Studium, Promotion oder Weiterbildung - die Datenbank zeigt Interessierten exemplarisch Bildungsangebote mit Bezug zur Klimaforschung. Zu finden sind fachspezifische oder themenrelevante Bachelor- und Master-Studiengängen ebenso wie Graduiertenkollegs, summer schools und allgemeine Fortbildungsangebote. Die Einträge werden kontinuierlich aktualisiert und ergänzt (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).
Abschluss: | Bachelor, Master |
Zielgruppe: | Studenten |
Anbieter: | Universität |
Sie untersuchen, welche Prozesse in Ökosystemen ablaufen, wie verschiedene Stoffe miteinander reagieren, wie ihre Transportpfade verlaufen und welche Auswirkungen das auf die Umwelt hat. Ihr Hauptanliegen ist es, Probleme, die durch menschliche Eingriffe in die Natur entstehen können, aufzudecken und zu lösen. Ökosysteme sind komplex und vernetzt. Um ihre Prozesse zu erfassen, benötigen Sie fundiertes physikalisches, chemisches und biologisches Wissen. Im Geoökologie-Studium an der TU Braunschweig erwerben Sie deshalb interdisziplinäre Kenntnisse aus allen Naturwissenschaften. Sie lernen außerdem mathematische Methoden kennen, mit denen Sie Umweltprozesse modellhaft abbilden können. In zahlreichen Exkursionen und Freilandpraktika wenden Sie Ihr Wissen in der Praxis an. Spezialisten für komplexe Umwelt-Zusammenhänge Das Studium der Geoökologie an der TU Braunschweig ist forschungs- und praxisnah. Ergebnisse unserer geoökologischen Forschung fließen direkt in die Lehre ein. Mit nur 50 Studierenden pro Jahr ist der Studiengang überschaubar, der Kontakt zu den Professorinnen und Professoren und die individuelle Betreuung sind sehr gut. |
|
Sprache: | |
Institution: | Technische Universität Braunschweig |
Ort: | TU Braunschweig 38092 Braunschweig |
Ende: | unbefristet |
Internetseite: | Weitere Informationen |
Zielgruppe: | Studenten |
Anbieter: | Universität |
Themen in Forschung und Lehre Vorlesungen im Bachelor- und Master-Studium Bachelor:
Master:
|
|
Sprache: | Angebot auf Deutsch |
Institution: | Georg-August-Universität Göttingen Büsgen Institut, Abteilung Bioklimatologie |
Ort: | Georg-August-University Göttingen Büsgen Institute, Bioclimatology Büsgenweg 2 37077 Göttingen |
Ende: | unbefristet |
Internetseite: | Weitere Informationen |
Abschluss: | Bachelor, Master |
Zielgruppe: | Studieninteressierte, Graduierte |
Anbieter: | Universität |
Meteorologie ist Physik der Atmosphäre Physik im Meteorologie-Studium Der Bachelorstudiengang Der Masterstudiengang |
|
Sprache: | Angebot auf Deutsch |
Institution: | Leibnitz-Universität Hannover |
Ort: | Leibnitz-Universität Hannover |
Ende: | unbefristet |
Internetseite: | Weitere Informationen |
Abschluss: | Master |
Zielgruppe: | Studenten, Graduierte |
Anbieter: | Universität |
Bei dem Studiengang handelt es sich um das Nachfolgeangebot des Studienganges "Tropenwasserwirtschaft", der von 1984-2011 erfolgreich in Suderburg durchgeführt wurde. 2010 startete der neue Studiengang zunächst mit dem Titel Klimawandel und Wasserwirtschaft und läuft nun seit dem WS 2012/2013 unter dem Titel "Wasserwirtschaft im Globalen Wandel. Der globale Wandel stellt die Wasserwirtschaft zukünftig vor große Herausforderungen. Zum einen werden durch den Klimawandel Prognosen zum Wasserdargebot schwieriger und zum anderen wird der Wasserbedarf durch die wachsende Bevölkerung und Klimaänderungen zum Teil stark anwachsen. Global vernetzte Märkte führen zu einem weltweiten Handel mit landwirtschaftlichen Produkten wie Lebensmitteln und Biokraftstoffen. Weltweit ist die Landwirtschaft mit etwa 70 % der größte Wasserverbraucher, der Wasserpreis und die Nachfrage nach bestimmten Produkten auf dem Weltmarkt entscheiden oft was lokal angebaut wird. Nachhaltiges Wirtschaften und die Ernährung der Bevölkerung kommen dabei häufig zu kurz. Untrennbar mit dem Wasser verbunden ist der Boden als größter Wasserspeicher, aber auch als Baugrund für die erforderlichen Bauwerke. Die Übernutzung von Wasserressourcen führt zur Degradation der Landschaft und zur Verschlechterung der Biodiversität. Diese Prozesse sind mit vielfältigen Wechselwirkungen versehen, sodass es keine einfachen, eindimensionalen lokalen Lösungen gibt. Ziel des Masterstudienganges ist es, das im Rahmen eines ersten ingenieurwissenschaftlichen Studiums erworbene Wissen im Bereich der Wasserwirtschaft zu vertiefen und zu erweitern. |
|
Sprache: | Angebot auf Deutsch |
Institution: | Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften |
Ort: | Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Campus Suderburg Herbert-Meyer-Str. 7 29556 Suderburg |
Ende: | unbefristet |
Internetseite: | Weitere Informationen |
Abschluss: | Bachelor |
Zielgruppe: | Studieninteressierte |
Anbieter: | Universität |
Übergeordnetes Ziel des Bachelorstudiengangs Meteorologie ist die Erlangung von Kenntnissen und Fertigkeiten, die zur Ausübung des Berufs des Meteorologen befähigen. Dies umfasst im weitesten Sinne die Fähigkeit zu einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Betrachtung, Analyse und Vorhersage von Umweltveränderlichkeiten, die in oder mit der Atmosphäre einhergehen. Meteorologie ist die Wissenschaft vom Wetter. Richtiger: Meteorologie ist die vorwiegend physikalisch-chemisch orientierte Wissenschaft, die sich mit dem Zustand, der Zusammensetzung und der Bewegung der Atmosphäre befasst. Klassisches Ziel der Meteorologie ist es, das Wetter zu verstehen und es vorherzusagen. Um das zu können, muss man vieles sehr genau wissen. Denn die Atmosphäre ist ein sehr komplexes System, in dem eine Unzahl von Prozessen gleichzeitig wirken und das schaffen, was wir täglich als Wetter erfahren. Zunächst muss man den Atmosphärenzustand möglichst genau messen. Dabei unterstützen modernste Geräte, wie z.B. Radar, Laser und Satelliten, die auch von Meteorologen mitentwickelt werden, die grundlegenden Messungen der weltweit ca. 900 Radiosonden. Sehr genau heißt aber auch, dass man die atmosphärischen Prozesse in Formeln fassen muss, dass man diese Formeln dem Computer vermitteln muss, und dass man das, was der Computer dann errechnet, interpretieren muss. So ist Meteorologie nicht nur Physik und Chemie, sondern auch Messtechnik, Mathematik, Statistik und Informatik. Zunächst erhält man beim Studium der Meteorologie eine solide mathematisch-naturwissenschaftliche Ausbildung mit einem guten Standbein in der Computertechnik. Meteorologen arbeiten z. B. in der Forschung an den Universitäten und an Klima– und Umweltforschungsinstituten. |
|
Sprache: | Angebot auf Deutsch |
Institution: | Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn |
Ort: | Meteorologisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn Auf dem Hügel 20 D-53121 Bonn |
Ende: | unbefristet |
Internetseite: | Weitere Informationen |
Abschluss: | Master |
Zielgruppe: | Graduierte |
Anbieter: | Universität |
Übergeordnetes Ziel des Masterstudiengangs "Physik der Erde und Atmosphäre" ist die Erlangung von weitergehenden Kenntnissen und Fertigkeiten, die zur Ausübung des Berufs des Meteorologen bzw. des Geophysikers befähigen. Der Masterstudiengang "Physik der Erde und Atmosphäre" führt die Studierenden an moderne Methoden der Forschung heran. Zentrale Ziele sind neben der Vertiefung des meteorologischen bzw. geophysikalischen Fachwissens die Befähigung zur wissenschaftlichen Tätigkeit durch die Erweiterung der Schlüsselkompetenzen aus dem B.Sc. Studiengang und der Erwerb von Expertise auf dem Gebiet der Informationstechnologie (IT) durch die Umsetzung mathematisch- physikalischer Modelle in Algorithmen in FORTRAN, IDL®, Matlab® und R, Datenbankanwendungen, Handhabung sehr großer Datenmengen und des Parallelcomputings. Im Falle der Meteorologie umfassen diese - aufbauend auf dem Bachelorstudiengang - im weitesten Sinne die Fähigkeit zu einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Betrachtung, Analyse und Vorhersage von Umweltveränderlichkeiten, die in oder mit der Atmosphäre einhergehen. Im Falle der Geophysik ist dies im wesentlichen die Fähigkeit einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Betrachtung und Analyse von physikalischen Vorgängen und Phänomenen im Innern des Erdkörpers (z.B. Erdbeben) sowie bei der Ausrichtung Angewandte Geophysik die Fähigkeit, geophysikalische Messverfahren zur Erkundung, Bewertung und Nutzung von Georessourcen (z.B. Lagerstätten, Wasser) zu entwickeln und einzusetzen. In der Ausbildung müssen besonders die Fähigkeit zur selbständigen Lösung stets wechselnder Probleme und zur flexiblen Reaktion auf veränderte Herausforderungen und zur Innovation vermittelt werden. Das kann nur erfolgreich geschehen, wenn einerseits umfangreiche, spezielle Kenntnisse über die vielfältigen Phänomene im Erdkörper und seiner Lufthülle erworben werden, andererseits die Methoden beherrscht werden, mit denen zukünftige Entwicklungen von Prozessen prognostiziert werden können. Besonders hervorzuheben ist die Fähigkeit zur Weiterentwicklung von Methoden und Verfahren zur Beobachtung und, vor allem in der Meteorologie, zur Prognose von Wetter und Klima. |
|
Sprache: | Angebot auf Deutsch |
Institution: | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
Ort: | Meteorologisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Auf dem Hügel 20 D-53121 Bonn |
Ende: | unbefristet |
Internetseite: | Weitere Informationen |
Abschluss: | Promotion |
Zielgruppe: | Graduierte |
Anbieter: | Universität |
Zum 1. Februar 2011 startete am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) das Promotionskolleg "Herausforderung der Demokratie durch Klimawandel", in dessen Rahmen vier Promotionsstipendien für eine Laufzeit von maximal drei Jahren vergeben werden. Die Folgen des Klimawandels bedrohen die Fundamente unserer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft. Es stellt sich die Frage, wie klimaverträglich die Demokratie ist, und wie demokratieverträglich Maßnahmen zur Vermeidung von Klimaschäden und Katastrophenschutz sein werden. Ohne eine neue Kultur der bürgergesellschaftlichen Teilhabe wird die Demokratie Schaden nehmen, auch sind neue Regeln und Instrumente globalen Regierens erforderlich. Diese müssen wiederum die kulturellen Wahrnehmungsfilter des globalen Phänomens Klimawandel berücksichtigen. Das Promotionskolleg schließt an die theoretische und empirische Demokratieforschung an und nimmt ein in diesem Rahmen bisher wenig bearbeitetes Feld, die Legitimität und Performanz nationaler und supranationaler Klimapolitik, in den Blick. Im Zentrum der inhaltlichen Arbeit des Kollegs steht u.a. die Auseinandersetzung mit den folgenden Schwerpunkten:
KlimaKultur KlimaKultur schließt an bestehende Schwerpunkte des Forschungskollegs an, die auch für die Wahrnehmung und Bewältigung von Klimafolgen wichtige Aspekte untersuchen. Dazu gehören Fragen der sozialen Verantwortung, des kulturellen Gedächtnisses und der interkulturellen Differenzen. Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
|
|
Sprache: | Angebot auf Englisch |
Institution: | Universitätsallianz Metropole Ruhr UAMR: Ruhr-Universität Bochum, Technische Universität Dortmund und Universität Duisburg-Essen |
Ort: | Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI) Goethestraße 31 45128 Essen |
Ende: | unbefristet |
Internetseite: | Weitere Informationen |
Abschluss: | Promotion |
Zielgruppe: | Graduierte |
Anbieter: | Forschungseinrichtung |
HITEC ist eine Helmholtz-Graduiertenschule des Forschungszentrums Jülich und den fünf Partneruniversitäten Aachen, Bochum, Düsseldorf, Köln und Wuppertal mit dem Schwerpunkt Energie- und Klimaforschung. Ziel der Graduiertenschule ist es, den Doktorandinnen und Doktoranden fachliche, methodische und kommunikative Fähigkeiten zu vermitteln, die für wissenschaftliches Arbeiten auf höchstem internationalen Niveau notwendig sind. Darüber hinaus soll fundiertes Querschnittswissen über die wissenschaftliche, technische und gesellschaftliche Dimension des Themas Energie und Klima bereit gestellt werden, wie z.B. über die komplexen Zusammenhänge der Energieversorgung und deren Auswirkung auf den Klimawandel. HITEC steht für Helmholtz Interdisciplinary Doctoral Training in Energy and Climate Research. HITEC-AusbildungsprogrammHITEC bietet Hochschulabsolventen aus dem In- und Ausland einen Ausbildungsrahmen, der sie für kompetitive Positionen in der Wissenschaft oder der Industrie qualifiziert: HITEC-Absolventen sind attraktive Arbeitnehmer. Durch gemeinsame Vorlesungen und Praktika, an denen Doktorandinnen und Doktoranden aus verschiedenen Arbeitsgebieten teilnehmen, soll das Themen- und Methodespektrum in seiner gesamten Breite erschlossen werden, einschließlich der leistungsfähigen wissenschaftlichen Infrastruktur. In den selbstorganisierten, übergreifenden Veranstaltungen sollen sich die Doktorandinnen und Doktoranden nachdrücklich und selbstverantwortlich mit den wissenschaftlichen und technischen Herausforderungen ihres Fachgebiets auseinandersetzen und dadurch nicht nur unser aller Wissen, sondern zeitgleich den Horizont ihrer eigenen intellektuellen Fähigkeiten erweitern. Auf ein gutes Betreuungskonzept, das auch die Weiterbildung der Betreuer vorsieht, wird besonderer Wert gelegt. Dazu gehören Besuche bei den externen Mentoren an internationalen Forschungseinrichtungen oder in der Industrie, wobei die Doktorandinnen und Doktoranden lernen sollen, ihre Forschung in den internationalen und/oder den anwendungsrelevanten Kontext einzuordnen. Das berufsqualifizierende Training rundet die dreijährige Doktorandenphase ab. Die Promotion erfolgt durch die beteiligten Universitäten. Die erfolgreiche Teilnahme am HITEC-Programm wird durch ein Zertifikat bestätigt. |
|
Sprache: | Angebot auf Deutsch |
Institution: | Forschungszentrums Jülich und Partneruniversitäten in Aachen, Bochum, Düsseldorf, Köln und Wuppertal |
Ort: | Forschungszentrum Jülich GmbH Wilhelm-Johnen-Straße 52428 Jülich |
Ende: | unbefristet |
Internetseite: | Weitere Informationen |
Abschluss: | Bachelor |
Zielgruppe: | Studieninteressierte |
Anbieter: | Universität |
Das Studium des Bachelorstudiengangs "Geophysik und Meteorologie" an der Universität zu Köln bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, Prozessverständnisse für das System Erde-Atmosphäre und das Sonnensystem zu erlangen. Sie erlernen dabei die mathematisch-physikalisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen und eignen sich Denkweisen und Arbeitsmethodik eines Naturwissenschaftlers an - Eigenschaften, die Sie nach Ihrem Studium im Beruf vielfältig einsetzen können. Voraussetzung für das erfolgreiche Studium sind gute mathematische und physikalische Schulkenntnisse. Aufbauend auf diesen Kenntnissen werden während der ersten beiden Semester vor allem die für das Verständnis der Geophysik und Meteorologie wichtigen Grundlagen in Mathematik, experimenteller und theoretischer Physik gelegt. Im weiteren Verlauf des Studiums werden dann Kenntnisse in Datenverarbeitung, Programmierung und numerischer Mathematik vermittelt. Den Kern des Studiums stellen dann die geophysikalischen und meteorologischen Module dar. Beim Entwurf des Studiengangs wurde darauf geachtet, dass den Studierenden genügend Wahlmöglichkeiten eingeräumt werden. Bei einem Drittel der Module (nach Leistungspunkten) gibt es Wahlmöglichkeiten und somit die Möglichkeiten, individuelle Ausbildungsprofile zu bilden. Neben Vorlesungen und Übungen, sind Praktika ein wesentlicher Bestandteil dieses Studiums. Hier haben Sie schon im zweiten Jahr Ihres Studiums die Möglichkeiten beispielsweise eine Wetterstation auf dem Dach des Instituts aufzubauen, Wetterballons aufsteigen zu lassen oder geophysikalische Messungen durchzuführen. Gemeinsam mit Ihren Dozenten werden die Ergebnisse der Messungen dann am Rechner ausgewertet. Das Studium am Institut für Geophysik und Meteorologie bietet ein Umfeld mit intensiver Betreuung. Im Rahmen unseres Mentorenprogrammes wird Ihnen zu Beginn Ihres Studiums ein Hochsschullehrer des Instituts zugeteilt, der Ihnen je nach Bedürfnis mit Rat und Tat bei der Planung und Durchführung Ihres Studiums zur Seite steht. |
|
Sprache: | Angebot auf Deutsch |
Institution: | Universität zu Köln |
Ort: | Universität zu Köln |
Ende: | unbefristet |
Internetseite: | Weitere Informationen |
Abschluss: | Master |
Zielgruppe: | Graduierte |
Anbieter: | Universität |
Im Masterstudiengang "Physik der Erde und Atmosphäre" werden Ihnen erweiterte Kenntnisse in der von Ihnen gewählten Vertiefungsrichtung, Geophysik oder Meteorologie, vermittelt. Sie werden für Ihren zukünftigen Beruf "fit" gemacht - neben der Vertiefung der geophysikalischen und meteorologischen Inhalte auf dem Niveau der aktuellen Forschung erlernen Sie selbständiges und kritisches wissenschaftliches Denken und Handeln. Der Master-Studiengang baut auf den Grundkenntnissen des Bachelorstudiums auf. Absolventen verwandter Studiengänge von anderen Universitäten können sich selbverständlich ebenfalls für diesen Studiengang zu bewerben, vorausgesetzt die Zulassungsbedingungen sind erfüllt. Bitte beachten Sie: In den ersten beiden von insgesamt vier Semestern erlernen Sie in gemeinsamen Vorlesungen / Übungen für Geophysiker und Meteorologen die Prinzpien von modernen prognostischen Modellierungen. Damit verstehen Sie z. B.
Zudem werden Ihnen Methoden vermittelt, wie man aus einer unzureichenden Menge an Messungen möglichst viele Informationen über den Zustand der Atmosphäre bzw. der Erde gewinnen kann. Solche "inversen Methoden" finden heute in vielen Bereichen der Naturwissenschaft und auch der Humanwissenschaft breite Anwendung. Im Folgenden finden Sie die spezifischen Schwerpunkte, die in den getrennten Bereichen des Master-Studiengangs angeboten werden. Schwerpunkt Geophysik
Schwerpunkt Meteorologie
Unabhängig ob angehender Geophysiker oder Meteorologe: die letzten beiden Semester widmen sich der Vorbereitung bzw. Durchführung Ihrer Masterarbeit. Sie werden die selbständige wissenschaftliche Bearbeitung von Problemstellungen erlernen - und das in Gebieten mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen, die Sie faszinieren. Denn es gibt eine Vielzahl an Forschungsrichtungen an unserem Institut, in die Sie einsteigen können. Und wenn Sie eigene Ideen oder Forschungsfragestellungen haben, können Sie diese in der Regel auch miteinfließen lassen! Dieser Masterstudiengang ist ein "Partnerstudiengang" zwischen der Universität Bonn und der Unviersität zu Köln. Das hat den Vorteil, dass Sie als Studierender eine überaus große Auswahl an Wahl-Modulen während des Studiums haben. |
|
Sprache: | Angebot auf Deutsch |
Institution: | Universität zu Köln |
Ort: | Universität zu Köln und Universität Bonn |
Ende: | unbefristet |
Internetseite: | Weitere Informationen |
Abschluss: | Bachelor |
Zielgruppe: | Studieninteressierte, Studenten |
Anbieter: | Sonstiges |
Das Klima ändert sich, das Meeresniveau steigt, Schnee und Eis schmelzen, extreme Wetterereignisse sind häufiger geworden. Seit Beginn der Industrialisierung nimmt der anthropogene Beitrag zur Klimaänderung durch Landnutzungsänderungen und Emissionen der Treibhausgase immer stärker zu. |
|
Sprache: | Angebot auf Deutsch |
Institution: | Technische Hochschule Bingen |
Ort: | TH Campus Berlinstraße 109 55411 Bingen am Rhein Germany |
Ende: | unbefristet |
Internetseite: | Weitere Informationen |
Abschluss: | Promotion |
Zielgruppe: | Graduierte |
Anbieter: | Forschungseinrichtung |
The graduate school offers a PhD program in atmospheric chemistry and physics, environmental physics and geophysics. But also doctoral students with a background in biology and geosciences participate in our interdisciplinary program. Through the combination of high quality research, state of the art instrumentation development, field measurements and innovative education methods the research school attracts talented and highly motivated young scientists from all over the world. Established by the Max Planck Society in January 2003, the following outstanding institutes form the core of the research school:
Curriculum Lectures and Courses - General Information |
|
Sprache: | Angebot auf Englisch |
Institution: | Atmospheric Chemistry Department IMPRS Max Planck Institute for Chemistry |
Ort: | Different locations Contact: Atmospheric Chemistry Department Max Planck Institute for Chemistry Joh.-Joachim-Becher-Weg 27 D-55128 Mainz |
Ende: | unbefristet |
Internetseite: | Weitere Informationen |
Abschluss: | Bachelor |
Zielgruppe: | Studieninteressierte |
Anbieter: | |
Der Studiengang BSc Meteorologie vermittelt die essentiellen Grundlagen der Mathematik und Physik. Darauf aufbauend erhalten die Studierenden eine Grundausbildung in theoretischer und experimenteller Meteorologie, die durch eine breite Wahlmöglichkeit des Nebenfachs ergänzt wird. Die Inhalte des Studiums orientieren sich an den Empfehlungen der Konferenz der für den Diplom-Studiengang in Meteorologie ausbildenden Hochschulinstitute (KFM) in Kooperation mit der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft (DMG) vom 11. April 2004. Der wissenschaftsorientierte Studiengang BSc Meteorologie lässt sich daher inhaltlich in drei Kategorien zusammenfassen:
Die Ausbildungsinhalte werden in Module zusammengefasst werden, die sich jeweils über ein bis zwei Semester erstrecken und die studienbegleitend geprüft werden. Die Inhalte der Module bauen in der Regel aufeinander auf. In der Prüfung können deshalb auch Kenntnisse abgefragt werden, die Voraussetzung für die Teilnahme am jeweiligen Modul sind. |
|
Sprache: | Angebot auf Deutsch |
Institution: | Johannes Gutenberg- Universität Mainz |
Ort: | Johannes Gutenberg- Universität Mainz |
Ende: | unbefristet |
Internetseite: | Weitere Informationen |
Abschluss: | Master |
Zielgruppe: | Graduierte |
Anbieter: | Universität |
Der Master-Studiengang führt die Studierenden an moderne Methoden der Forschung heran. Zentrales Ziel ist neben der Vertiefung des meteorologischen Fachwissens die Befähigung zur wissenschaftlichen Tätigkeit. Diese Qualifikation wird formal durch das erfolgreiche Absolvieren des MSc-Abschluss, inhaltlich durch die MSc-Arbeit, nachgewiesen. Der MSc-Studiengang gliedert sich in zwei jeweils etwa einjährige Abschnitte, die fachliche Vertiefungsphase und die Forschungsphase. In der fachlichen Vertiefungsphase wird meteorologisches Spezialwissen vermittelt, das auf den in der BSc-Phase gelegten Grundlagen aufbaut. Die Forschungsphase dient dem Erlernen selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens. Neben der Bearbeitung eines Projektes im Rahmen eines Forschungsproktikums ist ihr zentrales Element die MSc-Arbeit im Umfang von 6 Monaten. In der MSc-Arbeit ist der Nachweis zur Befähigung zu wissenschaftlicher Forschung untrennbar verbunden mit dem Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie zum Beispiel Projektmanagement, Teamarbeit sowie Darstellung und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse. |
|
Sprache: | Angebot auf Deutsch und Englisch |
Institution: | Johannes Gutenberg- Universität Mainz |
Ort: | Johannes Gutenberg- Universität Mainz |
Ende: | unbefristet |
Internetseite: | Weitere Informationen |
Abschluss: | Master |
Zielgruppe: | Graduierte |
Anbieter: | Universität |
Die Welt ist stets im Wandel. Der Masterstudiengang der Physischen Geographie »Klima- und Umweltwandel« bietet eine wissenschaftlich orientierte Ausbildung mit Fokus auf die geographischen Aspekte des globalen Klima- und Umweltwandels. Im Zentrum des Masters steht die Auseinandersetzung mit Klima- und Umweltveränderungen auf verschiedenen zeitlichen und räumlichen Maßstabsebenen. Orientiert an den Forschungsaktivitäten in Mainz setzt der M.Sc. Klima- und Umweltwandel Ausbildungsschwerpunkte in den Bereichen Paläoklimatologie, Geoarchäologie und Stadtklimatologie. Ein grundlegendes Verständnis von Klimaveränderungen und assoziierter Prozesse, auf vorindustriellen und aktuellen Zeitskalen, ermöglicht nicht nur eine fundierte Basis, um gesellschaftsrelevante wissenschaftliche Fragen im Rahmen des Globalen Klimawandels zu adressieren. Vielmehr geht der Masterstudiengang davon aus, dass in Zukunft vermehrt Arbeitsplätze in den Bereichen der Erkennung, Prävention und Anpassung an Klima- und Umweltveränderungen entstehen. Am Geographischen Institut in Mainz, den Nachbarinstituten der Geowissenschaften, Meteorologie und Ur- und Frühgeschichte, sowie dem Römisch Germanischen Zentralmuseum (RGZM) und dem Max-Planck-Institut (MPI) sind Forschungs- und Lehrschwerpunkte vertreten, die es ermöglichen einen breit aufgestellten M.Sc. Klima- und Umweltwandel mit zahlreichen Wahlmöglichkeiten anzubieten. Diese erlauben es den Studierenden, Schwerpunkte z.B. in den Bereichen Paläoklimaforschung und Proxidaten oder der Hazardforschung und Geoarchäologie vor dem Hintergrund regionaler Klima- und Umweltveränderungen zu setzen. |
|
Sprache: | Angebot auf Deutsch |
Institution: | Johannes-Gutenberg-Universität Mainz |
Ort: | Johannes-Gutenberg-Universität Mainz |
Ende: | unbefristet |
Internetseite: | Weitere Informationen |
Abschluss: | Bachelor, Master |
Zielgruppe: | Studieninteressierte, Graduierte |
Anbieter: | Universität |
In Leipzig gibt es drei Institute, die sich der Erforschung der Atmosphäre widmen: das Leipziger Institut für Meteorologie (LIM), das Institut für Troposphärenforschung (IfT) und das Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle (UFZ). Diese in Deutschland einmalige Konstellation wird im Studiengang Meteorologie voll ausgenutzt. Das Meteorologiestudium in Leipzig ist zweistufig aufgebaut und gliedert sich in den Bachelorstudiengang Meteorologie und den darauf aufbauenden Masterstudiengang Meteorologie. Bachelor-Studium Die Ausbildung umfasst: Mathematik, Experimentalphysik einschließlich physikalischem Praktikum, Theoretische Physik, Allgemeine Meteorologie, Theoretische Meteorologie, Experimentelle Meteorologie einschließlich Praktika, Klimatologie und Synoptik, sowie einen fachübergreifenden Wahlbereich. Master-Studium Der Masterstudiengang wurde in Zusammenarbeit mit seinen drei Partnerinstituten geplant. Ein beträchtlicher Anteil der Module wird von Dozenten des IfT angeboten. So profitiert der Masterstudiengang "Meteorologie" von der Kompetenz und den Ressourcen aller drei beteiligten Institute und bietet eine Vielzahl von Spezialisierungsrichtungen an. Institut für Meteorologie |
|
Sprache: | Angebot auf Deutsch |
Institution: | Universität Leipzig |
Ort: | Institut für Meteorologie Stephanstr. 3 04103 Leipzig |
Ende: | unbefristet |
Internetseite: | Weitere Informationen |
Abschluss: | Master |
Zielgruppe: | Graduierte |
Anbieter: | Universität |
Es handelt sich um einen stärker forschungsorientierten Studiengang, der mit dem Master of Science als weiterem berufsqualifizierenden Abschluss beendet wird.Geowissenschaftler erforschen den Aufbau, die Eigenschaften und die Entwicklung der Erde. Im Studium werden zwei wichtige Komponenten der Erdsystemforschung vertieft. |
|
Sprache: | Angebot auf Deutsch |
Institution: | Universität Leipzig |
Ort: | Universität Leipzig |
Ende: | unbefristet |
Internetseite: | Weitere Informationen |
Abschluss: | Bachelor |
Zielgruppe: | Studieninteressierte |
Anbieter: | Universität |
Forschungsobjekt der physikalischen Erdwissenschaften ist das „System Erde“, seine in Atmosphäre, Ozean,Lithosphäre und auf der Erdoberfläche und auch im tiefen Erdinneren ablaufenden physikalisch-chemischen Prozesse, seine natürlichen Ressourcen, Dynamik und Lebensräume. Das physikalische Verständnis der Dynamik des Systems Erde und des Wandels der Lebensräume auf allen Zeitskalen bildet die Grundlage für die Abschätzung zukünftiger Entwicklungen und für die Untersuchung anderer Planeten. Neben reiner Grundlagenforschung verfolgen die Erdwissenschaften auch angewandte Zielsetzungen. Die Erkundung und Gewinnung von Rohstoffen, die Nutzung der natürlichen Ressourcen, die Entsorgung von Zivilisationsabfällen, die Bestimmung des Ozeanzustands, die Wetter- und Klimavorhersage, die Sturmflut- und Seegangsvorhersage, die Sicherung der Umwelt sowie die Entwicklung neuer Materialien, wissenschaftlicher Geräte und Analysemethoden sind Beispiele für den Beitrag der physikalischen Erdwissenschaften für eine nachhaltige Entwicklung des Lebensraumes Erde. Bachelor Die Studierenden der Physik des Erdsystems: Meteorologie – Ozeanographie – Geophysik erlernen die physikalischen Grundlagen aller erdwissenschaftlichen Fachrichtungen, eine leichte Spezialisierung erfolgt erst im letzten Drittel des Studiums. Die daraus resultierende breite Ausbildung eröffnet den Absolventinnen und Absolventen bessere Perspektiven für die berufliche Zukunft und verbesserte Wahlmöglichkeiten für ein sich eventuell anschließendes Masterstudium. Der Bachelorabschluss eröffnet die Möglichkeit zum Masterstudium, vorwiegend physikalisch ausgerichteter Fächer. |
|
Sprache: | Angebot auf Deutsch |
Institution: | Christian-Albrechts Universität zu Kiel |
Ort: | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Christian-Albrechts-Platz 4 24118 Kiel |
Ende: | unbefristet |
Internetseite: | Weitere Informationen |
Abschluss: | Master |
Zielgruppe: | Graduierte |
Anbieter: | Universität |
The goal of the master's program is to allow students to achieve a better understanding of the role that ocean and atmosphere play in such coupled climate scenarios on time scales from years to decades and to improve prediction feasibility for the Earth's physical climate. By now it has become an accepted fact that the ocean takes on a key role in anthropogenic climate changes. Important aspects are here the uptake of greenhouse gases from the atmosphere, and the related feedback on global warming, circulation changes and their impact on the marine ecosystem as well as sea level rise. The multitude of factors influencing the climate of ocean and atmosphere requires a multi-disciplinary collaboration between various sciences. Therefore, the investigation of ocean climate and related phenomena is specifically based on a combination of oceanographic, meteorological and to some extent bio-geochemical observational programs. These are closely related to various computer models which permit not only a more and more realistic simulation of structure and variability of climate phenomena, ocean currents and their interaction with the marine ecosystem but also the identification of possible scenarios with anthropogenic contributions to climate change. |
|
Sprache: | Angebot auf Englisch |
Institution: | Christian-Albrechts Universität zu Kiel |
Ort: | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Christian-Albrechts-Platz 4 24118 Kiel |
Ende: | unbefristet |
Internetseite: | Weitere Informationen |
Abschluss: | Master |
Zielgruppe: | Graduierte |
Anbieter: | Universität |
Das Studium der Klimaphysik (Meteorologie und physikalische Ozeanographie) soll fortgeschrittene Kenntnisse der Begriffe und Gesetze der Physik der Atmosphäre, des Ozeans und des Klimasystems vermitteln. Die Studierenden sollen mit den experimentellen und den theoretischen Methoden vertraut gemacht und an die aktuelle Forschung herangeführt werden. Das Studium soll lehren, physikalische Sachverhalte darzustellen, wissenschaftliche Fragestellungen kritisch einzuordnen und moderne experimentelle oder theoretische Arbeitsmethoden optimal einzusetzen. Mathematische Methoden sind unerlässliche Hilfsmittel zur Bearbeitung physikalischer Zusammenhänge und wesentlich zur physikalischen Begriffsbildung. Ein aktives Feld der Forschung ist auch die Wechselwirkung zwischen Ozean und Atmosphäre. Beide Systeme treiben sich gegenseitig in einer Art und Weise an, die bis jetzt nur unzulänglich geklärt, aber von großer Wichtigkeit für das Verständnis der Variabilität des Klimas ist. Dieses ist Gegenstand der Klima-Physik. Ein markantes Beispiel dafür ist das El Niño-Phänomen, das sich durch eine Erwärmung des Oberflächenwassers im Pazifischen Ozean vor der Küste von Peru bemerkbar macht, aber auch große Auswirkungen auf verschieden Regionen der Welt hat, z. B. durch die mit ihm verbundenen Änderungen der lokalen Niederschlagsmengen und den damit einhergehenden Dürren oder Überschwemmungen. Ziel ist es, über ein verbessertes Verständnis der Rolle des Ozeans und der Atmosphäre bei derartigen gekoppelten Klimaschwankungen, im Bereich von Jahren bis zu Jahrzehnten, auch eine verbesserte Vorhersage des physikalischen Klimas zu ermöglichen. Mittlerweile ist es zudem eine akzeptierte Tatsache, dass der Ozean eine Schlüsselrolle bei der durch den Menschen verursachten Klimaänderung einnimmt. Wichtige Punkte hierbei sind die Aufnahme von Treibhausgasen aus der Atmosphäre mit der damit verbundenen Rückkopplung auf die globale Erwärmung, veränderte Strömungen sowie der Anstieg des Meeresspiegels. Die Vielzahl der Einflussfaktoren auf das Klima von Atmosphäre und Ozean erfordert eine konsequente interdisziplinäre Zusammenarbeit der verschiedenen Wissenschaften. Deshalb basiert insbesondere die Untersuchung des Ozeanklimas und der damit zusammenhän-genden Phänomene oft auf einer Kombination ozeanographischer, meteorologischer und biogeochemischer Beobachtungsprogramme. Diese stehen in enger Wechselbeziehung zu verschiedenen Computermodellen, welche sowohl eine realistische Simulation von Bewegungsstrukturen und -schwankungen und eine Erkennung unterschiedlicher Bewegungsregimes, als auch eine Identifizierung möglicher Szenarien, der auch durch anthropogenen Einfluss resultierenden Klimaentwicklung, erlauben. Das Studienfach Climate Physics
|
|
Sprache: | Angebot auf Englisch |
Institution: | Christian-Albrechts Universität zu Kiel Leibniz-Institut für Meereswissenschaften |
Ort: | Leibniz Institut für Meereswissenschaften der Christian-Albrechts Universität zu Kiel (IFM-GEOMAR) Düsternbrooker Weg 20 24105 Kiel |
Ende: | unbefristet |
Internetseite: | Weitere Informationen |
Abschluss: | Promotion |
Zielgruppe: | Graduierte |
Anbieter: | Forschungskolleg |
The International Max Planck Research School for Global Biogeochemical Cycles (IMPRS-gBGC) offers a PhD program in global biogeochemistry and related Earth System sciences. The overall research and teaching focuses on:
What are global biogeochemical cycles? Common scientific understanding
This science and education package will deliver after three years excellent young researchers, competitive for the outstanding research institutions and prestigious grants in biogeochemical science. Course program In the course of the three-year doctoral program, a minimum of 20 credit points (CP) has to be achieved. Teaching modules Registration
|
|
Sprache: | Angebot auf Englisch |
Institution: | Max Planck Institute for Biogeochemistry in cooperation with the Friedrich Schiller University Jena |
Ort: | MPI for Biogeochemistry Hans-Knöll-Str. 10 Beutenberg Campus 07745 Jena |
Ende: | unbefristet |
Internetseite: | Weitere Informationen |
Abschluss: | Promotion |
Zielgruppe: | Studenten |
Anbieter: | Universität |
The KIC InnoEnergy PhD School is for students who have technical excellence together with a drive for Business and Entrepreneurship (B&E). Students are taken into the PhD programme of one of the universities in the KIC InnoEnergy consortium, or into a double-degree or joint-degree arrangement with a pair of them. The students must then fulfill all the PhD requirements of that programme. The KIC InnoEnergy PhD School provides the further education and activities within B&E, and broadening of students into the other areas of InnoEnergy. The formal education within B&E will be given by important business and management schools as well as the partner universities. This is the PhD School for you if you want to:
The PhD School is organised into several tracks, each one with a speciality in one of the Colocation Centres of KIC InnoEnergy. Each track covers a full PhD education, complemented with industrial internships/experiences and an insight into the entrepreneurial aspects of modern and future energy technology. |
|
Sprache: | Angebot auf Englisch |
Institution: | KIC InnoEnergy SE High Tech Campus 69 5656 AG EINDHOVEN THE NETHERLANDS |
Ort: | Consortium of European Universities |
Ende: | unbefristet |
Internetseite: | Weitere Informationen |
Abschluss: | Master |
Zielgruppe: | Graduierte |
Anbieter: | Universität |
Das Studium wird im ersten Semester im Monat September an der University College Dublin (UCD)- School of Biology and Environmental Science – in Irland aufgenommen. Dieses Wintersemester schließt neben den Lehrveranstaltungen auch ein 6-wöchiges Berufspraktikum ein (Januar bis März). Das Studium im Sommersemester findet an der Universität Gießen statt, das 3. Semester, das auch Abschlusssemester ist, kann an der UCD oder an der JLU absolviert werden. Studienaufbau 1. Global change science: climate, climate change, land use change, human population, atmosphere, biosphere interactions, biogeochemical cycles, ecosystem, biodiversity, methods in ecosystem research, resource utilisation 2. Policy and communication: presentation skills, legislation, regulations, governance structure, informing policy, decision-making, stakeholder involvement, socio-economic aspects, public debate, negotiation skills, sustainability, scientific literacy 3. Data management, analysis and reporting: modelling, experimental design, statistical analysis, research methods, report styles, GIS, remote sensing.
|
|
Sprache: | Angebot auf Deutsch und Englisch |
Institution: | Jusutus-Liebig-Universität Gießen University College Dublin |
Ort: | Jusutus-Liebig-Universität Gießen University College Dublin |
Ende: | unbefristet |
Internetseite: | Weitere Informationen |
Abschluss: | Promotion |
Zielgruppe: | Graduierte |
Anbieter: | Universität |
Educational objectives The Doctoral Programme aims to train experts equipped with wide and in-depth scientific and economic education and a proven original research activity related to climate change dynamics and techniques for its assessment and management. The educational activities included in this programme are held in English. The programme may be broken down into two different curricula: one is called 'dynamic' and the other 'political'. They include common educational activities aimed to create a sound scientific and economic background for the general understanding of climate change, together with specific educational activities related to the particular curriculum chosen by the doctoral student. Research topics In-depth analysis of the climate system and its different components (qualitative approach); In-depth analysis of climate-related issues for the understanding of climate physics and its variability: process studies and real cases related to atmospheric/ocean dynamics in key regions; Study of climate theories and trends in far-off and recent times, sudden climate changes, extreme phenomena and natural disasters; Identification of physical, chemical and biological indicators for reconstruction of past climate aspects and analysis of current climate aspects and their variability; Analysis of economic systems reactions to climate shocks, through computational general economic equilibrium models; Creation of global integrated climate/economy-related models; analysis of the geographical distribution of costs of climate changes and mitigation policies; Creation of models for the study of emission permit markets and their potential integrations; In-depth analysis of environmental issues for the understanding of impacts and risks of climate changes on natural ecosystems and human health; Creation of decision-making support systems for the management of impacts and risks related to climate change and the implementation of adaptation and mitigation policies; Analysis of the relationship between global changes and socio-environmental systems based on multi-agent models. |
|
Sprache: | Angebot auf Englisch |
Institution: | Univ. Ca' Foscari Venice |
Ort: | Univ. Ca' Foscari Venice Department of Economics Cannaregio, 873 30121 Venice |
Ende: | unbefristet |
Internetseite: | Weitere Informationen |
© 2024 DKK - alle Rechte vorbehalten
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.