Übergang vom Reden zum Handeln zu unterstützen. Mehr…

(2) Klimakommunikation

Themenschwerpunkt „Communication and the Climate Crisis“ in Fachzeitschrift GAIA erschienen

Der K3 Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft 2019 in Karlsruhe war Ausgangspunkt und Anlass des Themenschwerpunktes „Communication and the Climate Crisis“, der im Oktober 2021 in der transdisziplinären Fachzeitschrift GAIA erschienen ist. Betreut durch die beiden Gastherausgeberinnen Marie-Luise Beck und Dr. Stefanie Trümper vereint der Schwerpunkt Perspektiven aus Kommunikationswissenschaft, praktischer Wissenschaftskommunikation, angewandter und transformativer Nachhaltigkeitsforschung sowie Soziologie und Governance-Forschung. Die Zeitschrift ist sowohl als Print- und Online-Ausgabe (GAIA 03/2021) beim oekom-Verlag erhältlich als auch teils als Open-Source-Publikation verfügbar. Mehr…

(3) Physik-Nobelpreise 2021: Auszeichnung für Klimaforschung

3.1 Physik-Nobelpreis für Klaus Hasselmann

Der Klimaforscher Klaus Hasselmann erhält gemeinsam mit Syukuro Manabe (USA) und Giorgio Parisi (Italien) den Nobelpreis für Physik 2021. Hasselmann war Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie und von 1987 bis 1999 wissenschaftlicher Geschäftsführer des Deutschen Klimarechenzentrums – beides zentrale Mitgliedseinrichtungen des DKK. Jochem Marotzke, heutiger Direktor am MPI-M und DKK-Vorstandsmitglied, ist sich sicher: „Ohne Herrn Hasselmanns Arbeit hätte es das Pariser Klimaabkommen nie geben können.“ Mehr…

3.2 Der menschliche Fingerabdruck im Wetterrauschen

Klaus Hasselmann entwickelte das statistische Modell, mit dem sich die Erderwärmung dem Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre zuschreiben lässt. Dafür erhält er den Nobelpreis. Mehr zu seiner Forschung…

3.3 Ein Blick zurück in die Zukunft

Zu einigen der Arbeiten, für die Klaus Hasselmann den Nobelpreis erhält, hat das DKRZ bereits in den 1990er Jahren Wissenschaftsvideos produziert, um die Ergebnisse an die Öffentlichkeit zu kommunizieren. Auf der DKRZ-Website können Sie einen Blick auf die Zukunftsvorhersagen der Vergangenheit werfen. Mehr…

3.4 Klimasimulationen einfach erklärt

Aber wie funktionieren Klimamodelle überhaupt? Auf unserer Themen-Website erklären wir die Grundlagen der aktuellen Klimaforschung kurz und verständlich. Mehr…

(4) Neues von den DKK-Mitgliedern

4.1 Einschätzung zu den Starkregenereignissen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen

Die extremen Niederschlags- und Hochwasserereignisse in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und im Einzugsgebiet der Maas im Juli 2021 werfen die Frage auf, welche Erkenntnisse aus dem BMBF-geförderten Forschungsverbund ClimXtreme unmittelbar und mittelfristig geeignet sind, mit solchen Ereignissen zukünftig besser umzugehen. Hierbei sind die wissenschaftliche Zielsetzung und Positionierung von ClimXtreme zu berücksichtigen, aber auch die Kompetenzen der beteiligten Forschungseinrichtungen, die ereignisnah in den Medien und für Entscheidungsträger eine wertvolle Einschätzung abgeben können. Mehr…

4.2 „Klimaschutz: Wissen und Handeln“ in bpb-Schriftenreihe erschienen

Zwischen dem Wissen über Ursachen, Folgen und Strategien zur Eindämmung der Klimakrise einerseits und der Umsetzung in Handeln andererseits klafft eine große Lücke. Der Sammelband, der unter anderem von den IASS-Forschenden Mark Lawrence, Ortwin Renn und Patrizia Nanz herausgegeben wird, stellt aktuelle Debatten über Anwendungsmöglichkeiten einschlägiger Forschungsergebnisse vor. Mehr…

4.3 Globales Kunstprojekt macht Klimawandel hörbar

Wie können die Folgen des Klimawandels hörbar gemacht werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das globale Projekt „The [Uncertain] Four Seasons“, das anlässlich der UN-Klimakonferenz präsentiert wird. 15 Orchester aus sechs Kontinenten waren beteiligt. Aus Deutschland ist das Bremer Kammerensemble Konsonanz dabei, das durch die beiden Klimaforscherinnen Antje Boetius und Veronika Eyring unterstützt wurde. Auf Basis von Klimavorhersagen für das Jahr 2050 wird die Originalkomposition von Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ mithilfe Künstlicher Intelligenz so verändert, dass die Klimaveränderungen zu Musik werden. Begleitet wird das Projekt durch eine interaktive Online-Plattform. Mehr…

4.4 Machste dreckig – Machste sauber: Die Klimalösung

Vor drei Jahren haben die beiden Studenten David Nelles und Christian Serrer das populärwissenschaftliche Buch „Kleine Gase – Große Wirkung: Der Klimawandel“ herausgebracht, nun ist der Nachfolger erschienen. Das neue Buch beleuchtet mit über 100 Abbildungen und in kurzen Texten verständlich, wie wir den Klimawandel in den Griff bekommen können. Systematisch führen die Autoren durch die Sektoren Energie, Gebäude, Verkehr, Landwirtschaft und Industrie und zeigen auf, welche politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sich verändern müssen. Über 250 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, davon viele aus unseren Mitgliedseinrichtungen, berieten bei der Erstellung und Recherche. Mehr…



Deutsches Klima-Konsortium e. V. (DKK)

im Wissenschaftsforum
Markgrafenstraße 37
10117 Berlin

T: +49 30 767718 69-0
E-Mail: info[at]klima-konsortium.de
www.deutsches-klima-konsortium.de

Vorstand: Prof. Dr. Astrid Kiendler-Scharr, Vorsitzende
Prof. Dr. Anita Engels | Dipl.-Met. Tobias Fuchs | Prof. Dr. Mark Lawrence | Prof. Dr. Jochem Marotzke

 

Damit diese E-Mail zuverlässig in Ihren Posteingang zugestellt wird, fügen Sie bitte noreply@deutsches-klima-konsortium.de zu Ihrem Adressbuch hinzu.

Impressum   Datenschutz   Newsletter abbestellen / Einstellungen bearbeiten